Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwertspeicher - Benning PV 1-1+ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PV 1-1+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
4.2 Funktionen
4.2.1

Messwertspeicher

Das Gerät kann bis zu 200 Displayanzeigen speichern. Abhängig von der durchgeführten
Messung werden pro Speicherplatz der Schutzleiterwiderstand, die Leerlaufspannung, der
Kurzschlussstrom, der Isolationswiderstand mit Prüfspannung oder der gemessene
AC‑ / DC‑Strom mit einem Datums- und Zeitstempel gespeichert.
Messwerte speichern
Drücken Sie die Taste „Speichern", um die angezeigten Messwerte im ersten freien
Speicherplatz zu speichern. Eine erfolgreiche Speicherung wird mit dem Symbol „STORE" auf
der Digitalanzeige bestätigt.
Messwerte aufrufen
Drücken Sie die Taste „Messwertspeicher", um die gespeicherten Messwerte mit der
zugehörigen Speicherplatznummer wieder aufzurufen. Das Symbol „RECALL" erscheint auf der
Digitalanzeige und die Speicherplatznummer wird angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste „Messwertspeicher" wechseln Sie zum nächsten
Speicherplatz und durch Drücken der Taste „Speichern" wechseln Sie zum vorherigen
Speicherplatz.
Messwertspeicher löschen
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Speichern" und „Messwertspeicher", um den kompletten
Messwertspeicher zu löschen.
Mittelwert aufrufen
Das Gerät bestimmt die Mittelwerte der Leerlaufspannung und des Kurzschlussstroms des
gesamten Messwertspeichers und speichert diese im Speicherplatz 0.
Wechseln Sie zum Speicherplatz 0, um die Mittelwerte aufzurufen. Das Symbol „RECALL"
erscheint auf der Digitalanzeige und die Mittelwerte der Leerlaufspannung und des
Kurzschlussstroms werden angezeigt.
5 %-Abweichung vom Mittelwert
Bei einer 5 %-Abweichung des angezeigten gespeicherten Messwerts zum Mittelwert blinkt das
Symbol „5 %-Abweichung".
5290 / 06/2023 de
BENNING PV 1-1+
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis