Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normalisieren - Tascam DP-03SD Benutzerhandbuch

Digital-portastudio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 – Abmischen und Mastern
Mastering-Kompression anwenden
Die Bibliothek bietet die Wahl zwischen einem Einband-
oder einem Multiband-Kompressor.
Ein Multiband-Kompressor teilt die Stereomischung
in einzelne Frequenzbänder für Tiefen, Mitten
und Höhen auf, die mit jeweils unterschiedlichen
Kompressionseinstellungen bearbeitet werden können.
Mithilfe der Kompression können Sie ungewollte
Pegelspitzen begrenzen und das Klangbild verdichten.
Durch den höheren Durchschnittspegel erhöhen Sie die
klangliche Durchsetzungsfähigkeit Ihres Songs.
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Mastering-
modus befinden, und drücken Sie
Die
-Seite erscheint.
MASTERING COMP
2 Drücken Sie
(
).
F3
LIB
Die Bibliothek erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Rad einen beliebigen Eintrag,
und drücken Sie
(
F4
EXEC
Einträge, die unter
TYPE
enthalten Multiband-Kompressionseinstellungen.
steht für Einband-Kompression.
Nachdem die gewählte Einstellung geladen wurde, erscheint
wieder die
MASTERING COMP
4 Drücken Sie
(
).
F4
PARM
Auf der nun erscheinenden Seite können Sie die verschiede-
nen Parameter des Kompressors konfigurieren.
Das momentan ausgewählte Frequenzband wird links oben
angezeigt. Wenn es sich um einen Multiband-Kompressor
handelt, können Sie mit
F2
nen Frequenzbändern umschalten. Durch wiederholtes
Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den Tiefen (
Mitten (
) und Höhen (
MID
Kompressoren schalten Sie mit
Einstellungsseiten
und
BAND
5 Markieren Sie die gewünschte Einstellung mit den
Tasten
und
), und ändern Sie den Wert
F3 §
F4 ¶
mit dem Rad.
Die jeweilige Standardeinstellung eines Parameters ist mit
dem Buchstaben
gekennzeichnet.
i
Die Parameter und die möglichen Einstellbereiche im
Einzelnen:
60
TASCAM DP-03SD – Benutzerhandbuch
(
).
F2
COMP
), um ihn auszuwählen.
mit
gekennzeichnet sind,
COMPX3
COMPX1
-Seite.
(
) zwischen den verschiede-
BAND
LOW
). Bei Einband-
HIGH
zwischen den
F2
um.
A.MAKEUP
: Mit dem Schwellwert bestimmen Sie den Pegel,
THRSHLD
an dem die Kompression des Signals einsetzt.
(Einstellbereich: –32 dB bis –0 dB in Schritten von 1 dB)
: Regelt das Kompressionsverhältnis. (1.0:1, 1.1:1,
RATIO
1.3:1, 1.5:1, 1.7:1, 2.0:1, 2.5:1, 3.0:1, 3.5:1, 4.0:1, 5.0:1, 6.0:1,
8.0:1, 16.0:1, inf:1)
: Bestimmt den Ausgangspegel des Kompressors.
LEVEL
(Einstellbereich: –20 dB bis +20 dB in Schritten von 1 dB)
6 Wenn es sich um einen Multiband-Kompressor
handelt, schalten Sie mit
Frequenzband um.
Nehmen Sie bei Bedarf in der gleichen Weise die
Einstellungen für die übrigen Frequenzbänder vor.
7 Wenn es sich um einen Einband-Kompressor
handelt, schalten Sie mit
Einstellung
A.MAKEUP
Mit dieser Einstellung aktivieren Sie die automatische
Nachverstärkung, die eine Pegelreduktion durch den
Kompressor ausgleicht (
Standardeinstellung des Parameters ist mit dem Buchstaben
gekennzeichnet.
i
8 Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie
-Seite zurückzukehren.
COMP
9 Schalten Sie den Kompressor mit
aus (
bzw.
ON
OFF
Der Status des Kompressors wird auch auf der
MASTERING COMP
bzw.
angezeigt.
OFF
ON/OFF-Anzeige
10 Drücken Sie
F1
zurückzukehren.
Einzelheiten zu den verschiedenen Voreinstellungen des
Kompressors finden Sie im Kapitel „14 – Voreinstellungen
des Mastering-Kompressors" auf Seite 74.

Normalisieren

),
Die Normalisierungsfunktion ermöglicht Ihnen eine
automatische Pegelanpassung der Stereomischung. Dabei
wird der Gesamtpegel ausgehend vom höchsten Pegelwert
der Mischung so weit angehoben, bis die Vollaussteuerung
erreicht ist.
Wichtig
• Wenn Sie nach der Normalisierung die Klangregelung oder
Kompression anwenden, kann es zu Übersteuerungen
kommen. Setzen Sie die Normalisierung daher erst dann
ein, wenn Sie die Mischung mithilfe des EQs und des
(
) auf das nächste
F2
BAND
(
) zur
F2
A.MAKEUP
um.
: Funktion eingeschaltet). Die
ON
(
), um zur
F1
BACK
MASTERING
(
) ein oder
F2
SW
).
-Seite durch das Displayzeichen
(
), um zur
BACK
MASTERING
ON
-Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis