Seite 1
Ausführung: RP(+) Montage- und Betriebsanleitung Rohrantriebe für Rollladen Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. RP(+) V:2.1 Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
Inhalt Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerkmalen: ▪ Optimiert für Einsatz im Rollladenbereich ▪ Automatisches Erkennen von Endlagen durch intelligente Elektronik bei Verwendung von Anschlagsystemen ▪ Sicheres Einrasten der Hochschiebesicherung (RP+) ▪ leichter Druck auf den Rollladenpanzer erschwert Anheben und Untergreifen (RP+) ▪...
Erläuterung Piktogramme Vorsicht Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kön‐ nen Verletzungen die Folge sein. Achtung Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden. Hinweis Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
Seite 5
VORSICHT Wichtige Sicherheitshinweise für die Montage und Inbetriebnahme Nichtbeachten kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Die Sicherheitshinweise der EN 60335-2-97 sind zu beachten. Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Si‐ ▪ cherheitshinweise keine abschließende Aufzählung darstellen, da diese Norm nicht alle Gefahrenquellen berücksichtigen kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rohrantriebstyp in der vorliegenden Anleitung ist ausschließlich für den Betrieb von Rollladen bestimmt. Dieser Rohrantriebstyp unterstützt neben der Panzeraufhängung durch Federn zusätzlich mechanische Hochschiebesicherungen (z.B. Zurfluh-Feller, Simu, GAH Alberts oder Deprat). Diese werden automatisch erkannt. Dieser Rohrantriebstyp ist für die Verwendung in Einzelanlagen (ein Rollladenpanzer pro Wickelwelle und Antrieb) konzipiert. Für Sonnenschutz-Anwendungen verwenden Sie bitte nur die dafür bestimmten Rohrantriebstypen.
Lösen des Steckzapfens Der Steckzapfen rastet beim Einschieben automatisch ein. Zum Lösen des Steckzap‐ fens entweder den Schraubendreher max. Ø 2,5 mm (2) in die Bohrung einschieben und dann nach oben drücken oder mit einem Klingenschraubendreher Breite ca. 8 mm (1) in die Nut drücken. Montage des Mitnehmers mit Mitnehmersicherung Stecken Sie den Mitnehmer (1) auf die Abtriebswelle des Rohrantriebes auf.
Verbinden des Mitnehmers mit der Wickelwelle Ø45 Antriebsgröße Wickelwellen-Ø Drehmoment Befestigungsschrauben [mm] [mm] max. [Nm] Mitnehmer (4 Stück) Ø 45 60 - 70 mm Blechschraube Kunststoff- oder Ø 4,8 x 9,5 mm Druckgussmitnehmer Wir empfehlen, auch das Gegenlager mit der Wickelwelle zu verschrauben. ACHTUNG Der Rohrantrieb darf beim Einschieben in die Welle nicht eingeschlagen und nicht in die Wickelwelle fallen ge‐...
HINWEIS Bei Verwendung von Federn/Hochschiebesicherungen empfehlen wir mindestens 3 Stück, bei längeren Wellen sind 3 Federn/Hochschiebesicherungen pro Meter Wickelwelle zu verwenden. Anschlussleitung verlegen Verlegen und fixieren Sie die Anschlussleitung zum Rohrantrieb ansteigend. Die An‐ schlussleitung und ggfs. die Antenne dürfen nicht in den Wickelraum hineinragen. Decken Sie scharfe Kanten ab.
Seite 10
Punkt oben zu Punkt unten HINWEIS Bei dieser Endlageneinstellung erfolgt kein Behanglängenausgleich. Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Drücken Sie die Programmiertaste des Einstellsets für 3 Sekunden. [ Die Quittierung erfolgt durch ein „Klack“ des Rohrantriebes. Anschließend fahren Sie die gewünschte untere Endlage an. Jetzt drücken Sie die Programmiertaste des Einstellsets für 3 Sekunden.
Löschen der Endlagen mit dem Einstellset HINWEIS Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebs farbengleich mit denen des Einstellsets und schalten Sie die Netzspannung ein. Bitte lassen Sie 1s Pause nach dem letzten Fahrbefehl, bevor Sie mit der Löschsequenz beginnen. Lassen Sie zwischen den einzelnen Schritten der Löschsequenz ebenfalls 1s Pause.
Festfrierschutz oben Mit dem Festfrierschutz oben wird das Festfrieren des Rollladens in der oberen Endlage erschwert, da der Rollladen kurz vor dem oberen Anschlag stoppt. Der Abstand zum oberen Anschlag wird automatisch zyklisch überprüft und ggfs. korrigiert. Der Festfrierschutz oben ist im Auslieferzustand deaktiviert. Um den Festfrierschutz aktivieren zu können, müssen beide Endlagen eingestellt sein.
Was tun wenn...? Störung Ursache Abhilfe Rollladenpanzer wird schief bzw. nicht 1. Eine bzw. alle Aufhängungen sind ab‐ Anlage instand setzen; anschl. Endlagen hochgezogen. gerissen. neu programmieren. 2. Lamelle ist abgerissen. Rohrantrieb überfährt die obere Endlage. Anschläge sind abgerissen. Anlage instand setzen; Endlagen löschen und anschl.
Anschlussbeispiele HINWEIS Die Zuordnung der Adern schwarz und braun zur Fahrtrichtung ist von der Einbaulage des Antriebs (Links- oder Rechtseinbau) abhängig. Bedienung mit Einzeltaster Einzeltaster...
Seite 16
Zentral-, Gruppen- und Individual-Steuerung über Centronic UnitControl UC42 Zentral Steuergerät Netz 230V / 50Hz Zentralleitung 230V / 50Hz (Anschluss weiterer Steuerungen) Gruppe 230V / 50Hz Individual Individual 230V / 50Hz 230V / 50Hz...