Herunterladen Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric ecodan EHSC Serie Installationshandbuch
Mitsubishi Electric ecodan EHSC Serie Installationshandbuch

Mitsubishi Electric ecodan EHSC Serie Installationshandbuch

Hydrobox
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecodan EHSC Serie:

Werbung

Hydrobox
EHSC series
ERSC series
EHSD series
ERSD series
INSTALLATION MANUAL
INSTALLATIONSHANDBUCH
MANUEL D'INSTALLATION
INSTALLATIEHANDLEIDING
MANUAL DE INSTALACIÓN
MANUALE DI INSTALLAZIONE
MANUAL DE INSTALAÇÃO
INSTALLATIONSMANUAL
INSTALLATIONSMANUAL
INSTALLASJONSHÅNDBOK
ASENNUSOPAS
NÁVOD NA INŠTALÁCIU
MANUAL DE INSTALARE
PAIGALDUSJUHEND
MONTAVIMO VADOVAS
UPUTSTVO ZA UGRADNJU
EHSE series
ERSE series
FOR INSTALLER
FÜR INSTALLATEURE
POUR L'INSTALLATEUR
VOOR DE INSTALLATEUR
PARA EL INSTALADOR
PER L'INSTALLATORE
PARA O INSTALADOR
TIL INSTALLATØREN
DLA INSTALATORA
FOR MONTØR
ASENTAJALLE
ZA MONTERJA
PENTRU INSTALATOR
PAIGALDAJALE
SKIRTA MONTUOTOJUI
ZA INSTALATERA
ZA MONTERA
EHPX series
ERPX series
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
Português
Dansk
Svenska
Polski
Norsk
Suomi
Magyar
Eesti
Latviski
Hrvatski
Srpski

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric ecodan EHSC Serie

  • Seite 1 Hydrobox EHSC series EHSD series EHSE series EHPX series ERSC series ERSD series ERSE series ERPX series English INSTALLATION MANUAL FOR INSTALLER Deutsch INSTALLATIONSHANDBUCH FÜR INSTALLATEURE Français MANUEL D’INSTALLATION POUR L’INSTALLATEUR Nederlands INSTALLATIEHANDLEIDING VOOR DE INSTALLATEUR Español MANUAL DE INSTALACIÓN PARA EL INSTALADOR Italiano MANUALE DI INSTALLAZIONE...
  • Seite 2 Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation der Hydrobox die vorliegende Inhalt Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung der Außeneinheit gründlich durchlesen. Die Originalsprache ist Englisch. Die anderen Sprachfassungen sind Übersetzungen aus dem Original. 1. Sicherheitshinweise ............2 2. Einführung ................ 3 3.
  • Seite 3 Stellen Sie keine Möbel oder elektrischen Geräte unter das Außengerät oder das Hydromodul. Die Abläufe aus den Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsventile) des Hydromoduls müssen nach den örtlichen Vorschriften installiert werden. Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die von Mitsubishi Electric zugelassen sind. Elektrik Die Geräte müssen über eine eigene Spannungsversorgung verfügen und die korrekte Spannung und korrekte Leistungsschutzschalter sind zu verwenden.
  • Seite 4 Einführung Der Zweck dieses Installationshandbuchs ist es, fachkundige Personen darin erforderliche Produkttraining bei Mitsubishi Electric absolviert und bestanden zu unterweisen, wie sie das Hydromodul sicher und effizient installiert und in Betrieb genommen wird. Die mit diesem Handbuch angesprochenen Leser sind ser-Hydromoduls in ihrem jeweiligen Land verfügen.
  • Seite 5 Technische Informationen...
  • Seite 6 Technische Informationen...
  • Seite 7 Technische Informationen...
  • Seite 8 Technische Informationen Bestandteile <E*PX-*M**D> (Monoblock-System) <Abbildung 3.1> <Abbildung 3.2> <E*S*-*M**D> (Split-System) <E*SE-*M*ED> (Split-System) <Abbildung 3.3> <Abbildung 3.4> Teilbezeichnung EHPX-*M*(E)D ERPX-MD ERPX-*M*D EHS*-MED EHS*-*M*D EHS*-YM9ED ERS*-*M*(E)D ERS*-MED Hinweis: Schaltkasten Bei der Installation aller Hauptregler E***-*M*ED-Modelle ist ein Plattenwärmetauscher (Kältemittel - Wasser) primärseitiges Ausdeh- Heizkreispumpe 1 nungsgefäß...
  • Seite 9 Technische Informationen Technische Zeichnungen <Einheit: mm> HAKEN AUTOMATISCHER ENTLÜFTER FRONTAB- DECKUNG FEHLERSTROMSCHUTZ- SCHALTER RÜCKWANDHALTE- RUNG KLEMMLEISTE HAUPTREGLER MANOMETER ÜBERDRUCKVENTIL G1/2 (242) <Rückseite> <Seite> <Vorderseite> <ERPX> (Monoblockanlage zum Heizen und Kühlen) <EHPX> (Monoblockanlage zum Heizen) E B A <Ansicht von unten> <Ansicht von unten>...
  • Seite 10 Technische Informationen <EHS*> (Split-System zum Heizen) <ERS*> (Split-System zum Heizen und Kühlen) <Ansicht von unten> <Ansicht von unten> <E*SE> (Split-System zum Heizen/Heizen und Kühlen) HAKEN AUTOMATISCHER ENTLÜFTER FRONTABDECKUNG FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER KLEMMENABSCHNITT RÜCKWANDHALTERUNG HAUPT-FERNBE- DIENUNG MANOMETER ÜBERDRUCKVENTIL RAUMHEIZUNGSSTROM G1/2 (ISO 228-1 G1-1/2-B) KÄLTEMITTEL (242) (FLÜSSIGKEIT 3/8)
  • Seite 11 Technische Informationen Hydraulischer Aufbau Wasserleitung <E*PX> (Monoblock-System) Teilbezeichnung Kalt- Hydromodul wasser 1 Schaltkasten 2 Hauptregler Plattenwärmetauscher (Kältemittel - Wasser) 4 Heizkreispumpe 1 5 Pumpenabsperrventil 6 Entlüftung (manuell) Entleerungshahn (Primärkreis) 8 Elektroheizstab 1, 2 9 Strömungssensor 32*2 10 Manometer Heizungs- 11 Überdruckventil (3 bar) system *1 12 Automatischer Entlüfter 13 Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 12 Technische Informationen Heizungssystem 1 Heizkreis Heizkreis1 Heizkreis1 2 Heizkreise 1 Heizkreis mit Kessel Heizkreis1 Heizkreis1 Heizkreis2 2 Heizkreise 1 Heizkreise (2-Wege-Ventil, EIN/AUS-Regelung) Heizkreis1 Heizkreis 1 Heizkreis2 Heizkreis 2 11. Temperaturfühler Kesselvorlauf (THWB1) Optionales Teil: PAC-TH012HT(L)-E 3. Temperaturfühler Vorlauf Heizkreis1 (THW6) Optionales Teil: PAC-TH011-E 4.
  • Seite 13 Installation <Vorbereitung vor Installation und Wartung> <Vorkehrungen während der Wartung> den Teile zu berühren. 4.1 Aufstellungsort Mindestabstände für Wartungsarbeiten Transport und Handhabung Mindestabstände Hydromodul Haken Position Mindestabstand (mm) <Tabelle 4.1.1> Rückwand- halterung Bauvorschriften ausreichend Platz gelassen werden. <Abbildung 4.1.1> <Abbildung 4.1.2> Das Hydromodul wird auf einer Holzpalette mit Schutzkarton ausgeliefert.
  • Seite 14 Installation Innengerät-Installationsvoraussetzungen für Kältemittel R32 che zu erfüllen. • Füllmengen über 2,4 kg sind für das Gerät nicht zulässig. Flussdiagramm für die Innengerätinstallation Start • Die erforderliche Kältemittelfüllmenge (m ) [kg] prüfen Es muss zusätzliche Fläche zum Gewährleisten der • Die Installationshöhe (H) [m] prüfen ] prüfen ) [m ] für die erforderliche...
  • Seite 15 Installation Innengerät-Installationsvoraussetzungen für Kältemittel R32 ) [m [kg] H = 1000 mm H = 1050 mm H = 1100 mm H = 1150 mm H = 1200 mm H = 1250 mm H = 1300 mm H = 1350 mm H = 1400 mm <...
  • Seite 16 Installation Montage 1. Installieren Sie die als Zubehör mitgelieferte Montageplatte. * Benutzen Sie beim Installieren der Montageplatte bauseitige Schrauben und dazu passende Dübel. <Seitenansicht> Montageplatte (waagerecht) Wand Schrauben Schraubendreher Dübel <Abbildung 4.1.4> 2. Hängen Sie den Haken an der Rückseite des Hydromoduls hinter der Vertiefung der Montageplatte ein. *Das Heben des Hydromoduls fällt leichter, wenn man die Einheit mit Hilfe der mitgelieferten Verpackungspolsterung zuerst nach vorn kippt.
  • Seite 17 Installation 3. Befestigen Sie das Gerät unter Bezugnahme auf „Zugang zu internen Komponenten und zum Schaltkasten“ mit den mitgelieferten 2 Schrauben (Zubehör) an der Rück- wand. Befestigen Sie die Einheit mit Hilfe der 2 Schrauben. <Zubehör> * Falls der Zugang mit einem Elektrowerkzeug schwie- Schaltkasten rig ist, verwenden Sie stattdessen ein Handwerkzeug.
  • Seite 18 Installation 4.2 Wasserqualität und Systemvorbereitung Im Raumheizkreis/Raumkühlkreis erforderliche Mindestwassermenge Allgemeines • Das Wasser sowohl im Primärkreis als auch im Trinkwasserkreis muss sauber *Zusätzlich erforderliche Im Innengerät sein und einen pH-Wert von 6,5 - 8,0 haben enthaltene Wassermenge [L] Wärmepumpenaußengerät • Es gelten folgende Höchstwerte: Wassermenge Durchschnittliches / Kälteres Klima**...
  • Seite 19 Installation 4.3 Wasserleitungen Isolierung der Rohrleitungen Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass die Anlagenrohre die Leitungen am • Alle freiliegenden Rohrleitungen müssen isoliert werden, um unnötige Wärmever- Hydromodul nicht mechanisch beanspruchen, indem Sie sie an luste und Kondensation zu verhindern. Damit kein Kondensat in das Hydromodul der Wand befestigen oder anderweitig verfahren.
  • Seite 20 Installation Kennfeld der Wasserpumpen Bereich der Wasserfördermenge Wärmepumpenaußengerät [L/min] Die Pumpendrehzahl kann durch Einstellung am Hauptregler ausgewählt werden Monoblock PUZ-WM50 6,5 - 14,3 (siehe <Abbildungen 4.3.4 - 4.3.9> ). PUZ-WM60 8,6 - 17,2 Stellen Sie die Pumpendrehzahl so ein, dass die Fließgeschwindigkeit im Primärkreis PUZ-WM85 10,8 - 24,4 für das installierte Außengerät geeignet ist (siehe Tabelle 4.3.1).
  • Seite 21 Installation Auslegung der Ausdehnungsgefäße Das Volumen von Ausdehnungsgefäßen muss dem Wasservolumen des Heizungssys- tems entsprechen. Auslegung der Ausdehnungsgefäße Um ein Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis zu bemessen, können die folgende For- mel und Kurve verwendet werden. Wenn das nötige Ausdehnungsgefäßvolumen größer als das Volumen eines eingebau- ten Ausdehnungsgefäßes ist, installieren Sie ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß, da- mit die Summe der Volumina der Ausdehnungsgefäße größer als das nötige Ausdeh- nungsgefäßvolumen ist.
  • Seite 22 Installation Spannungsversorgung des Hydromoduls über Außengerät (Wenn Sie unabhängige Quellen verwenden möchten, besuchen Sie die Mitsubishi-Website.) PXZ-Modell nicht verfügbar. Es ist AUSSCHLIESSLICH das Modell mit Zylindereinheit und Speisung durch eine unabhängige Stromquelle verfügbar. <1-phasig> Bringen Sie Etikett A, das den Handbüchern beiliegt, neben jedem Schaltplan für Hydromodul und Außengerät an. Hydromodul Außengerät Verdrahtung...
  • Seite 23 Systemeinrichtung 5.1 DIP-Schalter-Funktionen tern aufgedruckt. Das Wort ON ist auf der Leiterplatte und auf dem DIP-Schalter- block selbst aufgedruckt. Zum Bewegen des Schalters benötigen Sie einen Stift oder Ähnliches. Die Einstellungen der DIP-Schalter sind nachstehend in Tabelle 5.1.1 aufgeführt. Nur ein entsprechend autorisierter Installateur kann abhängig von den Bedingun- gen am jeweiligen Installationsstandort die Einstellung des DIP-Schalters eigen- verantwortlich ändern.
  • Seite 24 Systemeinrichtung 5.2 Anschließen der Eingänge/Ausgänge TBO.1 CN01 (BK) CNP1 (WH) CN3C CNP4 (BU) TBO.2 (RD) LED1 CNPWM (WH) CNV1 TBO.3 CN851 (WH) (BK) CNRF Pos. Bezeichnung (WH) LED2 Signalein- Kabel Ummantelte, mit Vinyl überzogene Leitungen oder Kabel verwenden. TBO.4 CN105 gangs- Max.
