IDE 30, IDE 50, IDE 60, IDE 80
Störung/Fehlercode
Der Motor läuft nicht an. Auf dem
Display erscheint der Fehlercode
E1.
Auf dem Display erscheint der
Fehlercode E2.
Der Motor läuft, aber die Heizung
zündet nicht und verriegelt nach
kurzer Zeit. Auf dem Display
erscheint der Fehlercode E1.
Der Heizvorgang startet, aber die
Verbrennung ist nicht gut.
Das Heizgerät stoppt während des
Betriebes. Auf dem Display wird
die Umgebungstemperatur
angezeigt.
Der Heizvorgang startet nicht. Auf
dem Display erscheint der
Fehlercode LC.
Das Gerät stoppt während des
Betriebes. Auf dem Display
erscheint der Fehlercode E1.
18
Ursache
Es ist keine oder eine zu geringe
Stromversorgung/Versorgungsspannung
vorhanden.
Das Netzkabel ist beschädigt oder defekt.
Der Motor oder der Kondensator ist/sind
defekt.
Das Gerät schaltet aufgrund einer
Überhitzung ab.
Der Temperatursensor ist defekt oder der
Anschluss für den Temperatursensor hat sich
gelöst.
Das Gerät enthält verschmutzten oder
falschen Kraftstoff.
Der Kraftstofffilter ist verstopft.
Es liegt ein Zündungsfehler vor. Die Elektroden
sind verschmutzt oder falsch positioniert.
Die Brennerdüse ist verstopft.
Die Kraftstoffviskosität ist aufgrund niedriger
Temperaturen gestiegen.
Der Luftstrom in der Brennkammer ist zu
gering.
Der Kraftstoffdruck ist falsch eingestellt.
Die Kraftstoffleitung ist undicht.
Die am Raumthermostat eingestellte
Raumtemperatur ist erreicht.
Falls die Zündung 3 x fehlgeschlagen ist,
wurde die Platine gesperrt und der Betrieb
eingestellt.
Es kann keine Flamme erzeugt werden.
Die Verbrennung ist schlecht.
Der Luftstrom ist reduziert.
Das Gerät ist überhitzt.
Ölheizgerät IDE 20 / IDE 30 / IDE 50 / IDE 60 / IDE 80
Abhilfe
Überprüfen Sie die Stromleitung/
Spannungsversorgung.
Überprüfen Sie die Sicherung und lassen Sie sie
ggf. ersetzen.
Überprüfen Sie das Netzkabel und lassen Sie es
ggf. ersetzen.
Überprüfen Sie den Motor und Kondensator und
lassen Sie den Motor und/oder Kondensator ggf.
ersetzen.
Ermitteln Sie die Ursache für die Überhitzung.
Schalten Sie das Gerät aus.
Überprüfen Sie, ob Lufteinlass und Luftauslass
ggf. verstopft oder blockiert sind und beheben Sie
die Störung. Warten Sie einige Minuten und
starten Sie das Gerät neu.
Überprüfen und ersetzen Sie bei Bedarf den
Temperatursensor
Überprüfen und ersetzen Sie bei Bedarf die
Leiterplatte.
Entleeren Sie den Kraftstofftank. Befüllen Sie den
Tank mit sauberem Diesel oder Kerosin (siehe
Kapitel Wartung).
Ersetzen oder reinigen Sie den Kraftstofffilter.
Prüfen Sie die Elektroden und reinigen Sie diese
ggf.
Reinigen Sie die Brennerdüse mit Druckluft.
Tauschen Sie nicht zu reinigende oder
beschädigte Brennerdüsen aus.
Mischen Sie den Kraftstoff Diesel mit 10-20 %
Kerosin.
Überprüfen Sie die Positionen von Lufteinlass,
Ventilator, Motor und Luftmanschette und passen
Sie die Positionen ggf. an.
Prüfen Sie den Kraftstoffdruck und passen Sie
diesen ggf. an.
Prüfen Sie mögliche Kraftstoffleckagen und
beheben Sie diese.
Drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn auf eine höhere Einstellung, um das
Gerät wieder einzuschalten.
Schalten Sie den Strom ein und betätigen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 x, dann wird dieser nach
10 Sekunden entriegelt.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position 0
und dann auf Position I. Falls die Fehlfunktionen
weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den
Kundenservice.
DE