Einführung in die Programmierung des ML70
Beispiel 1:
Es soll aus einem Drehmoment und einer Drehzahl die Leistung berechnet werden. Das Ergebnis wird
auf dem Unterkanal 1 des ML70 ausgegeben.
Drehmoment: 0..500Nm
Drehzahl: 0...10000Umin
ω
=M
•
P
Endwert
_
der
_
Leistung
Der Wertebereich, der ausgegeben werden soll, ist von -600.000 ... +600000. Die physikalische Einheit
des Ausgabekanals ist ‚W' Der Auszugebende Wert steht in der Variable Power und soll auf Unterkanal
5 ausgegeben werden.
Einmal im Programm muß der Wertebereich für den Unterkanal und die phys. Einheit festgelegt.
Zweckmäßigerweise geschieht das im Schritt INIT im Hauptprogramm.
Error := SetScaling(1,600000.0,0.0,1,'W');
Damit ist die Skalierung für den Unterkanal 5 festgelegt, danach kann im Schritt RUN des Hauptpro-
gramm beliebig oft die Funktion OutputSignal() aufgerufen werden. In diesem Fall:
Power := ...
Error := OutputSignal(5,Power);
Beispiel 2 mit Nullverschiebung:
Der Wertebereich, der ausgegeben werden soll, ist 1000 ... +1005. Die physikalische Einheit des Aus-
gabekanals ist ‚mm' Der Auszugebende Wert steht in der Variable Displacement und soll auf Unter-
kanal 1 ausgegeben werden.
Einmal im Programm muß der Wertebereich für den Unterkanal und die phys. Einheit festgelegt.
Zweckmäßigerweise geschieht das im Schritt INIT im Hauptprogramm. Mit den Parametern ZeroOffset
= -1000 und EndScale = 5 werden der physikalische Wert 1000 mm als Binärwert 0 und 1005 mm als
7.680.000. dargestellt. Der Wertebereich für die gewählte Skalierung beträgt in diesem Fall 995mm ...
1005mm (-7.680.000 ... 7.68.000). Die Ausgabe von größeren oder kleineren Werten führt zur Über-
steuerung.
Error := SetScaling(1,5.0,-1000.0,1,'mm');
Damit ist die Skalierung für den Unterkanal 1 festgelegt, danach kann im Schritt RUN des Hauptpro-
gramm beliebig oft die Funktion OutputSignal() aufgerufen werden. In diesem Fall:
Displacement:= ...
Error := OutputSignal(1, Displacement);
10000
*
2
*
=
500
Nm
*
60
π
=
U
min
523599
W
Seite 64
-> gewählt 600000 W