Herunterladen Diese Seite drucken

TOOLCRAFT ZD-8908 Bedienungsanleitung Seite 7

Heißluft-löt-/entlötsystem für smd

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder
nicht erreichbar ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen. Verbrennungsgefahr!
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti-
schen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst
werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stel-
len Sie keine Gegenstände auf die Kabel.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Heißluft-Löt-/
Entlötsystem bzw. das Netzkabel.
Wenn diese Flüssigkeiten in das Heißluft-Löt-/Entlötsystem gelangen, wird das Heißluft-Löt-/Entlötsys-
tem zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder
eines Brandes.
Ist Flüssigkeit in das Heißluft-Löt-/Entlötsystem gelangt, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die
Netzsteckdose ab, an der das Heißluft-Löt-/Entlötsystem angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungs-
automat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie
erst danach den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder
entsorgen Sie es umweltgerecht.
d) Betrieb
• Betreiben Sie das Heißluft-Löt-/Entlötsystem nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingun-
gen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht
Explosionsgefahr!
• Befestigen Sie keine Gegenstände an dem Heißluft-Löt-/Entlötsystem, decken Sie das Heißluft-Löt-/
Entlötsystem niemals ab, es besteht Brandgefahr!
• Wenn eine der mitgelieferten Düsen an der Spitze der Heißluftdüse angebracht ist, so achten Sie darauf,
dass sie korrekt/komplett aufgesteckt ist und sich nicht lösen kann.
• Das Heißluft-Löt-/Entlötsystem ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (230 V/AC, 50 Hz).
Schließen Sie das Heißluft-Löt-/Entlötsystem über das Netzkabel nur an einer ordnungsgemäßen Netz-
steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes an.
• Verwenden Sie das Heißluft-Löt-/Entlötsystem niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten oder Gasen.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher
immer die Spannungen ab.
Vorsicht!
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit ver-
bundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen!
Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
• Je nach Werkstück bzw. Lötvorgang ist das Werkstück durch geeignete Spannvorrichtungen zu fixieren.
Dadurch haben Sie beide Hände frei für den Lötvorgang.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2621035