Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmelden Von Bus-Sensoren (M7X); Anschluss Von Analogen Sensoren; Sensoren Zur Spannungsmessung 0 - 1V; Sensoren Zur Strommessung, 2-Leiter 4 - 20 Ma Und 3-Leiter 0 - 20 Ma - Trotec DL200X Bedienungsanleitung

Fur externe sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeigebeispiel : Auswahl der Anmelde-
funktion M61 zur Anmeldung des ersten
BUS-Sensors (n1).
b
Wichtig : Sollen mehrere Sensoren verwendet werden, muss zu-
nächst jeder Sensor auf diese Weise nacheinander einzeln am
Datenlogger angeschlossen, angemeldet und mit einer BUS-ID registriert
werden. Der Anmeldeprozess kann nicht durchgeführt werden, wenn wäh-
renddessen mehr als ein Sensor am BUS angeschlossen ist !
Achten Sie deshalb darauf, dass zur Anmeldung immer nur der betroffene
Sensor am BUS angeschlossen ist.
Diese Restriktion gilt lediglich für den Anmeldeprozess. Der Einsatz von
mehreren BUS-Sensoren ist – nachdem alle Sensoren einzeln angemeldet
wurden – selbstverständlich problemlos möglich.
Die Konfiguration von BUS-Sensoren können Sie alternativ auch direkt über die
SmartGraph-Software vornehmen.
Weitere und ausführliche Informationen zur softwareseitigen Konfiguration
von BUS-Sensoren finden Sie im Software-Handbuch, das Sie über die Hilfe-
Funktion der SmartGraph-Software aufrufen können.

7.1.3 Abmelden von BUS-Sensoren (M7x)

Anzeigebeispiel : Auswahl der Abmelde-
funktion M70 für die Abmeldung des
zuerst angemeldeten Sensors.
Um einen angemeldeten BUS-Sensor vom Datenlogger wieder abzumelden, na-
vigieren Sie mit der Modus-Wahltaste in den Konfigurationsmodus M7x. Die Op-
tion zur Entfernung des ersten BUS-Sensors wird auf dem Display angezeigt.
Zur Abmeldung ist es nicht erforderlich, den Sensor am Gerät anzuschließen !
Wurden vorher mehrere BUS-Sesoren angemeldet und soll ein anderer als der
erste BUS-Sensor entfernt werden, drücken Sie wiederholt die Modus-Wahltaste,
bis die BUS-ID des zu entfernenden Sensors angezeigt wird.
Durch kurzen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie nun die Abmeldung
des BUS-Sensors einleiten. Nach der Sensorabmeldung erscheint auf dem
Display zu Ihrer Information zusätzlich eine Meldungsanzeige mit Angabe der
BUS-ID – das Meldungssymbol in der unteren rechten Displayecke blinkt. Durch
kurzen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie diese Meldungsanzeige be-
enden.
7.2

Anschluss von analogen Sensoren

Der Datenlogger verfügt über eine 10-Pol-Anschlussklemme mit zwei unabhän-
gigen Eingangskanälen zum Anschluss von bis zu zwei analogen Sensoren. Ein-
gangskanal 1 mit Pins 1, 3, 5, 7 und 9 sowie Eingangskanal 2 mit Pins 2, 4, 6,
8 und 10 (siehe
, Kapitel 3).
Jeder der beiden Eingangskanäle unterstützt die in den nachfolgenden Un-
terkapiteln aufgeführten Sensorkonfigurationen.
DE
Anzeigebeispiel : Meldungsanzeige mit
Angabe der BUS-ID (71.01) für den ersten
angemeldeten BUS-Sensor.
Anzeigebeispiel : Meldungsanzeige mit
Angabe der BUS-ID (71.01) für den
abgemeldeten BUS-Sensor.
Bedienungsanleitung DL200X für externe Sensoren

7.2.1 Sensoren zur Spannungsmessung 0 - 1V

Die Spannungsquelle wird mit dem positiven Pol an die Klemme B und mit dem
negativen Pol an die Klemme A angeschlossen, wie im Schema dargestellt:
Sensor
-
+
Ri
Wichtig: Der Spannungseingang ist ein echter Differenzeingang.
Wird der Sensor über zu lange Leitungen an den Datenlogger ange-
schlossen, kann es notwendig werden, den Sensor über geschirmte Kabel
anzuschließen. Der Schirm des Kabels sollte mit der Klemme GND verbun-
den werden.
Zur Anmeldung und Konfiguration von Sensoren zur Spannungsmessung am
Datenlogger folgen Sie den Instruktionen im Kapitel 7.3.
7.2.2 Sensoren zur Strommessung, 2-Leiter 4 - 20 mA
und 3-Leiter 0 - 20 mA
Die Schaltung unterstützt Strommessungen im 2-Leiter- und 3-Leiterbetrieb.
Voraussetzung für den 2-Leiterbetrieb ist, dass die Sensorversorgung und die
Versorgung des DL200X das identische Bezugspotential besitzen. Im 2-Leiter-
und 3-Leiterbetrieb wird der Strom des Sensors in die Klemme A0/A1 eingespeist.
Anschlussschema zur Strommessung in 2-Leitertechnik:
Sensor
Sensor: 4 ... 20 mA
Externe Spannungsquelle
Der Sensorstrom wird im DL200X an einer Bürde in eine Spannung gewandelt.
Die Bürde hat einen Widerstand von <50 Ω. Über eine externe Spannungsquelle
kann sowohl der Sensor als auch der DL200X versorgt werden.
Anschlussschema zur Strommessung in 3-Leitertechnik:
Sensor
Sensor: 0/4 ... 20 mA
Externe Spannungsquelle
Diese Beschaltung wird bei Sensoren verwendet, deren Eigenstromverbrauch
über 4 mA liegt, zum Beispiel beheizte Gassensoren.
Zur Anmeldung und Konfiguration von Sensoren zur Strommessung am Daten-
logger folgen Sie den Instruktionen im Kapitel 7.3.
B0 / B1
A0 / A1
A0 / A1
+24V
GND
A0 / A1
+24V
GND
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis