Herunterladen Diese Seite drucken

TOOLCRAFT ZD-8908 Bedienungsanleitung Seite 12

Heißluft-löt-/entlötsystem für smd

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Richten Sie den heißen Luftstrom aus der Düse auf die Position, wo der Lötvorgang durchgeführt werden soll. Der
Abstand sollte nicht zu groß sein (da sonst die heiße Luft das Lötzinn nicht ausreichend erhitzen kann). Ein zu
kurzer Abstand muss jedoch auch vermieden werden, da es sonst zu einer zu starken Erhitzung des Bauelements
kommen kann.
• Das Lötzinn sollte bei Einwirkung der Heißluft schnell schmelzen. Steigt Rauch auf, so handelt es sich hier um das
verdampfende Flussmittel, das sich im Inneren des Lots befindet (sog. Röhrenlot).
• Stecken Sie die Heißluftdüse während Lötpausen immer in die Halterung.
Beachten Sie hierzu das Kapitel 7. g). Das Heißluft-Löt-/Entlötsystem verfügt über einen speziellen Stand-
by-Modus.
• Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich Elektroniklot. Säurehaltiges
Lot kann das Bauteil zerstören.
• Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Heißluft und führen Sie gleichzeitig Lot zu. Nehmen Sie das Lot
von der Lötstelle weg; anschließend entfernen Sie die Heißluftdüse von der Lötstelle. Führen Sie den Lötvorgang
zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des Werkstücks kommen kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen,
überhitzte Bauelemente usw.).
• Lassen Sie die Lötstelle nach dem Lötvorgang abkühlen. Bis das Lot fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle
etwa 1 - 2 Sekunden dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit das eingelötete Bauelement oder Kabel nicht, da es
andernfalls zu einer sogenannten „kalten Lötstelle" kommt. Bei dieser sieht die Lötstelle mattsilber aus und bietet
weder einen guten elektrischen Kontakt noch eine gute mechanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähnlich wie Chrom.
• Kontrollieren Sie die Lötstellen sorgfältig. Durch den Luftstrom können kleine Lötperlen entstehen, die Kurzschlüs-
se auslösen. Außerdem sind durch die geringen Abstände der elektrischen Kontakte bei SMD-Bauteilen ebenfalls
ungewollte Verbindungen/Kurzschlüsse möglich.
• Zum Beenden des Lötvorgangs setzen Sie die Heißluftdüse in die Halterung ein. Schalten Sie dann das Heißluft-
Löt-/Entlötsystem über den Netzschalter auf der Rückseite aus (Schalterstellung „O" = Aus).
Die Heißluftdüse braucht zum vollständigen Abkühlen etwa 10 - 15 Minuten. Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie das Heißluft-Löt-/Entlötsystem aufbewahren, muss diese vollständig abgekühlt sein! Wird dies
nicht beachtet, besteht Brandgefahr!
i) Entlötvorgang durchführen
Der Entlötvorgang ist grundsätzlich genauso durchzuführen wie der Lötvorgang.
Wenn das auszulötende Bauteil defekt ist (z.B. ein großes IC), so können Sie die Düse direkt auf das Bauteil richten
und nicht auf die Beinchen. Gerade bei Bauteilen, die auf jeder Seite Anschlussbeinchen haben, ist das Entlöten
andernfalls kaum durchführbar.
Achten Sie beim Entlöten immer darauf, dass die Leiterbahnen nicht zu lange auf geheizt werden, da sie sich andern-
falls vom Trägermaterial lösen können.
12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2621035