Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Betriebsarten; Ein- Und Ausschalten; Anschließen Externer Sensoren - Trotec DL100 H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL100 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Bedienung

5.1. Betriebsarten

Für den Datenlogger können vier verschiedene Betriebsarten
S4
selektiert werden. Die gewählte Betriebsart (Selektion) wird auf dem
Display unten links mit S1, S2, S3 oder S4 angezeigt. Das Umschalten
S3
zwischen den verschiedenen Betriebsarten erfolgt jeweils über die
Betriebsarten-Modustaste.
S2
Zur Auswahl der gewünschten Betriebsart drücken Sie die Betriebs-
arten-Modustaste unter Zuhilfenahme eines geeigneten stumpfen
Gegenstandes, zum Beispiel ein Kugelschreiber, solange, bis die
S1
gewünschte Betriebsart (S1, S2, S3, S4) im unteren linken Bereich
auf dem Display angezeigt wird.
Messwerte werden nicht im Speicher aufgezeichnet. Die Displayanzeige für die Mess-
wertspeicherung zeigt deshalb STOP (keine Aufzeichnung).
werden im Speicher aufgezeichnet. Die Displayanzeige für die Messwertspeicherung
zeigt deshalb REC (Messwertaufzeichnung).
aufgezeichnet. Die Displayanzeige für die Messwertspeicherung zeigt deshalb REC
(Messwertaufzeichnung).

5.2. Ein- und Ausschalten

Das Ein- und Ausschalten Ihres Datenloggers erfolgt über die Betriebsarten-Modustaste
(siehe Kapitel 5.1.). Bei Auslieferung befindet sich das Gerät standardmäßig in der
Betriebsart S1 (ausgeschaltet).
Einschalten
Drücken Sie die Betriebsarten-Modustaste des ausgeschalteten Datenloggers unter
Zuhilfenahme eines geeigneten stumpfen Gegenstandes, zum Beispiel ein Kugelschreiber,
solange, bis die gewünschte Betriebsart (S2, S3, S4) angezeigt wird. Das Gerät ist
nun in Betrieb.
Ausschalten
Drücken Sie die Betriebsarten-Modustaste des eingeschalteten Datenloggers unter
Zuhilfenahme eines geeigneten stumpfen Gegenstandes, zum Beispiel ein Kugelschreiber,
solange, bis auf dem Display die Betriebsart S1 und OFF angezeigt wird. Das Gerät
ist nun ausgeschaltet.
A - 04
Die vier Betriebsarten:
Betriebsart 1 (S1)
Der Datenlogger ist ausgeschaltet. In der
oberen Zeile erscheint OFF.
Betriebsart 2 (S2)
Der Datenlogger ist eingeschaltet, ermittelt die
Messwerte der einzelnen Messkanäle und
zeigt diese auf dem Display an, wie im Kapitel
5.4. beschrieben. In dieser Betriebsart ist der
Loggingmodus nicht aktiv, die angezeigten
Betriebsart 3 (S3)
Der Datenlogger ist eingeschaltet, ermittelt die
Messwerte der einzelnen Messkanäle und
zeigt diese auf dem Display an, wie im Kapitel
5.4. beschrieben. In dieser Betriebsart ist der
Loggingmodus aktiv, die angezeigten Messwerte
Betriebsart 4 (S4)
Der Datenlogger ist eingeschaltet, ermittelt die
Messwerte der einzelnen Messkanäle, zeigt
diese jedoch nicht auf dem Display an. In
dieser Betriebsart ist der Loggingmodus aktiv,
die Messwerte werden im Speicher
Bedienungsanleitung DL 100 H
5.3. Anschließen externer Sensoren:
Der Anschluss von externen Sensoren ist bei diesem Modell nicht möglich.

5.4. Displayanzeige der Messwerte

Mess-
kanal 1
Mess-
kanal 2

5.5. Optionen zur Datenaufzeichnung (Logging)

Bei Auswahl der Betriebsarten S3 oder S4 befindet sich der Datenlogger im
Loggingmodus und die ermittelten Messwerte werden im Gerät gespeichert. Die
Spezifikationen für Art, Dauer und Umfang der Datenaufzeichnung im Loggingmodus
lassen sich über die Software individuell einstellen.
Die nachfolgende Auflistung der verschiedenen Optionen dient nur zur schnellen
Übersicht, ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Software-Handbuch.
Auswahlmöglichkeiten für den Loggingmodus:
Das Messgerät zeichnet die Messdaten permanent auf. Für die Speicherorganisation
stehen dabei zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Start-Stopp-Modus
Im Start-/Stopp-Modus werden die Messdaten für jeden Kanal solange aufgezeichnet,
bis die Speichergrenze von 60.000 Werten je Kanal erreicht ist. Danach wird die
Aufzeichnung automatisch beendet.
Ring-Modus
Alternativ zum Start-Stopp-Modus können Sie als Aufzeichnungsart den Ring-Modus
wählen. In diesem Falle wird die Aufzeichnung bei Erreichen der Speichergrenze
nicht beendet, sondern permanent fortgeführt. Hierzu werden dann die jeweils ältesten
Werte fortlaufend mit den neuesten Messwerten überschrieben.
Weitere einstellbare Parameter für den Loggingmodus:
Abtastraten
Für jeden Loggingmodus lässt sich per Software einstellen, welcher Messwert bei
der Abtastung gespeichert werden soll. Folgende Messwerte sind in beliebiger
Kombination auswählbar: Mittelwert, Minimumwert und Maximumwert.
Separat einstellbar sind weiterhin die Abtastrate für den Sensor und die Speicherrate
für die Aufzeichnung des Messwertes. Beide Raten sind von 1 ... 1.440 Minuten
einstellbar.
Vorwahlbetrieb
Neben der Möglichkeit zum sofortigen Beginn der Messwertaufzeichnung kann der
Datenlogger auch im sogenannten Vorwahlbetrieb eingesetzt werden. Dabei werden
Startdatum und Uhrzeit der Messperiode terminiert und die Messwertaufzeichnung
beginnt erst ab diesem Starttermin.
die Anzeige des Startflaggen-Symbols, die Echtzeituhr wird angezeigt, der Datenlogger
wechselt automatisch von der bisherigen Betriebsart (S1, S2, S3) in den Loggingmodus
der Betriebsart S4 und die Datenspeicherung beginnt. Im Vorwahlbetrieb ist es
daher nicht notwendig, den Logger einzuschalten.
Auf dem Display werden jeweils zwei verschie-
dene Messwerte gleichzeitig dargestellt.
Wurde der Vorwahlbetrieb gewählt, wird in der
unteren Displayzeile das Startflaggen-Symbol
und in der Datum-/Uhrzeit-Anzeige im Wechsel
das Startdatum und die Startzeit für die Da-
tenaufzeichnung angezeigt.
Bei Erreichen der eingestellten Startzeit erlischt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis