Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tag; Passwörter; Datum/Uhrzeit; Kommunikation - YOKOGAWA FLXA202 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie „Load factory settings" (Werkseinstellungen laden) wählen, wird das Gerät auf die
Standardeinstellungen beim Verlassen des Werks eingestellt.
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Bildschirm mit der Frage angezeigt, ob ein Neustart
erfolgen soll. Wenn dies kein Problem ist, drücken Sie „Yes" (Ja). Dann erscheint die Meldung
„Loading..." (Lädt), blinkt und der Ladevorgang wird gestartet. Wenn die Werkseinstellungen geladen
sind, wird das Gerät neu gestartet.
Wenn „Save user settings" (Benutzereinstellungen speichern) ausgewählt ist, können die aktuellen
Einstellungen als Standardwerte gespeichert werden. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die
Benutzereinstellungen sofort gespeichert. Nach dem Speichern der Parameter drücken Sie
, um die Anzeige zu ändern, da diese Speicherung keine Neustartfunktion hat.
Wenn „Load user settings" (Benutzereinstellungen laden) ausgewählt ist, können die als
Benutzereinstellungen gespeicherten Einstellungen als Standardwerte festgelegt werden.
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Bildschirm mit der Frage angezeigt, ob ein Neustart
erfolgen soll. Wenn dies kein Problem ist, drücken Sie „Yes" (Ja). Dann erscheint die Meldung
„Loading..." (Lädt), blinkt und der Ladevorgang wird gestartet. Nachdem die Benutzereinstellungen
geladen wurden, wird das Gerät neu gestartet.
2.5.2

Tag

Ein Tag stellt eine symbolische Referenz zu einem Instrument dar und ist im Allgemeinen so definiert,
dass er im gesamten Steuerungssystem eines Anlagenstandorts eindeutig ist. Ein Tag kann bis
zu 12 alphanumerische Zeichen enthalten. Der Standardwert ist SC oder FLXA21-SC. Wenn zwei
Sensormodule installiert sind, kann jedes Modul seine eigene Tagnummer haben.
Der Tag wird oben in der Hauptanzeige und der Home-Anzeige angezeigt.
2.5.3
Passwörter
Kalibrierungs- und Inbetriebnahmevorgänge können jeweils durch ein eigenes Passwort geschützt
werden. Um Ausführungsvorgänge zu schützen, geben Sie ein Passwort in das Eingabefeld von
Ausführen ein. Um die Inbetriebnahme zu schützen, geben Sie ein Passwort in das Eingabefeld für die
Inbetriebnahme ein. Standardmäßig sind beide Eingabefelder leer. Wenn ein Kennworteingabefeld leer
ist, ist der Vorgang nicht kennwortgeschützt. Ein Passwort kann bis zu 8 Zeichen enthalten.
Wenn Sie ein Passwort festlegen, notieren Sie es sich immer.
Wenn ein Passwort festgelegt wurde, ist die Eingabe des Passworts erforderlich, um in den
passwortgeschützten Bereich zu gelangen. Nach Eingabe des Passworts wechselt die Anzeige zur
Eingabe der Bediener-ID. Wenn eine Bediener-ID eingegeben wird, wird ihr Betrieb in einem Logbuch
aufgezeichnet. Die Eingabe einer Bediener-ID ist nicht erforderlich, um den Vorgang einzugeben.
Eine Bediener-ID kann bis zu 4 Zeichen enthalten.
2.5.4

Datum/Uhrzeit

Die Logbücher und Trenddiagramme verwenden die Uhr/den Kalender als Referenz. Hier werden
das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingestellt. Das Format der Zeitanzeige kann aus drei Typen
ausgewählt werden.
2.5.5

Kommunikation

Wählen Sie in „Communication" (Kommunikation) die Kommunikationseinstellung aus None (Keine),
HART und PH201G aus.
Der Burndown-Stromwert beträgt 3,6 mA.
<2. INBETRIEBNAHME DES SC (Leitfähigkeit)>
IM 12A01A03-32DE-E 1. Ausgabe: 20. Januar 2021-00
2-12
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flxa21

Inhaltsverzeichnis