7.5 Triggersystem
Das Triggersystem (grundsätzliche Bedienung siehe 6.4) verfügt über eine große Anzahl von
Möglichkeiten zur Signaltriggerung. Innerhalb der folgend aufgeführten Triggermodes bieten
die jeweiligen Menüs zahlreiche Einstellungen.
Verfügbare Triggermodes:
Edge (Flanke), Pulse (Pulsweite), Video, Alternate
· Die Anwahl der Triggereinstellungen erfolgt mit der Taste „MENU" im Trigger-Bedienblock.
· Mit der Taste „F1" erfolgt die Auswahl des Triggermodes:
Type Edge:
Erreicht die Signalflanke den gewählten Triggerpegel, erfolgt das Triggern
Taste/Funktion
F1/Type
F2/Source
Auswahl wird mit
CLOSE geschlos-
sen
F3/Coupling
F4/Mode
F5/Slope
Einstellung
Funktionen
Edge, Pulse,
Auswahl des Triggermodes
Video,
Slope, LA
CH1/CH2
Kanal 1/2 dient als Trigger-Signalquelle
Ext
Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle
Ext/5
Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein
höheres Triggerpegel als Signalquelle dienen
AC Line
Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle
CH1&CH2
Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2
D0-D15
Einer der Eingänge des zuvor zu aktivierenden Logikana-
lysators ist Triggerquelle
AC
Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen
DC
Triggersignalankopplung mit AC- und DC-Anteilen
HF Reject
HF-Triggersignalankopplung, Hochpass ab 80 kHz
LF Reject
NF-Triggersignalankopplung, Tiefpass unter 80 kHz
Auto
Automatisches Triggern ohne Triggerbedingung
Normal
Triggern nur nach Eintreffen einer Triggerbedingung
Single
Einmaliges Triggern nach Auslösen der Taste „RUN/
STOP", nach Auslösen wird die Triggerung sofort ge-
stoppt (Taste „Run/Stop" rot)
Rise/Fall,
auslösende Triggerflanke: Rise - steigend, Fall - fallend,
Rise-Fall
Rise-Fall: steigende und fallende Flanke
15