7.2.3 Pt100-Sensoren in 3-Leiter- und 4-Leiterschaltung
Bei der 3-Leiterschaltung wird der Pt100 über 3-Leitungen mit der Messschal-
tung verbunden. Über die Leitung D0/D1 wird der Messstrom in den Sensor ein-
geprägt. Aus den Klemmenspannungen B0/B1, C0/C1 und D0/D1 wird der Wi-
derstand des Pt100 bestimmt :
Pt100
Wichtig: Der DL200X ist in der Lage, Leitungswiderstände
bis 10 Ω zu kompensieren. Die Kompensation reduziert den Ein-
fluss des Leitungswiderstandes typisch um den Faktor 100.
Bei der 4-Leiterschaltung wird der Pt100 über 4 Leitungen mit der Messschal-
tung verbunden. Über die Leitung D0/D1 und C0/C1 wird der Messstrom in den
Sensor eingeprägt. Aus den Klemmenspannungen B0/B1, A0/A1 wird der Wider-
stand des Pt100 bestimmt :
Pt100
Für genaue Temperaturmessungen ist die 4-Leiterschaltung zu bevorzugen.
Zur Anmeldung und Konfiguration von Pt100-Sensoren am Datenlogger folgen
Sie den Instruktionen im Kapitel 7.3.
7.2.4 Thermoelemente
Der Datenlogger unterstützt den Anschluss von Thermoelementen der Typen J,
K und S. Das Thermoelement wird mit dem positiven Pol an die Klemme B und
mit dem negativen Pol an die Klemme A angeschlossen :
Sensor
TC+
TC(-)
Wichtig: Achten Sie beim Anschluss von Thermoelementen
auf die Polarität.
Zur Anmeldung und Konfiguration von Thermoelementen am Datenlogger folgen
Sie den Instruktionen im Kapitel 7.3.
7.3
Konfiguration von analogen Sensoren (M81)
Damit analoge Sensoren mit dem Datenlogger verwendet werden können, muss
deren Spezifikation am Datenlogger korrekt konfiguriert werden.
Der Konfigurationsvorgang ist nur möglich, wenn sich der Datenlogger
nicht im Loggingmodus befindet (M3 oder M4)!
Navigieren Sie zur Sensorkonfiguration – wie in Kapitel 6.2 beschrieben – mit
der Modus-Wahltaste in den Konfigurationsmodus M81 (AN0), um die Spezifika-
tion eines Sensor für den ersten Eingangskanal zu konfigurieren, oder in den
Konfigurationsmodus M81 (AN1), um die Spezifikation eines Sensor für den
zweiten Eingangskanal zu konfigurieren. Die Option zur Konfiguration des ersten
analogen Sensors wird auf dem Display angezeigt.
DE
Werkseitig voreingestellt ist bei erster Inbetriebnahme zunächst keine Sensor-
belegung, bei späteren Konfigurationen dann die zuletzt voreingestellte Spezifi-
kation. Durch einen langen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie nun in
das Konfigurationsmenü zur Analogsensor-Spezifikation wechseln.
Drücken Sie wiederholt so lange auf die Modus-Wahltaste, bis die gewünschte
Sensor-Spezifikation auf dem Display erscheint. Bestätigen Sie abschließend
durch einen langen Druck auf die Modus-Wahltaste die gewünschte Sensor-
Spezifikation.
D0 / D1
B0 / B1
A0 / A1
Displayecke blinkt. Durch kurzen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie
diese Meldungsanzeige beenden.
Beispiel LCD-Anzeigen Sensorspezifikation zur Anmeldung
eines analogen Sensors am ersten Eingangskanal (AN0):
Auswahl zur Spezifikation keiner Sensor-
D0 / D1
belegung am ersten Eingangskanal.
B0 / B1
A0 / A1
C0 / C1
Auswahl eines Sensors zur Spannungs-
messung 0 - 1 V.
Auswahl eines Sensors zur Strommes-
sung in 2-Leitertechnik.
B0 / B1
A0 / A1
Auswahl eines Sensors zur Strommes-
sung in 3-Leitertechnik.
Auswahl eines Pt100-Sensors in 3-Leiter-
technik.
Bedienungsanleitung DL200X für externe Sensoren
Nach der Sensoranmeldung erscheint auf dem Display zu Ihrer Infor-
mation zusätzlich eine Meldungsanzeige mit Angabe der gewählten
Sensorkonfiguration – das Meldungssymbol in der unteren rechten
Statusanzeige, dass kein Sensor am
ersten Eingangskanal angemeldet ist.
Statusanzeige, dass ein Sensor zur
Spannungsmessung 0 - 1 V am ersten
Eingangskanal angemeldet ist.
Statusanzeige, dass ein Sensor zur
Strommessung in 2-Leitertechnik am
ersten Eingangskanal angemeldet ist.
Statusanzeige, dass ein Sensor zur
Strommessung in 3-Leitertechnik am
ersten Eingangskanal angemeldet ist.
Statusanzeige, dass ein Pt100-Sensor in
3-Leitertechnik am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
8