Die Programmierung des ersten Handsenders ist abgeschlossen (die Tasten, die für das Schließen und das Stoppen des
Rollladensystems zuständig sind, werden automatisch zugeordnet).
Stimmt nach der Programmierung des Handsenders die Drehrichtung des Rollladens mit der benötigten Richtung nicht
überein (bei Betätigung der „▲"-Taste fährt der Rollladen nach unten), muss der Handsender aus dem Speicher des
Antriebs gelöscht (s. P. 4.4) und neu einprogrammiert werden. Dabei muss aber anstatt der „▲"-Taste bei der
Programmierung die „▼"-Taste betätigt werden (sieh oben). Oder ändern Sie die Richtung, siehe P.5.4, wobei die Endlagen
vorher entfernt werden müssen.
4.2 Programmierung von zusätzlichen Handsendern
Es ist möglich, zusätzliche Handsender an den Antrieben ferngesteuert einzulernen. Um den zweiten und weitere
Handsender einzulernen, müssen Sie sich in der Nähe des Antriebs befinden, dem Sie der zusätzliche Handsender zuweisen
möchten. Die neuen Handsender werden auf alle Empfänger in der Reichweite eingelernt, auf die der funktionierende
Handsender bereits eingelernt worden ist. Um den neuen Handsender nur auf einen Antrieb einzulernen, sind alle anderen
Antriebe stromlos zu machen.
• Um den zweiten und weitere Handsender zu programmieren, betätigen Sie auf dem bereits einprogrammierten
Handsender die Taste „P2" zweimal. Nach jeder Betätigung ist ein kurzer Signalton zu hören. Danach betätigen Sie auf dem
neuen Handsender die Taste „P2" einmal. Fünf kurze Signaltöne sind zu hören, und der Antrieb macht eine kurze
Umkehrbewegung.
4.3 Steuerung von mehreren Antrieben mit einem Handsender
Die Steuerung einer Gruppe von Antrieben mit einem Handsender ist möglich, indem dieser Handsender als zusätzlicher
Handsender (sieh Punkt 4.2) für jeden Antrieb nacheinander eingelernt wird.
4.4 Löschen von Handsendern
Es gibt eine Möglichkeit, alle einprogrammierten Handsender aus dem Speicher der Antriebe zu löschen. Dazu ist ein
beliebiger einprogrammierter Handsender aus dem Speicher des Elektroantriebs zu löschen.
• Um den Handsender aus dem Speicher zu löschen, schalten Sie den Antrieb ab. Schalten Sie den Antrieb an (die
Handsender werden nur innerhalb der ersten 10 Sek. nach dem Anschalten des Elektroantriebs gelöscht).
• Betätigen Sie die „P2"-Taste dreimal nacheinander. Danach betätigen Sie dreimal die Taste „■" und erneut dreimal die
Taste „P2". Nach jeder Betätigung ist ein kurzer Signalton zu hören, und nach der letzten Betätigung sind drei kurze
Signaltöne zu hören, und der Antrieb macht eine kurze Umkehrbewegung.
5. EINSTELLUNG DER ENDLAGEN
Die obere Endlage und die untere Endlage sind die Endlagen des Rollladenpanzers, innerhalb derer er sich bei weiterer
Benutzung bewegt und die nicht überschritten werden dürfen. Vor der Verwendung des Rollladensystems müssen die
Endlagen des Rollladenpanzers eingestellt werden.
ACHTUNG: Bei der Einstellung der Endlagen muss die Bewegung des Panzers rechtzeitig gestoppt
werden!
Da sich die Antriebswelle bei einem nicht eingestellten Rollladen endlos drehen kann, können die
Rollladenkomponenten beschädigt werden, wenn der Rollladenpanzer vollständig in den Kasten
einfährt, oder das Aufhängungssystem durch zu starkes Abrollen des Panzers zerstört wird.
Die Antriebe der Serien AM0/R-Sm, AM1/R-Sm dürfen nicht mit falsch eingestellten oder nicht
eingestellten Endlagen betrieben werden, dies kann zu Schäden an den Bauteilen führen!
Um Beschädigungen bei der Einstellung zu vermeiden, muss der Rollladen in direkter Sichtverbindung stehen. Gehen Sie
zum Tastschalter oder nehmen Sie den Handsender und vergewissern Sie sich, dass Sie den Rollladen gut genug sehen
können.
Passwort für die Einstellung über die mobile Schnittstelle: 1998. Durch die Eingabe des Passwortes bestätigen Sie, dass Sie
mit den oben genannten Sicherheitsmaßnahmen vertraut sind und sich der Gefahr von Schäden an der Konstruktion
bewusst sind.
5.1 Manuelle Einstellung der Endlagen mit einem Handsender
Die Einstellung wird nur mit dem im Antriebsspeicher eingelernten Handsender durchgeführt. Werden die Grenzwerte
nicht eingehalten, ertönt vor dem Losfahren ein kurzes akustisches Signal.
• Drücken Sie nacheinander die Taste „P2", dann die Taste „▲" und erneut die Taste „P2". Nach jeder Betätigung ist ein
kurzer Signalton zu hören. Nach der letzten Betätigung sind drei kurze Signaltöne zu hören, und der Antrieb macht eine
kurze Umkehrbewegung.
21