  • Seite 25 Systemeinrichtung Signalausgänge Bezeichnung Klemmleiste Anschluss Pos. Signal/Max. Strom Max. Summenstrom OUT1 TBO.1 1-2 CNP1 Ausgang Primärkreispumpe 1 (Raumheizung & TWW) Max. 230 V AC 1,0 A (Einschaltstrom max. 40A) OUT2 TBO.1 3-4 — Ausgang Heizkreispumpe 2 (Raumheizung für HK 1) Max.
  • Seite 26 (9) FTC unterstützt das FAT-Dateisystem, aber nicht das NTFS-Dateisystem. (3) Wenn die SD-Speicherkarte vom Typ miniSD, miniSDHC, microSD oder micro (10) Mitsubishi Electric ist nicht haftbar für Schäden, ob im Ganzen oder teilwei- SDHC ist, verwenden Sie einen Konverter-Adapter für SD-Speicherkarten.
  • Seite 27 Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Bestätigen Zum Auswählen oder Speichern. (Eingabetaste) Installateur oder Ihren örtlichen Mitsubishi Electric-Händler. Der Kühlmodus sind nur für die Baureihe ERS verfügbar. Der Kühlmodus ist jedoch Power/Urlaub Wenn das System ausgeschaltet ist, wird es durch einmaliges Drücken wieder eingeschaltet.
  • Seite 28 Systemeinrichtung [Inbetriebnahme-Assistant] Beim erstmaligen Einschalten der Haupt-Fernbedienung wechselt die Ansicht automatisch nacheinander zum Fenster für die Spracheinstellungen, zum Fenster für die Ein- stellung von Datum/Zeit und zu den Haupteinstellungen. Geben Sie über die Funktionstasten den gewünschten Wert ein und drücken Sie BESTÄTIGEN. Hinweis: <[HEIZSTAB LEISTUNGSBEGRENZ.]>...
  • Seite 29 Systemeinrichtung <Menübaum Hauptsteuerung> Ausgangspunkt Nur Installateur Schattierte Elemente beziehen Hauptmenü * Kurz drücken für 1 Heizkreis. sich auf TWW-Funktionen. Sie sind nur dann verfügbar, Information wenn im System ein TWW-Speicher vorhanden ist. Option Vorrang TWW-Bereitung EIN ( )/AUS ON ( )/Verboten ( )/TIMER ( ) Lang drücken Heizen/Kühlen ON ( )/Verboten ( )/TIMER ( )
  • Seite 30 Systemeinrichtung <Fortsetzung von voriger Seite> <Menübaum Hauptregler> Nur Installateur Ausgangspunkt Schattierte Elemente beziehen sich auf TWW-Funktionen. Hauptmenü Sie sind nur dann verfügbar, wenn im Haupt- System ein TWW-Speicher vorhanden ist. Menü menü Handbetrieb Lang drücken Funktionseinstellungen Service Fühler-Abgleich Passwort- EIN/AUS geschützt Economy-Pumpeneinstellungen Verzö.
  • Seite 31 Systemeinrichtung <Fortsetzung von voriger Seite> <Menübaum Hauptregler> Nur Installateur Ausgangspunkt Schattierte Elemente beziehen sich auf TWW-Funktionen. Hauptmenü Sie sind nur dann verfügbar, wenn im Haupt- System ein TWW-Speicher vorhanden ist. Menü menü Lang drücken Service Passwort- Zusatzheizung1 Leistung geschützt Zusatzheizung2 Leistung Elektroheizer <Siehe Leistung...
  • Seite 32 Systemeinrichtung Einstellungen Anti-Legionellenmodus (AL-Modus) Beachten Sie bitte, dass im AL-Modus die Energiezufuhr der Wärme- 1. Wählen Sie mit Taste F3 JA/NEIN, ob der Legionellenschutz aktiviert sein soll. pumpe mit Hilfe von Elektroheizungen ergänzt wird. Das Erwärmen von 2. Zum Bearbeiten der Legionellenschutzfunktion halten Sie die Taste MENÜ 3 Sekunden Wasser über lange Zeiträume ist nicht effizient und wird die Betriebs- gedrückt, wählen Sie „Warmwasser“...
