Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturmessung; Strommessung Im Μa- Und Ma- Bereich - Conrad M-3890D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-3890D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis!
Beachten Sie, daß das Multimeter ca. 2-3 Sekunden benötigt, um die Anzeige zu
stabilisieren. Im rechten Subdisplay wird der momentane Messwert um 1 sek. verzö-
gert dargestellt ("pseudo-Hold"). Entladen Sie vor Messbeginn alle zu messenden
Kondensatoren.
k) Temperaturmessung
Achtung!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn höhere Spannun-
gen als 25 V ACrms oder 35 V DC darin vorkommen können.
Temperaturmessungen können nur an der Anschlussbuchse (9) und nur mit K-Typ-
Thermofühlern durchgeführt werden. Die Temperaturen dürfen nur am Fühler ange-
legt werden; Das Messgerät ist nur bei einer Umgebungstemperatur von 23°C
(+/- 5°C) spezifiziert (garantierte Genauigkeit).
Zur Messung von Temperaturen gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Multimeter und
stellen Sie den Bereichswahlschalter (8) auf Position
Temp.
- Stecken Sie den Stecker des optional erhältlichen K-
Typ-Thermofühlers polungsrichtig (schmale Kontakt-
zunge = +) in die Cap-Anschlussbuchse (9); hierbei
werden die beiden inneren Öffnungen verwendet.
- Im Hauptdisplay (25) wird nun die Temperatur in "°C"
(Celsius) angezeigt; dieser Wert wird um 1 Sek. verzö-
gert im linken Subdisplay (22) dargestellt. Das rechte
Subdisplay (23) zeigt den Temperaturwert in der Einheit
"°F" (= Fahrenheit).
l) Strommessung im µA- und mA- Bereich
Im µA- Messbereich ist eine Strommessung bis 400µA und im mA- Messbereich ist
diese bis 400 mA möglich. Beide Strommessbereiche sind abgesichert und somit
gegen Überlastung geschützt.
Zur Messung von Gleichströmen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse (14) und die rote
Messleitung mit der mA-Buchse (12).
- Wenn Sie Ströme bis max. 4 mA messen wollen, stellen Sie den Bereichswahl-
schalter (8) auf Position µA
bzw. bis max. 400 mA auf Position mA
o
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messobjekt (Batterie,
Schaltung usw.); die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem
augenblicklichen Messwert im Hauptdisplay(25) angezeigt.
22
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen wird.
Versuchen Sie nie Batterien aufzuladen. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Es
besteht Explosionsgefahr.
Belassen Sie verbrauchte Batterien nicht im Batteriefach, da selbst auslaufgeschütz-
te Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden kön-
nen, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.
Entfernen Sie die Batterien auch bei längerem Nichtbenutzen des Messgerätes aus
dem Batteriefach.
b) Sicherungswechsel
Zum Wechseln der Stromsicherungen öffnen Sie den Batteriefachdeckel wie unter
"Batteriewechsel" beschrieben.
Hebeln Sie nun die defekte Sicherung mit einem kleinen Schraubendreher heraus
und ersetzen diese durch eine Funktionstüchtige gleichen Typs.
.
• F1: flinke 800 mA-Sicherung für den mA/µA-Messbereich links (übliche Bezeich-
o
nung: 250V/F800mA),
• F2: Superflinke 15 A-Sicherung für den 20 A-Messbereich rechts (übliche Bezeich-
nung: GBB 15A/250V)
Achtung!
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten
Zustand! Lebensgefahr!
Umwelt Hinweis!
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterienverordnung) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Knopfzelle bis
Bleiakku) verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie sowohl in
unseren Niederlassungen bzw. an die Zentrale in Hirschau unent-
geltlich zurückgegeben, als bisher auch zu kommunalen Entsor-
gern (Wertstoffhöfe), die zur Rücknahme verpflichtet sind.
Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen
Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet
werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Über-
brücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 12 12

Inhaltsverzeichnis