Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Antrieb durch Benzinmotor Bedienung Zuführwanne...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Heben mit dem Kran Kontrollen Schutzvorrichtungen Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Hydraulikleitungen Ölstand Wartung Schmierung Ölwechsel Spaltmesserführung Einzugsgurt Benzinmotor Reinigung Zusatzausrüstung 10.1 Verpackungsrinne Fehlerbeseitigung 11.1 Entsorgung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden!
Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden. Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden, da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte! Maschinen mit Verbrennungsmotor: Kohlenmonoxid - Bildung Erstickungsgefahr...
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - AutoSplit 350 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem Durchmesser von 10-35 cm und einer Länge von 25-33 cm geeignet. Sie dient zur Herstellung von Anzündholz und Brennholz (Spezifikation D2 und D5 lt. EN ISO 17225-5).
Stundenzähler für Maschinen mit E- Antrieb F0001806 Stundenzähler für Maschinen mit Z- Antrieb Beschreibung Der AutoSplit 350 ist eine Holzaufbereitungsmaschine, mit der man Brennholz aus Rund- oder Kantholz herstellen kann. Das Holz wird dabei über das Einzugsband der Zuführeinrichtung zum Spaltwerkzeug geführt und gespalten.
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur alleine Arbeiten! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Hineinfassen verboten! Z2001284 Hier anheben!
Allgemeines Stop (Halt) Holzgröße (grob / fein) Z2001282 Hauptbedienung AUTO Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 26]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu...
Inbetriebnahme Null- Stellung Dreieck- Stellung Stern- Stellung Wenn der E-Motor nicht startet (rote Lampe für Drehrichtungserkennung leuchtet): Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180˚...
Inbetriebnahme ▪ Die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas einstellen. Maximale Zapfwellendrehzahl: ▪ 380 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt. Diese führt zu frühzeitigen Verschleiß und Undichtheiten bei Pumpe, Zylinder und Hydraulikleitungen. Bevor Sie die Gelenkwelle wieder auskuppeln, muss das Handgas des Schleppers auf Minimum gestellt werden.
Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Zuführwanne Rastriegel Zuführwanne Arbeitsstellung: Den Rastriegel öffnen und die Zuführwanne ganz nach unten schwenken. Transportstellung: Den Rastriegel öffnen, die Zuführwanne nach oben schwenken und mit dem Rastriegel verriegeln.
Bedienung Podest 5.2.1 Positionen des Potests Arbeitsstellung: ▪ Das Podest hochheben und nach unten schwenken. Transportstellung: ▪ Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen. Automatikbetrieb Automatik - ein Überdruck (keine Funktion) Mit dem Steuerhebel - Automatik wird die Maschine in den Automatikbetrieb gebracht.
Bedienung Zum Stillsetzen den Steuerhebel in die Nullstellung bringen. Holzscheitgröße einstellen Die Vorschubgeschwindigkeit bzw. die Holzscheitgröße kann eingestellt werden: Vorschub schneller (großes Holzscheit): Drossel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorschub langsamer (kleines Holzscheit): Drossel im Uhrzeigersinn drehen. Die Mindestgröße der Holzscheite sollte größer als 10 mm sein! Verschiebewand einstellen Verschiebewand Verstellhebel...
Bedienung Der Spaltvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. ▪ Die Maschine in Betrieb nehmen. Sehen Sie dazu ….. Inbetriebnahme [➙ 15] ▪ Die Zuführwanne komplett befüllen. Achten Sie auf die Anordnung des Holzes, um eine optimale Zuführung zu gewährleisten.
Bedienung Störung beim Spalten Schutzklappe Griff - Niederhalter Durch das Öffnen der Schutzklappe wird das Spaltmesser in die Ausgangslage gebracht und der Einzugsgurt angehalten. Nach dem Öffnen den Bedienhebel – Automatikbetrieb in Stellung 0 bringen. Damit kann das Holz gleichgerichtet oder entfernt werden. Bei schwierigen Einzugsvorgang kann der Niederhalter mit dem Griff angehoben bzw.
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E9 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Transport *….. siehe Betriebsanleitung des Schleppers **….. siehe „Technische Daten“ (berücksichtigen Sie unbedingt das Gewicht der möglichen Zusatzausrüstungen an der Maschine) ***….. abmessen Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 25 Km/h - Landesbestimmungen beachten! Wird die Maschine vom Schlepper abgehängt, muss sie auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden.
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. ▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen! Ölstand Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche abstellen.
▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Wartung 9.2.1 Hydraulikölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 500 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 1000 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. ▪ Vor dem Ölwechsel das Spaltmesser einfahren. ▪ Die Belüftungsschraube herausdrehen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der Bodenfläche des Öltanks. ▪...
Wartung 9.2.2 Ölfilter Filterdeckel Filtereinsatz Filtereinsatz Filterbecher Ein Wechsel des Filtereinsatzes soll bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden. Eventuell vorhandene Aluminiumspäne sind unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Pumpe entstehen. Den Filtereinsatzes nicht mit Benzin oder Petroleum auswaschen, dieser wird dabei zerstört.
Wartung Sollte das Spaltmesser zu viel seitliches Spiel aufweisen (mangelnde Schmierung, starke Verschmutzung, usw.) können die Messingführungen um 180° gewendet werden. Einzugsgurt 9.4.1 Hinweis zum Fördergurt Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren, er darf nicht anlaufen. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss der Gurt durch Verstellen der Antriebs bzw. Umlenktrommel mittig gestellt werden.
Wartung Benzinmotor Durchzuführende Wartungsarbeiten entnehmen Sie bitte der Motor- Betriebsanleitung. Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. –...
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 10.1 Verpackungsrinne 40 - 45 cm Auswurfschutz Einhängehaken Auswurfschutz klein Netzsackgröße (ausgebreitet) Anschraubblech Mit der Verpackungsrinne kann man komfortabel fertige Holz geschichtet im Netzsack verpacken. Montage: ▪ Den bestehenden Auswurfschutz durch den Auswurfschutz klein ersetzen. ▪ Die restlichen Teile wie in der Abbildung ersichtlich montieren. Bedienung: ▪...
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Fehlerbeseitigung Benzinmotor stirbt ab Benzintank leer Benzin nachfüllen Drehzahl zu niedrig Drehzahl erhöhen Zu wenig Öldruck Motoröl nachfüllen Einzugsfördergurt ruckt zu wenig Hydrauliköl im Hydraulikölstand siehe [➙ 27] oder steht still Hydrauliksystem kontrollieren verminderte Qualität Hydraulikölwechsel siehe [➙ 28] des Hydrauliköles durchführen Fördergurt zu wenig Fördergurt spannen...
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/service-support/download Briggs&Stratton Bei Ersatzteilbestellungen für Ihren Briggs&Stratton- Benzinmotor wenden Sie sich bitte...
Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Holzspalter - AutoSplit 350 Artikel-Nr.: M6802, M6812, M6817, M6832, M6833 Ausführung: Serien-Nr.:...