1. Beschreibung und Funktion
Das Zweikanal-Digital-Oszilloskop ist ein hochwertiges Messgerät mit hoher Bandbreite und
Abtastrate, das aufgrund seiner geringen Abmessungen und Masse auch für portable Einsätze
geeignet ist. Es verbindet die Bediengewohnheiten des klassischen Oszilloskops mit der Multi-
funktionalität eines mikroprozessorgesteuerten Universalmessgerätes. Besonderheiten dieses
Gerätes sind die integrierte Digitalmultimeterfunktion sowie ein Logik-Analysator-Interface
Die Funktionen und Eigenschaften:
· Analog-Bandbreite 150 MHz, Abtastrate single/dual/äquivalent: 2/1/50 GS/s
· Besonders einfache Inbetriebnahme durch Auto-Setup
· Großer, hoch auflösender 5,7"-LCD-Farbbildschirm
· USB-Ports für PC-Anschluss und externen USB-Speicher
· PC-Software für Messwertübertragung/Fernsteuerung
· Multimeterfunktion für die Messung von Spannungen (400 V AC/DC), Strom (DC, 4 A),
Widerstand (40 MΩ), Diodentest, Durchgangsprüfung (70 Ω)
· 16-Kanal-Logikanalysator (TTL, CMOS, ECL, selbst definierbar), 200 MS/s
· PASS/FAIL-Check mit Ausgangssignal
· Speichermöglichkeit für Bildschirminhalte, Konfigurationen und Signalverläufe
· Umfangreiche Anzeige-, Rechen- und Analyse-Funktionen zur Signalauswertung
· Automatische Erfassung von 27 Signalparametern, konfigurierbar
· Umfangreiche Cursor-Steuer- und Auswertefunktionen
· Interner Recorder für Signalverläufe mit Wiedergabefunktion
· FFT-Analysefunktion
· Bis zu 10 Geräte-Setups intern speicherbar
· Bis zu 100 Messpunkte intern speicherbar, Signalverläufe/Bildschirminhalte extern auf
USB-Speicher speicherbar
· Umfangreiche Triggerungsmöglichkeiten
· Integriertes On-Screen-Hilfesystem
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Oszilloskop ist für die Erfassung und Auswertung elektrischer Signale im in den Techni-
schen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereich vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Für eine ausreichende Belüftung des Gerätes ist zu sorgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, die Überspannungskategorie ist
CAT II (lokale Ebene) mit 600 V, Schutzklasse 2. Die maximale Eingangsspannung darf dabei
jedoch 400 V nicht übersteigen. Der Betrieb darf nur an einem Stromnetz mit Schutzerdung
erfolgen.
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt
zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver-
änderungen und Umbauten.
Diese Anleitung setzt Grundkenntnisse des Messens mit Oszilloskopen voraus, sie beschreibt
allein den Umgang mit dem Oszilloskop.
3