Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Verwendung Des Geräts - Benning PV 1-1+ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PV 1-1+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nur im Rahmen der zugehörigen technischen Daten. Abweichende
Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet allein der Benutzer des Geräts.
Beachten Sie insbesondere Folgendes:
• Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt der Haftungs- und
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
resultieren, haftet allein der Benutzer des Geräts. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
sind z. B.:
– Verwendung von Komponenten, Zubehör, Ersatz- oder Austauschteilen, die nicht von
Benning für den Einsatzfall freigegeben und zugelassen wurden
– Nichtbeachtung, Manipulation, Änderungen oder Zweckentfremdung der
Bedienungsanleitung oder der darin enthaltenen Anweisungen und Hinweise
– Jede Form von missbräuchlicher Verwendung des Geräts
– Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben
• Gewährleistungs- und Haftungsansprüche sind generell ausgeschlossen, wenn Schäden
auf höhere Gewalt zurückzuführen sind.
• Wenn vorgeschriebene Service-Dienste während der Gewährleistung nicht regelmäßig oder
nicht rechtzeitig nach den Herstellervorgaben durchgeführt werden, kann über einen
Gewährleistungsanspruch erst nach Vorliegen des Untersuchungsbefundes entschieden
werden.
Wenden Sie sich bei Fragen an den Technischen Support [} Seite 9].
Verwendung des Geräts
Beachten Sie bei der Verwendung des Geräts folgende grundsätzliche Pflichten:
• Trennen Sie vor Prüfungen und Messungen den PV‑Generator allpolig vom
PV‑Wechselrichter. Der PV‑Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung isoliert
sein. Weder Plus- noch Minuspol des PV‑Generators dürfen geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schaltgeräte und Trennvorrichtungen geöffnet sind und alle
PV‑Stränge gegeneinander isoliert sind.
• Beachten Sie, dass der PV‑Generator die maximale Leerlaufspannung von 1 000 V, den
maximalen Kurzschlussstrom von 15 A und die maximale DC‑Leistung (P = V
10 kW nicht überschreiten darf.
• Führen Sie die Prüfungen und Messungen nur am einzelnen PV-Strang durch. Beachten
Sie, dass sich die Kurzschlussströme (I
und sich zusätzlich durch vorhandene Kapazitäten des PV‑Generators erhöhen können.
• Stellen Sie sicher, dass im PV‑Generator keine Leistungsoptimierer verbaut sind.
Leistungsoptimierer können im Kurzschlussfall transiente Stromspitzen erzeugen, die den
spezifizierten Kurzschlussstrom (I
• Verwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand.
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
• Das Personal muss für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziert sein.
• Beachten Sie einschlägige Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockener Umgebung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Verwenden Sie geeignete (zugelassene) Sicherheitsmessleitungen.
• Um eine Gefährdung durch Fehlmessungen zu vermeiden, wechseln Sie entladene
Batterien umgehend aus.
12
) von parallel geschalteten PV‑Strängen addieren
SC
) des PV-Generators deutlich überschreiten.
SC
BENNING PV 1-1+
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
 x I
OC
5290 / 06/2023 de
Sicherheit
) von
SC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis