Rohrantriebe mit integriertem funkempfänger für sonnenschutzanlagen (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Becker C SE I1
Seite 1
R8/17...L120/11 Ausführung: C SE I1; C SE T1 Montage- und Betriebsanleitung Sonnenschutzantriebe mit Verriegelungstechnik Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
Inhaltsverzeichnis Allgemeines...................... 3 Gewährleistung..................... 4 Sicherheitshinweise .................... 4 Hinweise für den Benutzer ................ 4 Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme ........... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 8 Montage und Demontage der steckbaren Anschlussleitung ........ 9 Montage der steckbaren Anschlussleitung ............ 9 Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe Ø45 / Ø58 ..
Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerk- malen: • Optimiert für Sonnenschutzanwendungen mit Verriegelungstechnik • Automatische Erkennung der oberen Endlage • Automatische Erkennung der unteren Endlage bei Aktivierung der Verriegelungs- technik • Einfaches Einstellen und Löschen der Endlagen mit dem Einstellset •...
Gewährleistung Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzungen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z. B. Quetschungen, führen, sodass bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zustimmung erfolgen dürfen und unsere Hin- weise, insbesondere in der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
• Anlagen nicht betreiben, wenn sich Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. • Gefahrenbereich der Anlage während des Betriebs beobachten. • Anlage stillsetzen und vom Versorgungsnetz trennen, wenn War- tungs- und Reinigungsarbeiten entweder an der Anlage selbst oder in deren unmittelbarer Nähe durchgeführt werden. •...
Seite 6
• Es dürfen nur Ersatzteile, Werkzeuge und Zusatzeinrichtungen ver- wendet werden, die vom Antriebshersteller freigegeben sind. Durch nicht freigegebene Fremdprodukte oder Veränderungen der Anlage und des Zubehörs gefährden Sie Ihre und die Sicherheit Dritter, sodass die Verwendung von nicht freigegebenen Fremdpro- dukten oder nicht mit uns abgestimmten und nicht durch uns freige- gebene Veränderungen unzulässig ist.
Seite 7
VORSICHT Sicherheitshinweise zur Vermeidung ernsthafter Verlet- zungen. • Beim Betrieb elektrischer oder elektronischer Anlagen und Geräte stehen bestimmte Bauteile, z. B. Netzteil, unter gefährlicher elektrischer Spannung. Bei unqualifi- ziertem Eingreifen oder Nichtbeachtung der Warnhin- weise können Körperverletzungen oder Sachschäden entstehen. •...
ACHTUNG Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschäden. • Ausreichend Abstand zwischen bewegten Teilen und be- nachbarten Gegenständen sicherstellen. • Der Antrieb darf nicht an der Anschlussleitung transpor- tiert werden. • Alle rastbaren Verbindungen und Befestigungsschrau- ben der Lager müssen auf festen Sitz überprüft werden. •...
Montage und Demontage der steckbaren Anschlussleitung Montage der steckbaren Anschlussleitung Stecken Sie die spannungsfreie Anschlussleitung soweit in den Antriebskopf, bis die Rastnase des Antriebes hörbar einrastet. Verwenden Sie gegebenenfalls zum Nach- schieben einen passenden Schlitz-Schraubendreher. Setzen Sie diesen in eine der bei- den dafür vorgesehenen Nuten am Stecker an.
Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe Ø45 / Ø58 VORSICHT Vor der Demontage ist die Anschlussleitung spannungsfrei zu schalten. Stecken Sie einen passenden Schlitz-Schraubendreher mittig bis Anschlag in die Aus- sparung des Rastbügels, so dass der Rastbügel die Rastnase am Stecker freigibt. Jetzt können Sie die Anschlussleitung zusammen mit dem Schlitz-Schraubendreher herausziehen.
Montage Montage des Antriebs ACHTUNG Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponenten aus dem aktuellen Produktkatalog für das mechanische Zubehör des An- triebsherstellers verwendet werden. Der Monteur muss sich vorher von der erforderlichen Festigkeit des Mauerwerks bzw. des zu motorisierenden Systems (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht des Be- hanges) überzeugen.
Montage des Mitnehmers mit Mitnehmersicherung Stecken Sie den Mitnehmer (1) auf die Abtriebswelle des Rohrantriebes auf. Die Einschubposition der Mitnehmer- sicherung (2) ist durch seine Form vorgegeben. Beim Einschieben der Mitnehmersicherung (2) in die Rastboh- rung (4) achten Sie bitte auf das Einrasten der Rastnase (3).
Antriebsgröße Wickelwellen-Ø Drehmoment Befestigungsschrauben [mm] [mm] max. [Nm] Mitnehmer (4 Stück) Ø 58 63 - 120 mm Blechschraube Druckguß-Mitneh- Ø 6,3 x 13 mm Ø 58 85 - 133 mm Senkschraube Alu-Mitnehmer M8 x 16 mm Wir empfehlen, auch das Gegenlager mit der Wickelwelle zu verschrauben. ACHTUNG Der Rohrantrieb darf beim Einschieben in die Welle nicht eingeschlagen und nicht in die Wickelwelle fallen gelassen...
Montieren Sie den Rohrantrieb mit entsprechendem Ring (1) und Mitnehmer (2). Falls der Ring mehrere Nu- ten besitzt, wählen Sie die passgenaue Nut aus und schieben den Ring (1) auf den Laufring. Anschließend schieben Sie den Rohrantrieb mit dem vormontierten Ring (1) und Mitnehmer (2) formschlüssig in die Welle ein.
Seite 15
Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebes farbengleich mit denen des Ein- stellsets (Art.-Nr. 4935 200 011 0) und schalten Sie die Netzspannung ein. Sollte der Rohrantrieb bei der Auffahrt aufgrund eines Hin- dernisses vorzeitig abschalten, so ist es möglich dieses Hindernis durch Abfahrt freizufahren, es zu beseitigen und durch erneutes Auffahren die obere Endlage einzustellen.
Seite 16
Sie ein wiederholtes Ansprechen des Thermoschutzschal- ters. Zum Ausbau des Antriebs bzw. Löschen des internen Speichers benötigen Sie eben- falls das Becker-Einstellset für Antriebe mit elektronischer Endabschaltung. Damit kön- nen Sie den Rohrantrieb in den Auslieferungszustand zurückversetzen beispielsweise • die Installation zu wiederholen •...
Löschen der Endlagen mit dem Einstellset Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebs far- bengleich mit denen des Einstellsets und schalten Sie die Netzspannung ein. Bitte lassen Sie 1s Pause nach dem letzten Fahrbefehl, bevor Sie mit der Löschsequenz beginnen. Lassen Sie zwi- schen den einzelnen Schritten der Löschsequenz eben- falls 1s Pause.
Endlagen löschen nach der Installation Fahren Sie den Behang zwischen die Endlagen. Drücken Sie die Programmiertaste und halten Sie diese gedrückt. Zusätzlich drücken Sie die Fahrtaste nach unten und hal- ten diese gedrückt. Jetzt lassen Sie die Programmiertaste los und halten die Fahrtaste weiterhin gedrückt.
ACHTUNG Setzen Sie nur mechanisch oder elektrisch verriegelte Schaltelemente mit einer ausgeprägten Nullstellung ein! Dies gilt auch, wenn Antriebe mit elektronischer Endab- schaltung und Antriebe mit mechanischer Endabschaltung in einer Anlage verwendet werden. Die Umschaltzeit bei Laufrichtungswechsel muss mindestens 0,5 s betragen. Schalter und Steuerung dürfen keinen gleichzeitigen AUF- bzw.
Technische Daten Ø45 R12/17 R20/17 R30/17 R40/17 C SE I1 C SE I1 C SE I1 C SE I1 R12/17 C SE T1 Nennmoment [Nm] Abtriebsdrehzahl [min Endschalterbereich 64 Umdrehungen Anschlussspannung 230 V AC / 50 Hz Anschlussleistung [W] Nennstromaufnahme...
Was tun wenn...? Störung Ursache Abhilfe Rohrantrieb überfährt die Endlagen sind gelöscht Endlage bzw. erreicht die (Rohrantrieb klackt 2x beim eingestellte Endlage nicht. Einschalten) bzw. neu ein- gestellt (Rohrantrieb klackt 1x beim Einschalten). In die Anschlussleitungen Elektoinstallation prüfen, des Rohrantriebes sind ex- externe Verbraucher ent- terne Verbraucher ge- fernen, Endlagen neu ein-...
Seite 23
Störung Ursache Abhilfe Rohrantrieb läuft nicht in Rohrantrieb ist überhitzt. Nach einigen Minuten ist die vorgegebene Richtung. der Rohrantrieb wieder be- triebsbereit. Rohrantrieb ist defekt und Rohrantrieb auswechseln; läuft immer nur für 1s. RESET mit Programmier- taste durchführen. Hierbei ist kein „Klacken“ hörbar (Notprogramm), Rohran- trieb kann zum Ausbau mit dem Einstellset auf- und...
Anschlussbeispiel Die Zuordnung der Adern schwarz und braun zur Fahrtrich- tung ist von der Einbaulage des Antriebs (Links- oder Rechtseinbau) abhängig. Ansteuerung eines/mehrerer Antriebe(s) über einen Schalter/ Taster...