Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Festlegen Der Kapazitätsgrenze - Huawei SmartLogger 3000A Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SmartLogger3000
Benutzerhandbuch
Parameter
Automatische SOC-
Kalibrierung
6.3.15 Festlegen der Kapazitätsgrenze
Kontext
l
l
Vorgehensweise
Schritt 1 Wählen Sie Einstellungen > Akkusteuerung > Kapazitätsgrenze, um die Kapazitätsgrenze
einzustellen.
Ausgabe 06 (2022-01-30)
Szenarien für Kapazitätsgrenzen im TOU-Modus:
Wenn die Kapazitätsgrenze im TOU-Modus aktiviert ist, muss die im TOU-Fenster
festgelegte Lade-/Entladedauer 24 Stunden betragen. Die Kapazitätsgrenze wird in der
Nichtlade-/Entladezeit nicht unterstützt.
Andere Szenarien für Kapazitätsgrenzen:
– Wenn die Kapazitätsgrenze an 24 Stunden eines Tages erreicht wird, muss das
Verhältnis von ESS/PCS zur Ladeleistung richtig eingestellt werden, um
sicherzustellen, dass das ESS und das PCS über ausreichende Kapazität verfügen,
um die Kapazitätsgrenze zu erreichen.
– Wenn das ESS nur für die Kapazitätsgrenze verwendet wird, können Sie das
Ladefenster auf 24 Stunden einstellen, indem Sie TOU einstellen. Stellen Sie nicht
das Entladefenster und das Nichtlade-/Entladefenster ein.
– Die Überlastfähigkeit von Transformatoren, Leistungsverteilungsschaltern und
Leitungen muss größer sein als die Summe des maximalen Ladestroms und des
maximalen Laststroms der ESS.
Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
Einstellungsbeschreibung
l Aktivieren: Automatische SOC-Kalibrierung ist
aktiviert. Wenn die gesamte Lade- und Entladeenergie
den Schwellenwert erreicht oder die
Kalibrierungsfunktion 30 Tage lang nicht ausgelöst
wurde, wird die automatische SOC-Kalibrierung
durchgeführt. Die automatische SOC-Kalibrierung
wird in Akkuträgern durchgeführt. Während der
Kalibrierung sind die SOC-Abschaltungseinstellungen
unwirksam.
l Deaktivieren: Automatische SOC-Kalibrierung ist
deaktiviert.
6 WebUI-Betriebsvorgänge
171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis