10. Hinweise zu Wartung und Betrieb
10.1. Batteriewechsel
Erscheint in der oberen Zeile des Displays die Anzeige „LO bAtt, müssen die Bat-
terien gewechselt werden.
Während des Batteriewechsels können keine Daten aufgezeichnet
werden. Halten Sie eine laufende Datenaufzeichnung an und stellen
Sie sicher, dass der Datenlogger vor dem Batteriewechsel auf Betriebsart
M1 oder M2 gestellt ist.
Öffnen Sie zum Austausch der Batterien das Batteriefach, entnehmen Sie die
verbrauchten Batterien und setzen Sie im Anschluss unter Beachtung der kor-
rekten Polung neue Batterien ein.
Die Uhrzeit wird während des Batteriewechsels auch bei nicht eingesetzten
Batterien mindestens eine Minute aufrechterhalten.
Verwenden Sie ausschließlich solche Batterien, die entsprechend der technischen
Daten zulässig sind. Andere Batterietypen können Betriebsstörungen verursachen.
Keine Akkus verwenden!
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Was-
ser, sondern entsorgen Sie die Batterien fachgerecht, entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
10.2. Messdatenspeicher löschen
Die erfassten Messdaten werden im internen Flash-Speicher dauerhaft gespei-
chert. Auch beim Zurücksetzen des Gerätes auf die Werkseinstellungen oder
wenn keine Batterien im Gerät eingelegt sind, bleiben die gespeicherten Mess-
daten erhalten und werden nicht gelöscht.
Die gespeicherten Daten lassen sich komplett und nicht einzeln ausschließlich
nur über die Software Smartgraph3 löschen.
Anzeige für den Löschvorgang des Mess-
datenspeichers. Im Beispiel wurden 6 %
der Daten bisher gelöscht.
angezeigt, abschließend wechselt die Anzeige wieder in den Regelbetrieb.
Weitere und ausführliche Informationen zur Nutzung der Software finden Sie
im Software-Handbuch, das Sie über die Hilfe-Funktion der SmartGraph-Soft-
ware aufrufen können.
DE
Der Löschvorgang dauert ca. 2 Minuten.
Währenddessen wird auf dem Display
folgende Meldung angezeigt: „FOMA
FLSH xxx %".
Über den gesamten Löschzeitraum ist
der Zugriff auf das Gerät nicht möglich
und es antwortet nicht auf Anfragen der
Smartgraph3-Software.
Nach kompletter Speicherlöschung wird
auf dem Display „FOMA FLSH 100 %"
Bedienungsanleitung DL200X für externe Sensoren
10.3. Aufstellung im mobilen Einsatz
Für die mobile Messwertaufzeichnung lässt sich der Datenlogger an einem be-
liebigen Ort aufstellen. Beachten Sie dabei die zulässigen Umgebungsbedingun-
gen für den Betrieb (siehe technische Daten). Aufgrund der kompakten Abmes-
sungen kann der Datenlogger für einen unauffälligen Einsatz auch versteckt
aufgestellt werden.
10.4. Wandmontage
Zur stationären Datenerfassung kann der Datenlogger auch an einer Wand oder
einer vergleichbaren Tragevorrichtung montiert werden. Eine Tragschiene zur
Befestigung ist im Lieferumfang enthalten.
Bei der Nutzung im Netzwerkbetrieb ist die Wandmontage zwin-
gend erforderlich. Zusätzliche Informationen zum Netzwerkbetrieb
finden Sie im Kapitel 6.2.2.
10.5. Standortwechsel
Insbesondere beim Standortwechsel von kalten zu warmen Umgebungsbedin-
gungen, zum Beispiel bei Verbringung in einen beheizten Raum nach der Lage-
rung über Nacht im Auto, kommt es – je nach Raumluftfeuchte – zu Kondensat-
bildung auf der Leiterplatine.
Dieser physikalische Effekt, der sich konstruktionsseitig bei keinem Messgerät
verhindern lässt, führt zu falschen Messwerten. Bitte warten Sie in solchen
Fällen ca. 5 Minuten, bis das Messgerät „akklimatisiert" ist und beginnen dann
mit dem Messvorgang.
12