Inhaltsverzeichnis Vorwort Mit dem DL 100 H haben Sie sich für ein Messgerät entschieden, Vorwort ..........A - 01 das Ihnen umfangreiche Einsatzmöglichkeiten bietet.
3.1.1. Installation der USB-Controllertreiber 2. Lieferumfang 1. Legen Sie die CD-ROM in Ihr PC-Laufwerk ein Ihr Datenlogger wird mit 2. Verbinden Sie den Datenlogger und Ihren PC mit dem beiliegenden USB-Kabel. den folgenden Komponenten geliefert: • Datenlogger • USB-Kabel, Länge 1 m •...
3.1.2. Installation der SmartGraph-Software 4. Ausstattung 1. Legen Sie die CD-ROM in Ihr PC-Laufwerk ein Ihr Datenlogger verfügt über folgende Ausstattungsmerkmale: 2. Installieren Sie die Software auf Ihrem PC. Folgen Sie den Anweisungen Display zur des Installations-Assistenten. Anzeige von Messwerten, Betriebsart, Datum und Uhrzeit...
5.3. Anschließen externer Sensoren: 5. Bedienung Der Anschluss von externen Sensoren ist bei diesem Modell nicht möglich. 5.1. Betriebsarten 5.4. Displayanzeige der Messwerte Für den Datenlogger können vier verschiedene Betriebsarten selektiert werden. Die gewählte Betriebsart (Selektion) wird auf dem Auf dem Display werden jeweils zwei verschie- Display unten links mit S1, S2, S3 oder S4 angezeigt.
Auch wenn der Datenlogger bereits zuvor eingeschaltet wurde, zeichnet er im 6. Hinweise zu Wartung und Betrieb Vorwahlbetrieb ausschließlich nur die Messdaten für die definierte Periode, nicht jedoch die Messdaten ab dem Zeitpunkt des Einschaltens auf. Aufstellung im mobilen Einsatz Alarmfunktion Für die mobile Messwertaufzeichnung lässt sich der Datenlogger an einem beliebigen Über die Messgeräteverwaltung lässt sich separat für jeden Messkanal eine Alarmfunktion...
Die Batterie sollte einmal jährlich gewechselt werden. Häufige Datenübertragungen 7. Tipps und Tricks mit dem PC reduzieren die Batterielebensdauer. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Nutzung der Alarmhysterese Wasser, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht, entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.