Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawai CN4 Bedienungsanleitung Seite 46

Digitalpiano
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Temperament
= Pure(Major)
8 Temperament
= Pure(minor)
8 Temperament
= Pythagorean
8 Temperament
= Meantone
8 Temperament
= Werckmeister
8 Temperament
= Kirnberger
8 Temperament
= Equal(flat)
8 Temperament
= Equal
42
REINE MERSENNE-TEMPERATUR
Diese Temperatur, bei der störende Dissonanzen bei Terzen und Quinten beseitigt
werden, ist auch heute noch in der Chormusik gebräuchlich.
Wenn Sie diese Temperatur wählen, müssen Sie der Tonart, in der Sie spielen
wollen, besondere Aufmerksamkeit widmen, da Modulationen zu Dissonanzen
führen. Daher sollten Sie stets zusätzlich die Tonarteinstellung wählen, die dem
jeweiligen Stück angepaßt ist.
PYTHAGORÄISCHE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur werden mathematische Verhältnisse eingesetzt, um die
Dissonanzen bei Quinten zu beseitigen. Dies führt bei Akkorden zu Problemen,
doch lassen sich sehr attraktive Melodielinien mit dieser Temperatur erzielen.
MITTELTÖNIGE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur wird ein Mittelton zwischen einem Ganzton und einem
Halbton verwendet, um Dissonanzen bei Terzen zu beseitigen. Sie wurde
entwickelt, um das Fehlen von Konsonanzen bei bestimmten Quinten der reinen
Mersenne-Temperatur zu kompensieren. Dabei werden Akkorde erzeugt, die
besser klingen als bei der gleichschwebenden Temperatur.
WERCKMEISTER-III- UND KIRNBERGER-III-TEMPERATUR
Diese beiden Temperaturen liegen zwischen der mitteltönigen und der
pythagoräischen Temperaturen. Bei Tonarten mit wenigen Vorzeichen liefern
diese Temperaturen die wohlklingenden Akkorde der mitteltönigen Temperatur,
doch nehmen die Dissonanzen bei steigender Anzahl von Vorzeichen zu, so daß
dann die attraktiven Melodielinien der pythagoräischen Temperatur möglich
werden. Diese beiden Temperaturen sind aufgrund ihrer besonderen
Eigenschaften am besten für Barockmusik geeignet.
REINE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL FLAT)
Dies ist die „nicht korrigierte" Version der temperierten Stimmung, welche die
Skala in 12 Halbtonschritte mit dem exakt gleichen Abstand einteilt. Dies führt
zu stets gleichen chordalen Intervallen bei allen 12 Halbtönen. Die
Ausdrucksstärke dieser Stimmung ist allerdings nur begrenzt und kein Akkord
klingt rein. Diese Stimmung ist auf einer rein mathematischen Basis aufgebaut,
die aber mit dem subjektiven Hören des Menschen wenig zu tun hat.
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL)
Dies ist die heutzutage populärste Pianostimmung und ist die normale Einstellung
des Instrumentes. Diese Stimmung basiert auf der reinen, temperierten Stimmung;
ist aber den Hörgewohnheiten des Menschen angepaßt. Diese Stimmung
unterscheidet sich leicht von der reinen temperierten Stimmung, die auf einer
rein mathematischen Formel beruht.
KAWAI DIGITALPIANO CN4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis