Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Huawei SmartLogger2000 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartLogger2000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SmartLogger2000
Benutzerhandbuch
Ausgabe
02
Datum
2017-11-10
HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Huawei SmartLogger2000 Serie

  • Seite 1 SmartLogger2000 Benutzerhandbuch Ausgabe Datum 2017-11-10 HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.
  • Seite 2 Alle anderen in diesem Dokument aufgefü hrten Warenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Beachten Sie: Die erworbenen Produkte, Leistungen und Eigenschaften werden durch den zwischen Huawei und dem Kunden geschlossenen Vertrag geregelt. Es ist mö glich, dass sä mtliche in diesem Dokument beschriebenen Produkte, Leistungen und Eigenschaften oder Teile davon nicht durch den Umfang des Kaufvertrags oder den Nutzungsbereich abgedeckt sind.
  • Seite 3: Über Dieses Dokument

    Verletzungen oder zum Tod fü hren kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zeigt eine mö gliche Gefahrensituation an, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen fü hren kann, wenn sie nicht vermieden wird. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 4: Beschreibung

    7.4 WebUI-Menü Aktualisiert: 7.8.3.2 Einstellen von Betriebsparametern (Erweiterter Benutzer). Aktualisiert: 7.8.3.3 Einstellen von Betriebsparametern (Spezieller Benutzer). Ausgabe 01 (20.07.2017) Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die erste offizielle Verö ffentlichung. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.6.2 Anschließ en des SmartLoggers an ein EMI mit Unterstü tzung fü r Standard-Modbus-RTU ........61 4.6.3 Anschließ en des SmartLoggers an ein geteiltes EMI ....................62 4.7 Anschließ en eines Leistungsmessers .......................... 66 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 6 7.8.3.1 Abfragen von zugehö rigen Informationen ......................106 7.8.3.2 Einstellen von Betriebsparametern (Erweiterter Benutzer) ................107 7.8.3.3 Einstellen von Betriebsparametern (Spezieller Benutzer) .................. 121 7.8.3.4 Einstellen eines Tracking-Systems ........................140 7.8.3.5 Einstellen der LVRT-Kennlinie ........................... 141 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 7 7.10.5 Einstellen von DI-Parametern ..........................177 7.11 Wartung ................................... 179 7.11.1 Durchfü hren eines Firmware-Upgrades ....................... 179 7.11.2 Produktinformationen ............................180 7.11.3 Einstellen der Sicherheitsparameter ........................180 7.11.4 Systemwartung ..............................181 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 8 9.3 Alarmliste .................................. 213 10 Entsorgung des SmartLoggers ....................218 11 Technische Vorgaben ......................219 A Installieren und Verkabeln des RS485-Signal-SPD............222 B Produktbenutzerlisten ......................228 C Akronyme und Abkürzungen ....................230 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 9: Sicherheitsmaßnahmen

    PV-Stromsystems sowie mit den im jeweiligen Land geltenden Standards vertraut sein. Lesen Sie vor der Bedienung aufmerksam dieses Dokument. Huawei ist nicht haftbar fü r jegliche Folgen, die durch eine Nichtbeachtung der in diesem Dokument genannten Bestimmungen zur Lagerung, zum Transport und zur Bedienung entstehen.
  • Seite 10: Wartung Und Austausch

    1 Sicherheitsmaß nahmen Operation Befolgen Sie beim Betrieb alle in diesem Dokument und anderen relevanten Dokumenten genannten Sicherheitshinweise. Beim Betrieb von Gerä ten von Huawei mü ssen Sie die lokalen Gesetze und Richtlinien beachten. Wartung und Austausch  Bei einem defekten SmartLogger ist eine umfassende Wartung erforderlich. Wenden Sie sich an den Hä...
  • Seite 11: Produktübersicht

    Integrierte Bluetooth-Module anderer SmartLogger-Modelle unterstü tzen sowohl Android- als auch iOS-Apps.  In diesem Dokument wird der SmartLogger2000-10-C als Beispiel verwendet, um das typische Vernetzungsszenario einschließ lich Installation und Kabelverbindungen zu beschreiben. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 12: Merkmale Und Funktionen

    Kommunikationsverwaltungsgerä ten von Drittanbietern zusammengeschaltet werden. Wenn fü r RS485 der Modbus-Control-Modus eingestellt ist, fü hren Wechselrichter, die an den SmartLogger angeschlossen sind, eine schnelle Stromnetzplanung mittels PLC- und RS485-Kommunikation durch.  Grafische Daten Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 13 Fernwartung − Stellt gleichzeitig Verbindungen zu mehreren NMS (einschließ lich NMS von Huawei und Drittanbietern NMS) ü ber Modbus-TCP und IEC104 her. NMS von Huawei bietet zentralisierte Betriebs- und Wartungsvorgä nge, Big-Data-Analysen, intelligente Diagnose und mobile Betriebs- und Wartungsvorgä nge.
  • Seite 14: Aussehen

    Der SmartLogger und der (0,125 s lang ein und 0,125 s lang aus) NMS (NMS von Huawei oder NMS eines Drittanbieters) sind nicht verbunden oder die Kommunikation zwischen ihnen ist unterbrochen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 15 Die lokale Wartung war erfolgreich. Grü nes Blinken in Die lokale Wartung ist kurzen Abstä nden fehlgeschlagen. (0,125 s lang ein und 0,125 s lang aus) 3G/4G-Anzeige Nicht zutreffend Reserviert. (3G/4G) Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 16: Seitenansicht Des Gehä Uses

    Trennung beim sofortigen Leuchten der grü nen Kontrollleuchte normal und beim Aufleuchten der Kontrollleuchte nach 30-sekü ndigem Blinken anormal. Seitenansicht des Gehä uses Abbildung 2-2 Seitenansicht SmartLogger (Einheit: mm) (2) SIM-Kartensteckplatz (ausschließ lich Wä rmeableitungsloch SmartLogger2000-10/10-B/11-B reserviert) Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 17: Rückansicht Des Gehä Uses

    RF1, RF2 Reserviert Reserviert. 12V OUT 12-V-DC-Ausgang Bietet eine 12-V-DC-Versorgung mit einer maximalen Stromstä rke von 100 mA. 12V IN 12-V-DC-Eingang Anschluss fü r den Netzadapter. USB-Port Anschluss fü r einen USB-Stick Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 18 PLC-Kommunikation mit dem SUN2000 ü ber AC-Stromversorgungskabel . Wenn die PLC-Funktion nicht verwendet wird, mü ssen keine Kabel an diese Ports angeschlossen werden.  SmartLogger2000-11-B: deaktiviert Hü llenerdungspunkt Nicht zutreffend Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 19 Passiv bedeutet, dass der AI-Port mit einem Sensor verbunden werden kann, der separat gespeist werden muss. c: Aktiv bedeutet, dass der AI-Port mit einem Sensor verbunden werden kann, der nicht separat gespeist werden muss. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 20 PLC-Kommunikation mit dem SUN2000 ü ber Wechselstromkabel.  SmartLogger2000-11-C: deaktiviert Hü llenerdungspunkt Nicht zutreffend AI1–AI7 Analogeingang AI1 unterstü tzt 0–10 V Eingangsspannung (passiv AI2–AI7 unterstü tzt 0–20 mA und 4–20 mA Eingangsstrom (passiv). Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 21: Typenschildbeschreibung

    2.3 Typenschildbeschreibung An der Rü ckseite des SmartLogger ist ein Typenschild befestigt. Das Typenschild enthä lt das SmartLogger-Modell, Angaben zur Nennleistung und Prü fzeichen. Abbildung 2-6 zeigt das Typenschild des SmartLogger2000-10-C. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 22 FCC Teil 15B, Teil 15C und Teil 15G. Prü fzeichen ü ber die Dieses Produkt Konformitä t mit der entspricht den amerikanischen Norm amerikanischen der Food and Drug FDA-Zertifizierungsnor Administration (FDA) men. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 23 Prü fzeichen der Dieses Produkt Laserklasse 1 entspricht den Zertifizierungsnormen der Laserklasse 1. Schild fü r den Zeitraum Dieses Produkt stellt der umweltfreundlichen innerhalb eines Nutzung (EFUP) vorgegebenen Zeitraums keine Umweltverschmutzung dar. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 24: Typische Netzwerkszenarien

    EMI und Leistungsmesser. Über ein integriertes oder externes PLC CCO-Modul kann der SmartLogger zusammen mit dem Wechselrichter, der mit dem PLC-STA-Modul ausgestattet ist, zur Implementierung der PLC-Vernetzung ü ber Stromkabel eingesetzt werden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 25 SmartLogger kann mit Southbound-Gerä ten wie Wechselrichter, EMI und Leistungsmesser verbunden werden.  Mehrere LWL-Ringnetzwerke kö nnen ü ber einen Ethernet-Switch oder den SmartLogger konvergiert und anschließ end mit einem NMS verbunden werden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 26 Transformatorkasten, ü ber das RS485-Kommunikationskabel mit Southbound-Gerä ten wie EMI und Leistungsmesser, ü ber einen elektrischen Ethernet-Port mit Customer Premises Equipment (CPE) und die von Southbound-Gerä ten erfassten Informationen werden im drahtlosen Modus an eine NMS ü bertragen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 27: Systemverkabelungsdiagramm

    Szenario mit einem Smart Array Controller  Beim Smart Array Controller von Huawei, der auch eine Kommunikationsbox ist, handelt es sich um einen fü r die Montage im Freien geeigneten Schrank, der die Kommunikation des PV-Arrays in einer PV-Anlage steuert. Der Schrank kann den SmartLogger, die ATB und das POE-Modul beherbergen.
  • Seite 28 Kabels mindestens 600 V betragen. Wenn die Nennwechselspannung auf der Niederspannungsseite des Transformatorkastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, sollte die Betriebsspannung zur Erde des Kabels mindestens 1000 V betragen. Abbildung 2-10 Faserringnetzwerk Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 29 Komponenten in gestrichelten Feldern sind optional. Zur besseren Übersicht werden in dieser Abbildung nicht alle werkseitig installierten Komponenten und Kabel gezeigt. Tabelle 2-5 enthä lt die erforderlichen Komponenten fü r den Glasfaser-Netzwerkmodus in einem Szenario mit einem Smart Array Controller. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 30: Spezifikationen

    Nennspannung mindestens 800 V betragen.  Nennstrom der Sicherung: 32 A; Nennstrom der Messersicherungsschalter-Bo x ≥ 32 A; Anzahl der Pole: 3 (3 Sicherungen fü r jede Messersicherungsschalter-Bo Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 31 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, sollte die Nennspannung mindestens 800 V betragen. Durchlassenergie ≤ 1,26 x   Nennstrom: 32 A; Anzahl der Pole: 3 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 32 Komponenten in gestrichelten Feldern sind optional. Zur besseren Übersicht werden in dieser Abbildung nicht alle werkseitig installierten Komponenten und Kabel gezeigt. Tabelle 2-6 enthä lt die erforderlichen Komponenten fü r den 4G-LTE-Netzwerkmodus in einem Szenario mit einem Smart Array Controller. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 33: Empfohlenes Modell Oder Spezifikationen

    Nennspannung mindestens 800 V betragen.  Nennstrom der Sicherung: 32 A; Nennstrom der Messersicherungsschalter-Bo x ≥ 32 A; Anzahl der Pole: 3 (3 Sicherungen fü r jede Messersicherungsschalter-Bo Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 34 Wenn das CPE aus der Serie ZB860 ist, werden die Beutel mit Montagematerial fü r PoE- und CPE-Gerä te mit einem POE SPD konfiguriert. Szenario ohne einen Smart Array Controller Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 35 Reservieren Sie die Montagepositionen fü r die Komponenten unter Berü cksichtigung der Kabellä ngen. Abbildung 2-12 LWL-Ringnetzwerk Tabelle 2-7 enthä lt die erforderlichen Komponenten fü r den Glasfaser-Netzwerkmodus in einem Szenario ohne einen Smart Array Controller. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 36 Nennstromstä rke mindestens 6 A betragen. Wenn die Nennwechselspan-nung auf der Niederspannungsseite des Transformator-kastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, sollte die Nennstromstä rke mindestens 32 A betragen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 37: Stückzahl

    Niederspannungsseite des Transformator-kastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, sollte die Nennstromstä rke mindestens 32 A betragen. Die Anzahl der Pole beträ gt 3 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 38 800 V beträ gt, liegt der Nennwert bei 32 A. Steckdose Anschluss fü r den Netzadapter. Vom Kunden vorbereitet Die Lä nge des Kabels zum Anschließ en der Komponenten hä ngt von den Ergebnissen der Besichtigung Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 39 Kann ü ber Huawei bezogen werden PoE-Modul POE35-54A oder POE85-56A Kann ü ber Huawei bezogen werden POE SPD POE-2 Kann ü ber Huawei bezogen werden EG860V2-C71 Kann ü ber Huawei bezogen werden Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 40 Nennstromstä rke mindestens 6 A betragen. Wenn die Nennwechselspan-nung auf der Niederspannungsseite des Transformator-kastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, sollte die Nennstromstä rke mindestens 32 A betragen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 41 32 A oder niedriger. Wenn die Nennwechselspannung auf der Niederspannungsseite des Transformatorkastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, liegt der Nennwert bei 32 A. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 42 Bezugsquelle der Stückzahl Spezifikationen Komponente Steckdose Anschluss fü r den Netzadapter. Vom Kunden vorbereitet Die Lä nge des Kabels zum Anschließ en der Komponenten hä ngt von den Ergebnissen der Besichtigung Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 43: Gerä Teinstallation

    Schä den sind. Wenden Sie sich bei festgestellten Schä den oder fehlenden Komponenten an den Hä ndler. Weitere Details zur Anzahl der mit dem SmartLogger gelieferten Zubehö rteile finden Sie in der Packliste in der Verpackungskiste. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 44: Werkzeug

    Kabelbindern. Abisolierzange Nicht zutreffend Abisolieren von Kabelhü llen. Crimpwerkzeug H4TC0001 Crimpen von Kabeln. Hersteller: Amphenol RJ45-Crimpwerkzeug Nicht zutreffend Crimpen von RJ45-Steckverbindern fü r Kommunikationskabel. Schlitzschraubendreher 3x100 Festziehen von Schrauben am Kabelklemmenblock. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 45 Utility-Messer Nicht zutreffend Entfernen der Verpackung. Drahtzange Nicht zutreffend Abschneiden von Kabeln. Staubsauger Nicht zutreffend Entfernen von Staub nach dem Bohren der Lö cher. Durchmesser: ≤ 10 Marker Anbringen der Markierungen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 46: Ermitteln Der Installationsposition

    Der SmartLogger hat den Schutzgrad IP20. Er darf nicht im Auß enbereich installiert werden.  Der SmartLogger muss in einer trockenen Umgebung installiert werden, um ihn vor Wasser zu schü tzen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 47 Bereich fü r Anschlussleitungen nach unten zeigen.  Abbildung 3-1 Abbildung 3-2 zeigen den Mindestabstand zwischen dem SmartLogger und den umgebenden Objekten. Abbildung 3-1 Mindestabstand fü r Wandmontage (Einheit: mm) Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 48: Montage Des Smartloggers

    In einem Szenario mit einem Smart Array Controller wird der SmartLogger vor der Lieferung installiert. In Szenarien ohne Smart Array Controller sollte der SmartLogger an einer Wand oder an einer Fü hrungsschiene im Drittanbieterschrank installiert werden. 3.5.1 Wandmontage eines SmartLoggers Kontext Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 49: Vorgehensweise

    Schritt 1 Legen Sie die Befestigungslö cher entsprechend der Bohrungsanordnung auf den Befestigungslaschen fest und markieren Sie die Positionen mit einem Marker. Achten Sie darauf, die unter Putz verlegten Wasser- und Stromleitungen nicht anzubohren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 50 Abbildung 3-6 Bohren der Lö cher und Einsetzen der Spreizdü bel, Unterlegscheiben und Blechschrauben (Einheit: mm) Setzen Sie eine Schlagbohrmaschine mit einem Ф6-mm-Bohrerbit auf einer gekennzeichneten Bohrlochstelle senkrecht zur Wand an und bohren Sie Lö cher mit einer Tiefe von mindestens 40 mm. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 51: Installieren Des Smartloggers An Einer Tragschiene

    ----Ende 3.5.2 Installieren des SmartLoggers an einer Tragschiene Kontext Die SmartLogger-Tragschiene kann nicht ü ber Huawei bezogen werden. Wenn Sie dieses Montageverfahren wä hlen, mü ssen Sie die 35-mm-Normtragschiene selbst bereitstellen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 52 Die empfohlene Lä nge beträ gt mindestens 450 mm.  Vergewissern Sie sich vor der Installation des SmartLoggers, dass die Schiene sicher befestigt ist. Vorgehensweise Schritt 1 Entfernen Sie die Montagelaschen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher vom SmartLogger. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 53 Installieren Sie die Tragschienenhalterung genauso, wie im Bild dargestellt. Anderenfalls kö nnen Sie den SmartLogger nicht an der Tragschiene montieren. Abbildung 3-10 Montieren der Tragschienenhalterung Schritt 3 Montieren Sie den SmartLogger auf der Tragschiene. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 54 SmartLogger2000 Benutzerhandbuch 3 Gerä teinstallation Abbildung 3-11 Montieren des SmartLoggers auf der Tragschiene Schritt 4 Montieren Sie die Tragschienenbefestigungen. Abbildung 3-12 Montieren der Tragschienenbefestigungen ----Ende Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 55: Elektrische Anschlüsse

    Der SmartLogger bietet sechs COM-Ports fü r den Anschluss von RS485-Kommunikationskabeln. Schließ en Sie Gerä te von Huawei und Drittanbietern an verschiedene COM-Ports an, wenn sie gemeinsam an den SmartLogger angeschlossen werden mü ssen. Wenn ausschließ lich Gerä te von Huawei oder ausschließ...
  • Seite 56: Anschließen Der Kabel An Die Klemmleiste Am Com-Port

    4.3 Anschließen der Kabel an die Klemmleiste am COM-Port Vorgehensweise Schritt 1 Isolieren Sie Kabel ab. Abbildung 4-2 Abisolieren eines Kabels (Einheit: mm) (1) Isolierschicht (2) Gepanzerte Schicht Schritt 2 Nehmen Sie die Klemmleiste vom COM-Port ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 57: Anschließen Eines Pe-Kabels An Den Smartlogger

    PE-Kabel und Kabelschuh sind verfü gbar.  Empfohlenes PE-Kabel: Ein fü r den Auß enbereich geeignetes Kabel mit Kupferader und einem Querschnitt von 4–6 mm oder 12–10 AWG.  Kabelschuh: M6 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 58: Vorbereitung

    4.5.2 Anschließen des SUN2000 über RS485 Kontext In diesem Abschnitt werden nur die Ports beschrieben, die eine Kabelverbindung erfordern. Der SmartLogger verfü gt ü ber sechs COM-Ports fü r die RS485-Kommunikation, wie in Abbildung 4-6 dargestellt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 59 SUN2000-Modellen befinden. Alle SUN2000-Modelle verfü gen ü ber RJ45-Ports.  Anschluss am Klemmenblock − Klemmleiste 1 Abbildung 4-7 zeigt die Position der Klemmleiste im SUN2000-50KTL/50KTL-C1. Tabelle 4-2 beschreibt die Funktionen der Klemmleiste. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 60: Funktion

    RS485-Differenzialsignal + RS485B IN RS485B-, RS485-Differenzialsignal – RS485B OUT RS485B-, RS485-Differenzialsignal – − Klemmleiste 2 Abbildung 4-8 zeigt die Position der Klemmleiste im SUN2000-33KTL/40KTL. Tabelle 4-3 beschreibt die Funktionen der Klemmleiste. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 61 RS485A (OUT), RS485-Differenzialsignal + RS485-Differenzialsignal + RS485B (IN), RS485B (OUT), RS485-Differenzialsignal – RS485-Differenzialsignal –  Anschluss am RJ45-Netzwerkport Der RJ45-Port muss ü ber einen RJ45-Verbindungsstecker angeschlossen werden, wie in Abbildung 4-10 dargestellt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 62 Nicht zutreffend In diesem Abschnitt wird der Anschluss des SUN2000-50KTL/50KTL-C1 per Klemmleiste als Beispiel zur Beschreibung des Verfahrens verwendet. Abbildung 4-11 zeigt die Verbindung zwischen SmartLogger und SUN2000 ü ber ein RS485-Kommunikationskabel. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 63 Weitere Details zu den Kommunikationsparametereinstellungen fü r den SmartLogger finden Sie unter 7.10.2.2 Einstellen von RS485-Parametern oder im SUN2000-APP-Benutzerhandbuch.  Weitere Details zu den Kommunikationsparametereinstellungen fü r den SUN2000 finden Sie im SUN2000-APP-Benutzerhandbuch. ----Ende Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 64: Zusä Tzliche Bedingung

    Schritt 2 Schließ en Sie das andere Ende des Kabels an den Port AC1 bzw. AC2 am SmartLogger an. Abbildung 4-12 Anschließ en der Netzkabel an den SmartLogger Tabelle 4-5 beschreibt die in Abbildung 4-12 dargestellten Komponenten. Tabelle 4-5 Komponente Komponente Technische Daten Anzahl Busschiene A/B/C Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 65 Niederspannungsseite des Transformator-kastens mehr als 500 V und weniger als oder gleich 800 V beträ gt, sollte die Nennstromstä rke mindestens 32 A betragen. Die Anzahl der Pole beträ gt 3 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 66: Technische Daten

    InIm Daisy-Chain-Verbindungsmodus wird der RS485OUT-Port des einen Wechselrichters mit dem RS485IN-Port des nä chsten Wechselrichters verbunden und der erste Wechselrichter wird wie in 4.5.2 Anschließ en des SUN2000 ü ber RS485. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 67: Netzkabelverbindung

    Die Werte der Baudrate mü ssen fü r alle Gerä te in jeder Daisy-Chain mit der Baudrate des SmartLoggers ü bereinstimmen. Netzkabelverbindung Abbildung 4-14 zeigt das Anschließ en des SmartLogger2000-10/10-B/10-C an mehrere SUN2000s ü ber ein Netzkabel. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 68: Anschließen Eines Emis

    Die folgenden Anschlussmethoden werden empfohlen:  Anschließ en ü ber einen COM-Port, wenn ein COM- oder AI-Port angeschlossen werden soll.  Anschließ en eines AI-Stromanschlusses, wenn ein AI-Port angeschlossen werden soll. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 69: Anschließen Des Smartloggers An Ein Emi Mit Unterstützung Für Standard-Modbus-Rtu

    EMIs an. Schritt 2 Schließ en Sie das andere Ende des Kabels an den COM-Port am SmartLogger an. Einzelheiten finden Sie unter 4.3 Anschließ en der Kabel an die Klemmleiste am COM-Port. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 70: Verbinden Von Gerä

    Der SmartLogger verfü gt ü ber sechs RS485-Kommunikationsports. Beschreibungen der Ports finden Sie unter 4.5.2 Anschließ en des SUN2000 ü ber RS485. Abbildung 4-16 zeigt den Anschluss des SmartLoggers an ein geteiltes EMI ü ber einen A/D-Wandler. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 71 WebUI an und fü gen Sie das EMI manuell hinzu. Einzelheiten finden Sie unter 7.11.8.1 Verbinden von Gerä ten. Setzen Sie Gerä teart auf EMI und Komm.- Protokoll auf Modbus-RTU. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 72 Setzen Sie Gerä teart auf EMI und Komm.- Protokoll auf AI.  Stellen Sie nach dem Hinzufü gen eines EMI dessen Parameter ein. Einzelheiten finden Sie unter Verbindung ü ber den AI/PT-Port 7.8.5.2 Einstellen von Betriebsparametern. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 73 Sie die Kabel entsprechend der Aufdrucke. Der PT1-Port wird als Beispiel verwendet. Abbildung 4-18 Abbildung 4-19 zeigen den Anschluss des SmartLoggers an den PT100/PT1000. Abbildung 4-18 Anschließ en an einen Dreileiter-PT100/PT1000 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 74: Anschließen Eines Leistungsmessers

    Der SmartLogger verfü gt ü ber sechs RS485-Kommunikationsports. Beschreibungen der Ports finden Sie unter 4.5.2 Anschließ en des SUN2000 ü ber RS485. Abbildung 4-20 zeigt den Anschluss des SmartLoggers an einen Leistungsmesser. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 75: Einstellen

    Melden Sie sich nach der Änderung des Protokolls eines DL/T645-Leistungsmessers und dem manuellen Hinzufü gen des Protokolls bei der integrierten WebUI an, um die Parameter fü r DL/T645-Zä hler abzufragen und einzustellen. Einzelheiten finden Sie unter 7.8.6 Leistungsmesser. ----Ende Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 76: Anschließen Des Transformatorkastens

    4.5.2 Anschließ en des SUN2000 ü ber RS485. Abbildung 4-21 zeigt den Anschluss des SmartLoggers ü ber ein RS485-Kommunikationskabel an einen Transformatorkasten. Abbildung 4-21 Anschließ en des SmartLoggers an einen Transformatorkasten Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 77: Anschließen Eines Pid-Moduls

    Sie unter 4.5.2 Anschließ en des SUN2000 ü ber RS485. Abbildung 4-22 zeigt den Anschluss des SmartLoggers an ein PID-Modul. In diesem Abschnitt wird der Anschluss des SmartLoggers an ein PID01-Modul beschrieben. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 78 RS485-Kommunikationsadresse zu ä ndern, melden Sie sich bei der integrierten WebUI an und klicken Sie auf Adress autom. zuweisen in 7.11.8.1 Verbinden von Gerä ten. ----Ende Zusä tzliche Bedingung Die Trennung kann in umgekehrter Reihenfolge durchgefü hrt werden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 79: Anschließen Eines Rundsteuerempfä Ngers

    Der Trockenkontakt fü r den Empfang des Stromnetz-Verteilungssignals. Abbildung 4-23 DI-Ports des SmartLogger Tabelle 4-6 DI-Portbeschreibung Port Funktion GND1 Potenzialfreie Masseeingangsklemme 1, verwendet fü r die Wirkleistungsminderung fü r DI1–DI4 DI_1 DI_2 DI_3 DI_4 DI_5 DI_6 DI_7 DI_8 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 80 Schritt 1 Schließ en Sie ein Kabelende an den Rundsteuerempfä nger an. Schritt 2 Entfernen Sie am anderen Ende des Kabels 8 mm der Isolierschicht. Schritt 3 Nehmen Sie die Klemmleiste vom DI-Port ab. Abbildung 4-25 Abnehmen der Klemmleiste Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 81: Anschließen Eines Ethernet-Netzwerkkabels

    Darü ber hinaus kann er direkt oder ü ber einen Hub mit dem elektrischen Ethernet-Port eines PCs verbunden werden. Wä hlen Sie das anzuschließ ende Gerä t entsprechend der gegebenen Netzwerkkonfiguration. Details zu typische Szenarien finden Sie in 2.4 Typische Netzwerkszenarien. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 82 Damit SmartLogger und NetEco kommunizieren kö nnen, mü ssen die NetEco–Parameter im SmartLogger richtig festgelegt werden. Weitere Details finden Sie unter 7.10.2.4 Einstellen von NetEco-Parametern. ----Ende Zusä tzliche Bedingung Die Trennung kann in umgekehrter Reihenfolge durchgefü hrt werden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 83: Anschließen Der Glasfaser-Verbindungskabel

    Schritt 3 Schließ en Sie das andere Ende des Glasfaser-Verbindungskabels an den Port an der ATB an. Abbildung 4-28 Anschließ en an ein ATB Schritt 4 Bestimmen Sie den Betriebsstatus anhand der Anzeigen des LWL-Ethernet-Ports. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 84: Bedeutung

    Die Trennung kann in umgekehrter Reihenfolge durchgefü hrt werden. 1. Drü cken Sie beim Entfernen eines LWL zuerst den Halter herunter. 2. Um ein LWL-Modul auszubauen, drü cken Sie den Griff herunter und ziehen Sie das Modul heraus. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 85: Bedienung Des Systems

    □ OK □ Nicht OK gleichmä ß ig und in gleicher Ausrichtung fixiert. Auf den Kabeln befinden sich keine ü berflü ssigen □ OK □ Nicht OK Isolierbä nder und Kabelbinder. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 86: Einschalten Des Systems

    Die Adapter und Buchsen variieren je nach Region. Abbildung 5-1 dient nur als Referenz. Das tatsä chliche Objekt hat Vorrang. Abbildung 5-1 Anschließ en des Netzkabels, wenn der SmartLogger auß erhalb eines Smart Array Controllers installiert wird Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 87 Schritt 4 Schalten Sie den Leistungsschalter der Netzsteckdose ein. Schritt 5 Schalten Sie den vor dem Netzkabel angeordneten Leistungsschalter ein. Schritt 5 muss nur in einer PLC-Netzwerkkonfiguration ausgefü hrt werden. ----Ende Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 88: Mensch-Maschine-Interaktion

    Nach dem erneuten Einstecken des USB-Sticks erkennt der SmartLogger die Boot-Skriptdatei automatisch. Der SmartLogger fü hrt automatisch alle in der Boot-Skriptdatei spezifizierten Befehle aus. Sehen Sie sich die LED-Kontrollleuchte an, um den Betriebsstatus zu ermitteln. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 89: Exportieren Aller Dateien

    Aufschluss ü ber den Ausfü hrungsstand. Einzelheiten finden Sie unter Tabelle 6-1. ----Ende 6.1.2 Exportieren aller Dateien Kontext Zur Gewä hrleistung der Kompatibilitä t empfiehlt sich die Verwendung eines USB-Sticks von SanDisk, Netac oder Kingston. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 90 In diesen Fä llen haftet der Nutzer fü r alle Schä den, die der PV-Anlage entstehen. Tabelle 6-2 Beschreibung der LED-Anzeigen Anzeige (Aufdruck) Status Bedeutung Es wird derzeit keine lokale Wartung ausgefü hrt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 91: Importieren Aller Dateien

    Die generierte Boot-Skriptdatei ersetzt die Skriptdatei, die erzeugt wird, wenn alle Dateien auf dem USB-Stick exportiert worden sind. Schritt 3 Der SmartLogger fü hrt automatisch alle in der Boot-Skriptdatei spezifizierten Befehle aus. Sehen Sie sich die LED-Kontrollleuchte an, um den Betriebsstatus zu ermitteln. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 92: Aktualisieren Der Anwendung

    SanDisk, Netac oder Kingston.  Der SmartLogger2000-10/10-B/11-B kann nur mittels Methode 1 aktualisiert werden.  Der SmartLogger2000-10-C/11-C kann mittels Methode 1 und 2 aktualisiert werden. Wä hlen Sie eine der beiden Methoden aus. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 93 Das Upgrade-Paket hat den Namen smartlogger2000.zip. Speichern Sie das Upgrade-Paket im Stammverzeichnis eines USB-Sticks und packen Sie das Archiv nicht aus. Stecken Sie den USB-Stick am USB-Port unten am SmartLogger ein. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 94: Aktualisieren Des Bsp

    Schritt 5 Stecken Sie den USB-Stick am USB-Port unten am SmartLogger ein. Der SmartLogger fü hrt automatisch alle in der Boot-Skriptdatei spezifizierten Befehle aus. Sehen Sie sich die LED-Kontrollleuchte an, um den Betriebsstatus zu ermitteln. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 95: Nms-Funktionen

    6.3 Verwendung der APP Mit der App haben Sie die Mö glichkeit zur Echtzeit-Überwachung, Meldungsabfrage und Gerä teverwaltung fü r den SmartLogger und die daran angeschlossenen Southbound-Gerä te. Weitere Details finden Sie im SUN2000-APP-Benutzerhandbuch. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 96: Webui

    SUN2000-33KTL-US/36KTL-US/40KTL-US. Die maximale Eingangsspannung kann ü ber das Typenschild des Produkts oder das entsprechende 7.2 Vorbereitungen zur Anmeldung Betriebsumgebung Die Betriebsumgebung fü r die WebUI muss folgende Anforderungen erfü llen:  Betriebssystem: Windows Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 97: Einstellen Der Ip-Adresse

    Sie die Proxyserver-Einstellungen unverä ndert. Schritt 1 Öffnen Sie den Internet Explorer. Schritt 2 Wä hlen Sie Extras > Internetoptionen. Schritt 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen und klicken Sie dann auf LAN-Einstellungen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 98 SmartLogger2000 Benutzerhandbuch 7 WebUI Abbildung 7-1 LAN-Einstellung (1) Schritt 4 Auswahl Proxyserver fü r LAN verwenden aufheben. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 99 Schritt 1 Öffnen Sie den Internet Explorer. Schritt 2 Wä hlen Sie Extras > Internetoptionen. Schritt 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit und anschließ end auf Sites in den Vertrauenswü rdige Sites. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 100 SmartLogger2000 Benutzerhandbuch 7 WebUI Abbildung 7-3 Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer (1) Schritt 4 Standard-IP-Adresse 192.168.0.10 des SmartLoggers eingeben), klicken Sie auf Hinzufü gen, und anschließ end auf Schließ en. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 101: Anmelden Bei Der Web-Benutzeroberflä Che (Webui)

    Sicherheitswarnung bei jeder Anmeldung angezeigt.  Nach der Anmeldung auf der WebUI kö nnen Sie ü ber Netzwerksicherheitszertifikat auf der Seite 7.11.3 Einstellen der Sicherheitsparameter ein Zertifikat importieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 102 Wenn ein Kennwort verloren geht, ist der Zugriff auf die Gerä te nicht mehr mö glich. In diesen Fä llen haftet der Nutzer fü r alle Schä den, die der PV-Anlage entstehen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 103: Webui-Menü

    Perf. daten ● ● ● Gerä tebetrieb s Info. ● ● ● Überwachun SmartLogger Laufende 2000 Information ● ● ● Aktiver Alarm ● ● ● Über ● ● ● SUN2000 Laufende Information Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 104 ● ○ STA Liste ○ ● ○ Netzwerkein stellungen ● ● ● Über ● ● ● Laufende Information ● ● ● Leistungsdat ○ ● ○ Laufen Parameter ● ● ● Über Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 105 ● ● ○ Save Period ○ ● ○ Comm. Ethernet Parameter ○ ● ○ RS485 ○ ● ● Leistungsme ○ ● ○ NetEco ○ ● ○ Modbus ○ ● ○ Erweiterte Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 106 ● Gerä te-Mgmt Gerä t anschließ en ○ ● ● Gerä teliste ○ ● ● Export-Para ○ ● ● Alarmrü cks. ○ ● ● Leist.-Daten erfassen ○ ● ● Energierertr. kalib. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 107: Erlä Uterung Der Symbole

    Einblenden. Klicken Sie auf die Symbole, um  EMI, Parameter auszublenden Leistungsmesser, und einzublenden. Slave-SmartLogger oder PLC befindet sich im Status Online.  Das PID-Gerä t befindet sich im Status Laufend. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 108 Status, in dem der keinen Strom ins Netz einspeist.  Das PID-Gerä t befindet sich im Status Aus, Ruhezustand oder einem anderen Status, in dem das nicht ordnungsgemä ß betrieben wird. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 109: Webui-Layout

    Zeigt die Schweregrade und die Anzahl der Alarme im System an. Sie kö nnen auf die Alarmseite zugreifen, indem Sie auf die entsprechende Zahl klicken. Seite „Details“ Zeigt die Details zu den abgefragten Informationen oder Parametereinstellungen an. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 110: Überblick

    Die Betriebsinformationen der PV-Anlage enthalten ausschließ lich Informationen aller mit dem SmartLogger verbundenen Huawei SUN2000. 7.7.2 Aktiver Alarm Wä hlen Sie Over View > Aktiver Alarm aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite Alarme ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 111: Werksertrag

    Wä hlen Sie Over View > Erzeugte Energie aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite Energieertragsdaten ab. Abbildung 7-10 Energieertrag Wä hlen Sie eine Registerkarte im tertiä ren Navigationsbaum aus, um die Energieertragsdaten des spezifischen Zeitraums abzufragen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 112: Leistungsdaten

    7.7.5 Betriebsinformationen eines Gerä ts Wä hlen Sie Over View > Gerä tebetriebs Info., um die Seite aufzurufen. Sie kö nnen die Betriebsdaten des Gerä ts hier ü berprü fen oder importieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 113: Gerä Teüberwachung

    Wenn sich ein Gerä t im Status Unterbrechung befindet, ist ein Einstellen seiner Parameter nicht mö glich. 7.8.2 SmartLogger 7.8.2.1 Abfragen von Informationen zum Master-SmartLogger Wä hlen Sie Überwachung > Logger(Local) aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite Informationen zum Master-SmartLogger ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 114: Abfragen Von Informationen Zum Slave-Smartlogger

    Abbildung 7-14 Abfragen von Informationen zum Slave-SmartLogger 7.8.3 SUN2000 7.8.3.1 Abfragen von zugehörigen Informationen Wä hlen Sie Überwachung > SUN2000 und fragen Sie auf der angezeigten Seite zugehö rige Informationen ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 115: Einstellen Von Betriebsparametern (Erweiterter Benutzer)

    Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung an als Erweiterter Benutzer. Wä hlen Sie Überwachung > SUN2000 > Laufen Parameter fü r den Zugriff auf die Einstellungsseite. Abbildung 7-16 Laufen Parameter (Erweiterter Benutzer) Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 116 Wertebereich fü r den Erde, sobald er einen 1100-V- und den Selbsttest startet. Wenn 1500-V-Wechselrichter der erkannte Wert unter ist [0,033; 1,5]. dem vorgegebenen Wert liegt, exportiert der Wechselrichter keinen Strom in das Stromnetz. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 117: Funktionsparameter

    MPPT-Ab Gibt das [5, 30] Wechselrichter mit Dieser Parameter tastinterva MPPT-Abtastinterva 1000 V, 1100 V wird nur angezeigt, ll an. und 1500 V wenn MPPT-Mehrfachs pitzenscannen eingestellt ist auf Aktivieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 118 Eingang Netzbetreiber, dass ungeerdet (mit der Wechselrichter TF) gesetzt ist. nachts Blindleistungskomp ensierung durchfü hren kann, um zu gewä hrleisten, dass der Leistungsfaktor des lokalen Stromnetzes die Anforderungen erfü llt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 119: Paramete Beschreibung

    Nicht zutreffend qualitä ts- Leistungsqualitä ts- 1000 V, 1100 V Optimieru Optimierungsmodu zutre und 1500 V  Aktivieren ngsmodus s auf Aktivieren, ffen eingestellt ist, werden die Stromoberschwingu ngen des Wechselrichters optimiert. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 120  Wenn PV-Modulart auf CPV 2 eingestellt ist, kann der Wechselrichter schnell innerhalb von 10 Minuten neu starten, wenn die PV-Module verschattet sind und die Eingangsleistun g stark sinkt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 121 1500 V htern wird dieser erbrechun erbrechung an und Parameter von wird fü r das SUN2000-(8KTL- automatische 28KTL) nicht Herunterfahren zum unterstü tzt. Schutz im Falle einer Kommunikationsunt erbrechung verwendet. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 122  Mittel Anpassun Empfindlichkeit der zutre wenn AFCI auf  Niedrig gsmodus Bogenerkennung. ffen Aktivieren eingestellt ist. AFCI-Sel Senden Sie den Nich Nicht bsttest AFCI-Selbsttestbefe zutreffend hl manuell. zutre ffen Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 123 Herunterf sich der Netzcodes ahren angezeigt. Wechselrichter nach Empfang des OVGR-Signals herunter. Wenn fü r diesen Parameter Deaktivieren eingestellt ist, fä hrt sich der Wechselrichter nach Empfang des OVGR-Signals nicht herunter. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 124  Wenn der on auf Deaktivieren Wechselrichter einzustellen, um den mit dem Stromverbrauch zu SmartLogger senken. ü ber PLC kommuniziert, kann der Parameter auf der WebUI nicht auf Deaktivieren gesetzt werden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 125 String-Monitor (z. B. verschattet auf Deaktivieren oder mit zu setzen, um vermindertem Fehlalarme zu verhindern. Energieertrag) vorhanden ist, erzeugt der Wechselrichter einen Alarm, der das Wartungspersonal auf eine sofortige Wartung hinweist. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 126 TL-C1 diesen 1000 V, 1100 V den Funktionsstatus Parameter nicht. und 1500 V der PV-Strings zu  Dieser unterscheiden. Parameter wird angezeigt, wenn String-Monitor auf Aktivieren gesetzt ist. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 127 C1 und der „Leistungsgrenze SUN2000-70KTL- von 0 %“ herunter. C1 diesen Ist dieser Parameter Parameter nicht. aufDeaktivieren eingestellt, fä hrt der Wechselrichter nach Empfang der Anweisung „Leistungsgrenze von 0 %“ nicht herunter. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 128 Netzwied Wechselrichter nach SUN2000-65KTL- erkehr Stromausfall und C1 und der Netzwiederkehr in SUN2000-70KTL- dem befohlenen C1 diesen Herunterfahrenstatus Parameter nicht. verbleibt, nachdem er durch einen Befehl abgeschaltet wurde. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 129: Einstellen Von Betriebsparametern (Spezieller Benutzer)

    Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Überwachung > SUN2000 > Laufen Parameter fü r den Zugriff auf die Einstellungsseite. Abbildung 7-17 Laufen Parameter (Spezieller Benutzer) Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 130 Wechselrichter mit ausgewä hlt ist, ist Netzes Stromnetz 1000 V, 1100 V fü r diesen wiederhergestellt ist. und 1500 V Parameter standardmä ß ig Deaktivieren eingestellt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 131: Unterstützende Anmerkungen Wechselrichter

    TL-28KTL) 1000 V, 1100 V Stromnetz nicht diesen und 1500 V herstellt, wenn die Parameter Frequenz des nicht. Stromnetzes den  Fn steht fü r die oberen Grenzwert Nennfrequenz. ü bersteigt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 132 1000 V, 1100 V g der nwert fü r die und 1500 V Blindleistu Beendigung der ngskompe Blindleistungskompe nsation nsation an, wenn (cosψ-P) sich der Wechselrichter nach dem LVRT wieder regeneriert. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 133: Unterstützend

    Zeit 10 Gibt die Dauer des  1000-V-Wechsel Wechselrichter Minuten 10-minü tigen richter: [50, mit 1000 V, ÜS-Schut Überspannungsschu 600000] 1100 V und tzes an.  Sonstiges: [50, 1500 V 7200000] Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 134: Beschreibung

