Herunterladen Diese Seite drucken

Studer Innotec RCC-02 Benutzerhandbuch Seite 32

Werbung

STUDER Innotec
RCC-02/-03
Durch Drücken der ESC-Taste gelangen Sie jederzeit zurück ins Startmenü.
Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
Informationen zum Netzeingang
AC-In Eingangsspannung
AC-In Eingangsstrom
AC-In Eingangsleistung
Eingestellter maximaler Strom der Eingangsspannungsquelle (Power Sharing)
Eingangsfrequenz
Energie von AC-In am Vortag
Energie von AC-In heute
Informationen zum Netzausgang
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Ausgangsleistung
Ausgangsfrequenz
Energie der Verbraucher am Vortag
Energie der Verbraucher heute
Informationen zur Batterie
Batteriespannung
Effektiver Batterieladestrom
Programmierter Batterieladestrom
Spannungsrippel der Batterien
Ladephase (Hauptladung, Absorption, Erhaltungsladung...)
Dynamischer Batteriespannungsausgleich (Ladeschwellenkompensation durch
Batterieinnenwiderstand)
Betriebsart (Wechselrichter, Ladegerät...)
Batterietemperatur (bei vorhandenem Temperaturfühler)
Automatischer Batterietemperaturausgleich (bei vorhandenem Temperaturfühler)
Entladung der Batterie am Vortag
Entladung der Batterie heute
Steht eine Information nicht zur Verfügung zeigt das Display folgende Meldung an: „- - - -".
Die geöffnete oder geschlossene Position der Hilfs-, Transfer- und Wechselrichterrelais auf dem
Display zeigt deren aktuellen Betriebszustand an.
Jedes
Hilfsrelais
ist
mit
einer
entsprechenden
Nummer
sowie
einem
Großbuchstaben
gekennzeichnet. Die Buchstaben A und M weisen beispielsweise auf den Automatikbetrieb bzw.
den manuellen Betrieb hin.
Je nach Programmierung können auch andere Großbuchstaben erscheinen. Bitte lesen Sie hierzu
das entsprechende Kapitel.
Der allgemeine Betriebszustand (ON oder OFF) des Kombi-Xtender wird auf beiden Bildschirmen
groß angezeigt.
28
V. 3.7.0
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rcc-03