  • Seite 33 Systemeinrichtung [Servicemenü] Das Servicemenü stellt Funktionen für den Installateur oder Serviceingenieure bereit. Es ist NICHT beabsichtigt, dass der Betreiber Einstellungen innerhalb dieses Menüs Das im Werk voreingestellte Passwort ist „0000“. Gehen Sie beim Einrichten vor, wie in Allgemeiner Betrieb beschrieben. Viele Funktionen können nicht eingestellt werden, solange das Innengerät läuft.
  • Seite 34 Person gewartet werden. Wartung und Instandhaltung des Außengerätes soll- Eigenregie' durch eine nicht akkreditierte Person könnten die Gewährleistung un- ten von einem geschulten Installateur von Mitsubishi Electric, der über einschlägi- wirksam machen und/oder zu Schäden am Hydromodul und zu Verletzungen der Person führen.
  • Seite 35 Wartung und Instandhaltung Jährliche Wartung MÜSSEN von Mitsubishi Electric bezogen werden (Sicherheitsaspekt). Umgehen Sie NIEMALS Sicherheitsvorrichtungen, oder betreiben Sie das Gerät nicht, wenn diese Einrichtungen nicht voll funktionsfähig sind. Näheres hierzu siehe Servicehandbuch. Hinweise die außerhalb des Hydromoduls montiert wurden. Das ist besonders bei Installationsarbeiten an einem alten/bestehenden Rohrleitungssystem wichtig.
  • Seite 36 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen Standard- Anlagen- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter einstellung einstellung kungen Ein- Urlaub TWW *4 Aktiv / Nicht aktiv Nicht aktiv stellung Heizen/Kühlen *3 Aktiv / Nicht aktiv Aktiv Raumtemp. Heizung Heizkreis 1 10°C bis 30°C 15°C Raumtemp.
  • Seite 37 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen Standard- Anlagen- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter einstellung einstellung kungen Ein- Servicemenü Betriebseinstel- Smart Grid Ready Trinkwarmwas- Ein/Aus stellung lungen Solltemperatur (+1 bis +20°C) / -- (Nicht aktiv) Heizen Ein/Aus Empfehlung zum Einschalten (20 bis 60°C) 50°C Solltemp.
  • Seite 38 äri- ja kergtööstuskeskkondades kasutamiseks mõeldud kliimaseadmed ja soojuspumbad: nastavku: MITSUBISHI ELECTRIC, EHSD-MED, EHSD-VM2D, EHSD-VM6D, EHSD-YM9D, EHSD-YM9ED, EHSD-TM9D, ERSD-MED, ERSD-VM2D, ERSD-VM6D, ERSD-YM9D, EHSC-MED, EHSC-VM2D, EHSC-VM6D, EHSC-YM9D, EHSC-YM9ED, EHSC-TM9D, ERSC-MED, ERSC-VM2D, ERSC-VM6D, ERSC-YM9D, ERSE-YM9ED, ERSE-MED, EHSE-YM9ED, EHSE-MED, EHPX-MED, EHPX-VM2D, EHPX-VM6D, EHPX-YM9D, EHPX-YM9ED, ERPX-MD, ERPX-VM2D, ERPX-VM6D, ERPX-YM9D is/are in conformity with provisions of the following Union harmonisation legislation.
  • Seite 39 NETTLEHILL ROAD, HOUSTOUN INDUSTRIAL ESTATE, LIVINGSTON, EH54 5EQ, SCOTLAND, UNITED KINGDOM hereby declares under its sole responsibility that the air conditioner(s) and heat pump(s) for use in residential, commercial, and light-industrial environments described below: MITSUBISHI ELECTRIC, EHSD-MED, EHSD-VM2D, EHSD-VM6D, EHSD-YM9D, EHSD-YM9ED, ERSD-MED, ERSD-VM2D, EHSC-MED, EHSC-VM2D, EHSC-VM6D, EHSC-YM9D, EHSC-YM9ED, ERSC-MED, ERSC-VM2D,...
  • Seite 40 This product is designed and intended for use in the residential, commercial and light-industrial environment. Importer in European and surrounding region. Mitsubishi Electric Europe B.V. Capronilaan 34, 1119 NS, Schiphol Rijk, The Netherlands French Branch German Branch Mitsubishi-Electric-Platz 1 40882 Ratingen North Rhine-Westphalia Germany...
  • Seite 41 Please be sure to put the contact address/telephone number on this manual before handing it to the customer. HEAD OFFICE: TOKYO BUILDING, 2-7-3, MARUNOUCHI, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8310, JAPAN Printed in the UNITED KINGDOM...