Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Störungsanzeigen Im Display; Wärmepumpe Läuft Nicht - Mitsubishi Electric ecodan EH-S20-RP68V Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Luft/wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

InStallatIOn
stöRunGsbEsEitiGunG
14.
Störungsbeseitigung
14.1
Störungsanzeigen im display
Störungen, die in der anlage oder in der Wärmepumpe auf-
treten, werden im display angezeigt. unter den anlagen-
menüpunkten inbetriebnahme und info temperaturen
können alle notwendigen Parameter abgelesen werden, die
zur umfangreichen anlagenanalyse notwendig sind. Zur
Fehlersuche sollten alle zur Verfügung stehenden Parameter
analysiert werden, bevor der Schaltkasten der Wärmepumpe
geöffnet wird.
hat der Sicherheitstemperaturbegrenzer der ergänzungshei-
zung ausgelöst, so wird dies nicht vom Regler angezeigt.
der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann durch drücken des
Rückstellknopfes vom Hachhandwerker resetet werden. ursa-
che für das ansprechen des Sicherheitstemperaturbegrenzers
ist meist luft im heizkreis oder ein zu geringer heizungsvo-
lumenstrom.
14.1.1
Wärmepumpenspezifischen Fehler oder Hard-
warefehler
alle Fehler werden im display angezeigt.
Beispiel: StoeRung WP
1
Fehlermeldung (blinkend)
1
Bei allen auftretenden Störungen schaltet die Wärmepumpe
aus die Stillstandszeit wird gesetzt und bis auf HeiSSgAS
MAX werden alle Fehler in die Fehlerliste geschrieben.
14.1.2
Fühlerbruch = Fühlerfehler
1
1
Fehlermeldung (blinkend)
Hinweis:
!
Der Fehlercode bezieht sich auf Temperaturfühler,
die unter dem Anlagenmenüpunkt „Info Tempera-
turen" abgerufen werden können. Bei einer Störung
werden die Fehler nicht in die Fehlerliste eingetra-
gen. Die Anlage wird nicht abgeschaltet. Nach der
Fehlerbehebung erlischt die Anzeige im Display
sofort.
die auflistung unter dem anlagenparameter Info tempera-
turen beachten.
www. mitsubishi-electric-airon.de
Fühler
Mischervorlauf-Isttemperatur
Wärmepumpen-Vorlauf-Isttemperatur
nachheizstufen-Vorlauf-Isttemperatur
Wärmepumpen-Rücklauf-isttemperatur
Puffer unten-Rücklauf-isttemperatur
außentemperatur
Warmwasser-Isttemperatur
Fernbedienung Fe7
14.1.3
Wärmepumpe läuft nicht
Wärmepumpe ist in Bereitschaftsbetrieb [ ]
Abhilfe: Ändern in automatikbetrieb
Sperrzeit liegt an; Bereitschaftssymbol blinkt [ ]
Abhilfe: abwarten, nach ende der Sperrzeit läuft die Wär-
mepumpe automatisch wieder an.
es liegt keine Wärmeanforderung vor
Abhilfe: anlagenparameter Info temp. temperaturenkon-
trolle, Soll- und Istwertevergleich
eventuelle falsche Absicherung
Abhilfe: Siehe „technische daten technische daten"
Hinweis:
!
Die Wärmepumpe kann erst dann wieder gestartet
werden, wenn der Fehler behoben und die Wär-
mepumpe zurückgesetzt wurde (Parameter RESET-
WP).
Weitere Parameter, die zur anlagenanalyse zur Verfügung
stehen:
SoFoRtStARt
Check des Wärmepumpen-Verdichters durch Sofortstart.
RelAiSteSt
Relaistest aller Relais im Wärmepumpenmanager.
AnAlySe
anlagenanalyse zur Überprüfung aller vorhandenen BuS-
teilnehmer.
ReSet-WP
Reset der Wärmepumpe, um damit die gespeicherten Fehler
wieder zu löschen.
Resetmöglichkeiten Wärmepumpenmanager
Reset durch drehen des drehschalters Auto auf Reset
und wieder zurück. die anlagenspezifische Programmierung
bleibt erhalten. die Fehlerliste wird nicht gelöscht.
Reset durch drehen des drehschalters Auto auf Reset und
wieder zurück bei gleichzeitigem drücken der PRg-taste.
im Display muss EEPR erscheinen. (Hardwarereset des EEPROM).
der Wärmepumpenmanager wird in seinen werkseitigen lie-
ferzustand zurückgesetzt. die Fehlerliste wird gelöscht.
Fehlercode
e 70
e 71
e 72
e 73
e 74
e 75
e 76
e 80
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis