Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Datenlogger
Version 1.1
TRO-TR-BADL100C-03-D
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7 · D-52525 Heinsberg
Tel. +49 2452 962-400 · Fax +49 2452 962-200
www.trotec.de · E-Mail: info @ trotec.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec DL100C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Datenlogger Version 1.1 TRO-TR-BADL100C-03-D Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 · D-52525 Heinsberg Tel. +49 2452 962-400 · Fax +49 2452 962-200 www.trotec.de · E-Mail: info @ trotec.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Mit dem DL 100 C haben Sie sich für ein Messgerät entschieden, Vorwort ..........A - 01 das Ihnen umfangreiche Einsatzmöglichkeiten bietet.
  • Seite 3: Lieferumfang

    3.1.1. Installation der USB-Controllertreiber 2. Lieferumfang 1. Legen Sie die CD-ROM in Ihr PC-Laufwerk ein Ihr Datenlogger wird mit 2. Verbinden Sie den Datenlogger und Ihren PC mit dem beiliegenden USB-Kabel. den folgenden Komponenten geliefert: • Datenlogger • USB-Kabel, Länge 1 m •...
  • Seite 4: Installation Der Smartgraph-Software

    3.1.2. Installation der SmartGraph-Software 4. Ausstattung 1. Legen Sie die CD-ROM in Ihr PC-Laufwerk ein Ihr Datenlogger verfügt über folgende Ausstattungsmerkmale: 2. Installieren Sie die Software Zwei LEDs für Funktions- und Alarmanzeige. auf Ihrem PC. Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten. verdeckter Start-/Stoppknopf 3.
  • Seite 5: Bedienung

    Zum Zeitpunkt der vorgegebenen Messwertaufzeichnung schaltet sich das Gerät 5. Bedienung automatisch ein. Auch wenn der Datenlogger bereits zuvor eingeschaltet wurde, zeichnet er im Vorwahlbetrieb ausschließlich nur die Messdaten für die definierte Pe- 5.1. Ein- und Ausschalten riode, nicht jedoch die Messdaten ab dem Zeitpunkt des Einschaltens auf. Das Ein- und Ausschalten Ihres Datenloggers erfolgt über den Start-/Stoppknopf.
  • Seite 6: Alarmanzeige Ohne Hysterese

    Um die Batterie wechseln zu können, lösen Sie zunächst die beiden Schrauben auf Raumtemperatur während der Messperiode permanent im Bereich zwischen 23,5 der Rückseite des Gerätes und trennen dann vorsichtig die Unterschale von der und 25 °C pendelt, werden in der Folge über die gesamte Messperiode vielzählige einzelne Alarmsignale erzeugt und aufgezeichnet.
  • Seite 7: Übersicht Led-Anzeigeintervalle

    8. Übersicht LED-Anzeigeintervalle In ständiger Wiederholung angezeigte Intervalle: zustandsabhängige Blinkcodes Intervall 1 Intervall 2 Intervall 3 Intervall 4 Zustand Erläuterung kurzes Blinken Pausenzeit kurzes Blinken Pausenzeit normaler Loggingbetrieb grün 10 Sek. grün 10 Sek. gegenwärtiges Alarmereignis 10 Sek. 10 Sek. vergangenes Alarmereignis rot und grün 10 Sek.

Inhaltsverzeichnis