Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Funkhandsender; Programmierung Des Ersten Handsenders - Alutech AM0/R-Sm Bedienungsanleitung

Elektronischer einsteckantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
ACHTUNG! Bei der Montage und im weiteren Betrieb müssen die Trennvorrichtungen in die
Festverdrahtung integriert werden. Es müssen Trennvorrichtungen zum Trennen von der Netzversorgung
vorhanden sein, die eine allpolige Trennung zwischen den Kontakten aufweisen und eine vollständige
Trennung unter Bedingungen der Überspannungskategorie III sicherstellen.
ACHTUNG! Bei der Montage ist es verboten, den Antrieb in die Welle hineinzuschlagen, ihn zu bohren und
die Schrauben in den Antriebskörper einzudrehen. Die Länge der Verbindungselemente (Schrauben,
Nieten u. ä.) ist so auszuwählen, dass sie nach der Montage den Antriebskörper nicht berühren und den
Einbau des Antriebs nicht stören.
Bei Kabelschäden wenden Sie sich aus Sicherheitsgründen an den Hersteller.
Das Stromkabel bzw. seine Wicklung muss bei der Montage nach unten gerichtet sein, mit der Absicht das Kondenswasser vom
Antrieb abzuleiten.
ACHTUNG! Das Stromnetz muss eine Erdung haben. Der Bereich des Stromnetzes, an den der Antrieb
montiert wird, muss mit einer Schutzeinrichtung nach den landesspezifischen Sicherheitsstandards und
Normen ausgestattet sein. Der Abstand zwischen den Klemmen der Netztrenneinrichtung muss
mindestens 3 mm sein.
Aus Sicherheitsgründen sind alle Anweisungen zu befolgen. Eine falsche Montage des Antriebs kann zu Verletzungen und
Sachbeschädigungen führen.
Veränderungen in der Bauart oder zweckentfremdete Verwendung sind nicht zulässig. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört die Beachtung der Bedienungsvorschriften aus dieser Betriebsanleitung sowie der landesspezifischen Sicherheitsstandards
und Normen.

4. PROGRAMMIERUNG DER FUNKHANDSENDER

Für die Fernbedienung eines Antriebs werden nur die ALUTECH-Funkhandsender АТ-1, АТ-1S, АТ-4N, AT5/RT, AT5S/RT,
АТ-15, АТ-15S und ähnliche eingesetzt.
Handsender AT-4N Handsender АТ-1, АТ-15
1 – AUF-Taste; 2 – STOP-Taste; 3 – AB-Taste; 4 – Programmierungstaste.
Funktionsweise des Null-Kanals bei den Funkhandsendern АТ-15, АТ-15S und sonstigen
Mehrkanalsendern.
Der Null-Kanal kann nicht separat in den Antriebsspeicher eingetragen werden. Beim Öffnen bzw. Schließen
mit dem Null-Kanal erfolgt die Steuerung von allen Antrieben, in deren Speicher beliebige Kanäle des
Handsenders eingetragen sind.
Der Elektroantrieb wird nur im „Rollladenmodus" gesteuert: Der Antrieb wird mit drei Tasten des Handsenders gesteuert,
die für die AUF-und AB-Bewegung und das Stoppen des Rollladenpanzers zuständig sind.
Halten Sie die Taste „■" 5 Sekunden lang gedrückt, um den Panzer leicht in die voreingestellte Zwischenendlage zu
bringen (s. P. 5.2).
Um die Handsender einzuprogrammieren, müssen Sie sich in unmittelbarer Nähe des Elektroantriebs befinden (max. 2
Meter), in dessen Speicher Sie die Fernbedienung hinzufügen möchten. Elektroantriebe, die nicht zum Programmieren
vorgesehen sind, müssen stromlos geschaltet werden.

4.1 Programmierung des ersten Handsenders

ACHTUNG! Bei der Programmierung des zweiten Funkhandsenders werden alle früher einprogrammierten
Handsender aus dem Speicher gelöscht.
• Schalten Sie den zu programmierenden Antrieb an (bisher muss der Antrieb abgeschaltet sein). Der Antrieb wird nur
innerhalb der ersten 10 Sek. nach dem Anschalten einprogrammiert.
• Betätigen Sie die Taste „P2" zweimal. Nach jeder Betätigung ist ein kurzer Signalton zu hören. Danach betätigen Sie die
Taste „▲", die für das Öffnen des Rollladensystems zuständig ist. Fünf kurze Signaltöne sind zu hören, und der Antrieb
macht eine kurze Umkehrbewegung.
Abb. 2 – Funkhandsender und Tastenzuweisung:
20
Handsender АТ-1S, АТ15S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am1/r-sm

Inhaltsverzeichnis