Herunterladen Diese Seite drucken

Studer Innotec RCC-02 Benutzerhandbuch Seite 34

Werbung

STUDER Innotec
RCC-02/-03
MELDUNGEN UND EREIGNISHISTORIE
Über dieses Menü können Sie sich alle Anlagenereignisse
anzeigen lassen.
Die Anlagenereignisse werden auf dem Display Ihrer Fernsteuerung angezeigt. Sie werden dabei in
zwei Kategorien unterteilt:
Ereignisse mit unmittelbaren Folgen werden solange angezeigt, bis der Benutzer sie durch Drücken
einer Taste der RCC-Fernsteuerung quittiert. Diese Ereignisse werden in der Ereignishistorie
gespeichert und können jederzeit abgerufen werden.
Ereignisse ohne unmittelbare Folgen werden nur kurz auf dem Display angezeigt. Einige werden in
der Ereignishistorie gespeichert.
Den Meldungen geht außerdem ein kleiner Kategorievermerk voraus, der es ermöglicht, ihre
Ursache und Tragweite besser einschätzen zu können:
Meldung: normales Ereignis, welches jedoch Auswirkungen auf den Betrieb des Xtender hat
Fehler: Ereignis, welches den normalen und fehlerfreien Betrieb des Xtender beeinträchtigt
Alarm: Ereignis, welches bei Missachtung eine Störung der Anlage hervorrufen kann
Stopp: Stillstand des Gerätes aufgrund einer schwerwiegenden Störung.
Vorsicht ein Unterbruch kann temporär sein, und das System kann automatisch
starten. Bei allfälligen Arbeiten an der Installation müssen Sie das System
ausschalten.
QSP - Sie können die Liste der gespeicherten Ereignisse löschen. Die Löschfunktion wird gegenüber
der SET Taste mit CLR signalisiert. Sie müssen die Löschung quittieren.
Verwenden Sie diese Funktion z.B. nach einem Wartungsbesuch oder am Ende der
Inbetriebnahme der Installation.
(000) A
: B
LARM
Die Batterie ist fast vollständig entladen. Wird die Batterie nicht rechtzeitig wieder aufgeladen,
kommt es zur Deaktivierung der Xtender-Wechselrichterfunktion.
Maßnahme:
Laden Sie die Batterie so bald wie möglich
Laden Sie Ihre Batterien häufiger
Erhöhen Sie die vorhandene Ladeleistung oder –Energie (z.B. mit zusätzlichen Solarpanels)
Diese Meldung wird nicht in Abhängigkeit vom akustischen Alarmparameter {1196} ,
sondern vom Batterieunterspannungsparameter {1108} generiert.
Die Lebensdauer der Batterien hängt entscheidend von deren Ladezustand ab.
Verwenden Sie Batterien nicht wiederholt oder über einen längeren Zeitraum mit
geringer Ladung.
Bei aktiver Smart-Boost-Funktion kann es trotz Anschluss an eine separate
Stromquelle zum Entladen der Batterien kommen.
30
ATTERIESPANNUNG ZU TIEF
V. 3.7.0
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rcc-03