Auswahl eines Pt100-Sensors in 4-Leiter-
technik.
Auswahl eines Thermolementes
vom Typ-K.
8. Messwertanzeige und Datenaufzeichnung
8.1. Kanalgruppen und Messkanäle
Jede von einem angeschlossenen Sensor erfasste Messgröße in der spezifizierten
Messeinheit repräsentiert eine Kanalgruppe.
Ein Temperatursensor mit den spezifizierbaren Messeinheiten °C oder °F reprä-
sentiert beispielsweise zwei Kanalgruppen (Temperatur °C und Temperatur °F).
Die Anzahl der von einem BUS-Sensor erfassbaren Kanalgruppen ist abhängig
von der Bauart des Sensors. Der BUS-Sensor vom Typ TFF kann zum Beispiel
sieben verschiedene Kanalgruppen erfassen.
Analoge Sensoren zur Spannungs- oder Strommessung können jeweils nur eine
Kanalgruppe erfassen, analoge Sensoren zur Temperaturmessung zwei Kanal-
gruppen (°C und °F).
Für jede Kanalgruppe sind wiederum vier Messkanäle zur Aufzeichnung verfüg-
bar: Aktueller Messwert (akt), Minimal-Messwert (min), Maximal-Messwert
(max) und Durchschnitts-Messwert (mitt).
Der Datenlogger kann bei voller Sensorbelegung mit insgesamt vier angeschlos-
senen BUS-Sensoren vom Typ TFF und zwei angeschlossenen analogen Pt100-
Sensoren Messwerte von insgesamt 32 Kanalgruppen und 128 Messkanälen er-
fassen, wie in Tabelle 2 dargestellt.
8.2
Rechenkanäle zur Messwertumformung
Mit der SmartGraph-Software können analoge Sensoren, die einen Strom- oder
Spannungswert liefern, als Rechenkanäle zur Messwertumformung genutzt
werden. Rechenkanäle ermöglichen die Umrechnung der Eingangsgrößen von
analogen Sensoren, die einen Strom- oder Spannungswert liefern, in die eigent-
liche Messgröße. Für jeden Rechenkanal können Messeinheit, Umrechnungspa-
rameter und Dezimalstellenangaben spezifiziert und einem Sensortypen zuge-
ordnet werden (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1: Verfügbare Rechenkanälen zur
zuordenbare
Einheiten:
zuordenbare
Sensortypen:
DE
Statusanzeige, dass ein Pt100-Sensor in
4-Leitertechnik am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
Statusanzeige, dass ein Thermolement
vom Typ-K am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
Messwertumformunga
counts, logic, digits, °C, °F, K, °Cdp, °Fdp, %rH, g/kg, g/m³, µm, mm, cm, dm, m, km, in, mil, ft, mi, m/s, km/h, kts, ppm,
mV, V, mA, A, Hz, kHz, bar, mbar, Pa, mPa, hPa, kPa, m³, l, s, ms, µs, %, °, mm/h, m³/h, l/m², in/h, mil/h, g, kg
Temperatur, Rel. Feuchte, Abs. Feuchte, Taupunkt, Batteriespannung, Spannung, Strom, Abs. Luftdruck, Rel. Luftdruck,
Baufeuchte, Strömungsgeschwindigkeit, Mischverhältnis, CO2-Konzentration, Partikel 0.1 µm, Partikel 0.2 µm,
Partikel 0.3 µm, Partikel 0.5 µm, Partikel 1 µm, Partikel 5 µm, Partikel 10 µm, Partikel x µm, Partikel y µm, Partikel z µm,
Unbekannt, inaktiv, Kühlgrenztemperatur, Globalstrahlung, Tageslicht, Niederschlagsmenge, Windgeschwindigkeit,
Windrichtung, Analog/Digital Eingang, Bodenfeuchte, Blattnässe
Bedienungsanleitung DL200X für externe Sensoren
Auswahl eines Thermolementes
vom Typ-J am ersten Eingangskanal.
Auswahl eines Thermolementes
vom Typ-S am ersten Eingangskanal.
Weitere und ausführliche Informationen zur softwareseitigen Konfiguration
von Rechenkanälen finden Sie im Software-Handbuch, das Sie über die Hilfe-
Funktion der SmartGraph-Software aufrufen können.
8.3. Displayanzeige der Messwerte
Auf jeder der drei Messwertzeilen des Displays kann eine der in Tabelle 1 spezi-
fizierten Kanalgruppe zur Messwertanzeige konfiguriert werden. Dabei wird auf
dem Display immer der aktuelle Messwert angezeigt.
8.4. Datenaufzeichnung
Bei Auswahl der Betriebsarten M3 oder M4 befindet sich der Datenlogger im
Loggingmodus (REC) und die Messwerte der zur Aufzeichnung vorgewählten
Messkanäle werden im Gerät gespeichert.
Bis zu 20 der in Tabelle 2 spezifizierten Messkanäle können parallel im Daten-
speicher des Messgerätes aufgezeichnet werden.
Die Aufzeichnung beginnt sofort ab dem Zeitpunkt der Betriebsartauswahl M3
oder M4 und wird im Ring-Modus ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Aufzeich-
nung bei Erreichen der Speichergrenze nicht beendet, sondern permanent fort-
geführt wird. Hierzu werden dann die jeweils ältesten Werte fortlaufend mit den
neuesten Messwerten überschrieben.
R
Tipp: Aktueller, Minimal-, Maximal- und Durchschnitts-Messwert
einer Kanalgruppe repräsentieren jeweils einen eigenen Messkanal.
Sollen diese Werte für eine spätere Dokumentation und Auswertung verfügbar
sein, muss jeder dieser Messkanäle bereits bei der Speicherorganisation zur
Aufzeichnung ausgewählt werden, da eine spätere softwareseitige Berechnung
dieser Werte nicht möglich ist.
Die Spezifikationen für Art, Dauer und Umfang der Datenaufzeichnung im Log-
gingmodus lassen sich über die Software individuell einstellen. Ausführliche In-
formationen hierzu finden Sie im Software-Handbuch.
Statusanzeige, dass ein Thermolement
vom Typ-J am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
Statusanzeige, dass ein Thermolement
vom Typ-S am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
9