Fig. 1
Pivot
point
Fig. 2
Positioning of the tunnel / thruster
Positioning of the tunnel / thruster
GB
GB
The Thruster should be as far forward as possible (Fig. 1)
The Thruster should be as far forward as possible (Fig. 1)
Because of the leverage effect around the boats pivot point, it is
Because of the leverage effect around the boats pivot point, it is very
very important for the thrusters actual effect in the boat to get it
important for the thrusters actual effect in the boat to get it as far for-
ward as possible. The relative distance change from the boats pivot
as far for-ward as possible. The relative distance change from the
point to the thruster will be the change of actual thrust for the boat.
boats pivot point to the thruster will be the change of actual thrust
Example :
for the boat.
A: 100kg thrust x 11m leverage = 1100kgm torque to rot. the boat
Example :
B: 100kg thrust x 10m leverage = 1000kgm torque to rot. the boat
A: 100kg thrust x 11m leverage = 1100kgm torque to rot. the boat
B: 100kg thrust x 10m leverage = 1000kgm torque to rot. the boat
In position A you will get 10% more thrust to turn the boat around.
In position A you will get 10% more thrust to turn the boat around.
The thruster should be placed as deep as possible (Fig. 2)
The tunnel should be placed as deep as possible for two reasons:
The thruster should be placed as deep as possible (Fig. 2)
1. So that it does not suck down air from the surface which will
The tunnel should be placed as deep as possible for two reasons:
destroy the thrust completely.
1. So that it does not suck down air from the surface which will
2. To get as high as possible a water pressure to get maximum
destroy the thrust completely.
2. To get as high as possible a water pressure to get maximum
efficiency from the propeller.
Generally the top of the tunnel should be a minimum of 1/2 x the
efficiency from the propeller.
Generally the top of the tunnel should be a minimum of 1/2 x the
tunnel diameter below the waterline. This is an absolute minimum
tunnel diameter below the waterline. This is an absolute minimum
and we recommend that it is at least 3/4 x tunnel diameter ( )
below the waterine. A really good distance is about 1/1 x tunnel
and we recommend that it is at least 3/4 x tunnel diameter ()
diameter (
) below the waterline.
below the waterine. A really good distance is about 1/1 x tunnel
diameter () below the waterline.
When you get the top of the tunnel 30-35 cm* / 1 feet below the
When you get the top of the tunnel 30-35 cm* / 1 feet below the
surface, other factors should be considered more important, i.e.
moving the thruster further forward.
surface, other factors should be considered more important, i.e.
moving the thruster further forward.
Optimal tunnel length
If the tunnel gets to long, the friction inside will reduce the water
Optimal tunnel length
speed and thereby the thrust.
If the tunnel gets to long, the friction inside will reduce the water
If the tunnel gets to short (normally only in the bottom section of the
speed and thereby the thrust.
If the tunnel gets to short (normally only in the bottom section of
tunnel) you can get cavitation problems as the water will not have
the tunnel) you can get cavitation problems as the water will not
had time to "straigthen" itself before reaching the propeller (Fig. 3/4).
This caviation will reduce performance as well as creating a lot of
have had time to "straigthen" itself before reaching the propeller
(Fig. 3/4). This caviation will reduce performance as well as creat-
noise.
ing a lot of noise.
The optimal tunnel length is 2 to 4 x tunnel diameter and you
should avoid tunnels longer than 6 to 7 times the tunnel diameter
The optimal tunnel length is 2 to 4 x tunnel diameter and you
as the performance reduction is then clearly noticeable.
should avoid tunnels longer than 6 to 7 times the tunnel diameter
SH100/185T- SH160/215T - SP 220 HYD - SP 300 HYD - SP 550 HYD
B = 10,0m
A = 11,0m
Ø
SH100/185T - SP 220 HYD - SP 300 HYD - SP 550 HYD
A
B
Positionierung von Tunnel / Thruster
Positionierung von Tunnel / Thruster
D
D
Tunnelplazierung soweit vorne wie möglich (Fig. 1)
Tunnelplazierung soweit vorne wie möglich (Fig. 1)
Um einen möglichst großen Abstand vom Drehpunkt des Schiffes zu
Um einen möglichst großen Abstand vom Drehpunkt des Schiffes zu
erreichen, ist der Sidepower möglichst weit vorne einzubauen.
erreichen, ist der Sidepower möglichst weit vorne einzubauen.
Eine Vergrößerung des Abstandes vom Drehpunkt des Schiffes
Eine Vergrößerung des Abstandes vom Drehpunkt des Schiffes
hat eine direkte Auswirkung auf die verfügbare Schubkraft.
hat eine direkte Auswirkung auf die verfügbare Schubkraft.
Beispiel :
Beispiel :
A: 100kg Schubkraft x 11m = 1100kgm zum Wenden des Bootes
A: 100kg Schubkraft x 11m = 1100kgm zum Wenden des Bootes
B: 100kg Schubkraft x 10m = 1000kgm zum Wenden des Bootes
B: 100kg Schubkraft x 10m
Bootes
In Beispiel A stehen damit 10% mehr Schubkraft zur Verfügung.
In Beispiel A stehen damit 10% mehr Schubkraft zur Verfügung.
Den Tunnel so tief wie möglich positionieren (Fig. 2)
Den Tunnel aus zwei Gründen so tief wie möglich positionieren:
Den Tunnel so tief wie möglich positionieren (Fig. 2)
1. Damit nicht Luft mitangesaugt wird, die die Schubkraft
Den Tunnel aus zwei Gründen so tief wie möglich positionieren:
vollständig herabsetzt.
1. Damit nicht Luft mitangesaugt wird, die die Schubkraft voll-
2. Um einen möglichst hohen Wasserdruck zu erhalten, um die
ständig herabsetzt.
2. Um einen möglichst hohen Wasserdruck zu erhalten, um die
maximale Effizienz des Propellers erreichen.
Die Oberkante des Tunnels muß mind. einen halben Tunnel-
maximale Effizienz des Propellers erreichen.
durchmesser unterhalb der Wasserlinie liegen. Dieser Wert ist ein
Die Oberkante des Tunnels muß mind. einen halben Tunnel-du-
absolutes Minimum. Besser ist ein Wert von ca. 3/4 des
rchmesser unterhalb der Wasserlinie liegen. Dieser Wert ist ein
Tunneldurchmessers ( ). Optimal ist eine Abstand von 1/1 x
absolutes Minimum. Besser ist ein Wert von ca. 3/4 des Tun-
Tunneldurchmesser (
neldurchmessers (). Optimal ist eine Abstand von 1/1 x Tunnel-
Liegt die Oberkante des Tunnels 30-35cm* / 1Fuß unterhalb der
durchmesser () zur Wasserlinie.
Wasserlinie, können andere Faktoren berücksichtigt werden.
Liegt die Oberkante des Tunnels 30-35cm* / 1Fuß unterhalb der
Wasserlinie, können andere Faktoren berücksichtigt werden.
Optimale Tunnellänge
Bei einem zu langem Tunnel reduziert der Reibungsverlust die
Optimale Tunnellänge
Wassergeschwindigkeit und damit die Schubkraft.
Bei einem zu langem Tunnel reduziert der Reibungsverlust die
Bei einem zu kurzem Tunnel (häufig im unteren Bereich des
Wassergeschwindigkeit und damit die Schubkraft.
Tunnels) können Kavitationsprobleme entstehen, da sich das
Bei einem zu kurzem Tunnel (häufig im unteren Bereich des Tun-
nels) können Kavitationsprobleme entstehen, da sich das Wasser
Wasser nicht gerade auszurichten kann (Fig. 3/4). Diese Kavitation
nicht gerade auszurichten kann (Fig. 3/4). Diese Kavitation ist
ist leistungsreduzierend und kann starken Lärm verursachen.
Die optim. Tunnellänge ist das 2-4 fache des Tunneldurchmessers.
leistungsreduzierend und kann starken Lärm verursachen.
Tunnellängen von mehr als dem 6-7 fachen des Tunneldurch-
Die optim. Tunnellänge ist das 2-4 fache des Tunneldurchmessers.
messers sollten vermieden werden, da dadurch die Leistung
Tunnellängen von mehr als dem 6-7 fachen des Tunneldurch-
reduziert wird.
messers sollten vermieden werden, da dadurch die Leistung
Fig. 3
Fig. 4
= 1000kgm zum Wenden des
) zur Wasserlinie.
2.5 - 2008
2.4 - 2007
6
6