     Sonstiges: [50, 1500 V 7200000] ÜF-Schut Gibt die [1xFn, 1.15xFn] Wechselrichter z Stufe 1 Stufe-1-Überfreque mit 1000 V, Fn steht fü r die nzschutzschwelle 1100 V und Nennfrequenz. 1500 V Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 135 Gibt die  SUN2000-65KT  Wechselrichter z Stufe 3 Stufe-3-Überspannu L-C1/70KTL-C1 1000-V-Wec mit 1000 V, ngsschutzschwelle : [1xVn, 1.5xVn] hselrichtern 1100 V und  Sonstiges: wird dieser 1500 V [1xVn, 1.36xVn] Parameter Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 136 1500 V  Vn steht fü r Nennspannu US-Schut Gibt die [0.15xVn, 1xVn] Wechselrichter  z Stufe 4 Stufe-4-Unterspann mit 1000 V, 1000-V-Wec ungsschutzschwelle 1100 V und hselrichtern 1500 V wird dieser Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 137: Unterstützend Anmerkunge

    Stufe 6 Stufe-6-Unterspann TL-C1 und ungsschutzschwelle SUN2000-70K TL-C1 Vn steht fü r die Nennspannung. Zeit Gibt die [50, 7200000] SUN2000-65K US-Schut Stufe-6-Überspannu TL-C1 und z Stufe 6 ngsschutzdauer an. SUN2000-70K TL-C1 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 138 Stufe 3 Stufe-3-Unterfreque TL-C1 und nzschutzschwelle SUN2000-70K TL-C1 Fn steht fü r die Nennfrequenz. Zeit Gibt die [50, 7200000] SUN2000-65K UF-Schut Stufe-3-Unterfreque TL-C1 und z Stufe 3 nzschutzdauer an. SUN2000-70K TL-C1 Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 139 Wechselrichter sich ist, ist fü r diesen nicht unmittelbar von Parameter dem Stromnetz standardmä ß ig trennen und muss Aktivieren noch einige Zeit eingestellt. arbeiten. Dies wird LVRT genannt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 140 Dieser Parameter terspannun Unterspannungsfunkti mit 1000 V, 1100 wird angezeigt, gsschutz on wä hrend LVRT zutre V und 1500 V wenn LVRT auf  Aktivieren abgeschirmt werden ffen Aktivieren soll. gesetzt ist. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 141 Gibt an, ob die Nich  Deaktiviere Wechselrichter Nicht zutreffend Inselbildu Funktion zum Schutz mit 1000 V, 1100 vor aktiver zutre V und 1500 V  Aktivieren Inselbildung aktiviert ffen werden soll. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 142 ß er sein als anstieg-Un einen bestimmten der des terdrü ckun Gradienten reduziert Sollwert fü r werden muss, wenn Blindleistungs einstellung Ausgangsspannung einen bestimmten Spannungsan Wert ü bersteigt. stieg-Unterdr ü ckung. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 143: Leistungsanpassung

    Passt die 1000-V-We Wechselrichter Nicht zutreffend Leistungsä Änderungsgeschwind chselrichter: mit 1000 V, 1100 [0.1, 50] V und 1500 V nderungsg igkeit der radient Wirkleistung des  Sonstiges: Wechselrichters an. [0.1, 1000] Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 144: Wertebereich Unterstützende Anmerkungen Wechselrichter

    Wert dieses Parameters fü r SUN2000-25K TL-US 27,5  Fü r den SUN2000-65K TL-C1 und SUN2000-70K TL-C1 wird dieser Parameter angezeigt, wenn Zeitplan Fernsteuerun g der Leistung auf Aktivieren gesetzt ist. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 145 1000 V, 1100 SUN2000-65KTL Wechselrichters an. 0, 1.000] V und 1500 V zutre -C1 und den ffend SUN2000-70KTL -C1 wird dieser Parameter angezeigt, wenn Zeitplan zur Fernsteuerung der Leistung auf Aktivieren gesetzt ist. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 146 Überfrequ Überfrequenzminderu AS4777-Netzcode enzminder ng an. s standardmä ß ig auf 16 eingestellt, bei Auswahl des italienischen CEI0-21- oder CEI0-16-Netzcod es auf 15. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 147 Standard- und benutzerdefinierte Transformatoren anzupassen. Maximale Gibt den oberen [0.1, SUN2000-65KTL Nicht zutreffend Wirkleistu Grenzwert des Pmax_limit] -C1 und Ausgangs fü r die SUN2000-70KTL maximale Wirkleistung zur Anpassung an verschiedene Marktanforderungen Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 148: Einstellen Eines Tracking-Systems

    Diese Funktion gilt nur fü r 1100-V- und 1500-V-Wechselrichter. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung an als Erweiterter Benutzer.. Wä hlen Sie Überwachung > SUN2000 > Tracking-System fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 149: Einstellen Der Lvrt-Kennlinie

    Funktion nicht. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Überwachung > SUN2000 > LVRT-Kennlinie aus und stellen Sie auf der angezeigten Seite die Kennlinie ein. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 150: Plc

    PLC auf Aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter 7.11.8.1 Verbinden von Gerä ten. 7.8.4.1 Abfragen von zugehörigen Informationen Wä hlen Sie Überwachung > PLC aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite zugehö rige Informationen ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 151: Einstellen Der Sta-Liste

    Seite aufgefü hrten Gerä te die Baudrate ein. Fü r einen SmartLogger2000-10-C/11-C kö nnen Sie auf dieser Seite weder die Baudrate festlegen noch die Baudraten von Gerä ten von Huawei synchronisieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 152: Netzwerkeinstellungen

    Exportieren der STA-Liste ä ndern. Andernfalls kann die Datei nicht mehr verwendet werden. 7.8.4.3 Netzwerkeinstellungen Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzeran. Wä hlen Überwachung > PLC > Netzwerkeinstellungen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 153: Ausführen Von Parametern

    Sie Netzwerkaufbau einstellen. Wenn der SmartLogger ü ber PLC mit dem Wechselrichter kommuniziert, setzen Sie Netzwerkaufbau auf Aktivieren (Standardwert). Wenn der SmartLogger nur ü ber RS485 mit dem Wechselrichter kommuniziert, setzen Sie Netzwerkaufbau auf Deaktivieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 154: Emi

    Wicklungsanzahl des PLC-CCOs mit dem Wechselrichter. 7.8.5 EMI 7.8.5.1 Abfragen von zugehörigen Informationen Wä hlen Sie Überwachung > EMI aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite zugehö rige Informationen ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 155: Einstellen Von Betriebsparametern

    Wä hlen Sie Überwachung > EMI > EMI(COMX) > Laufen Parameter und stellen Sie die EMI-Parameter ein. X in COMX bezeichnet eine beliebige Zahl von 1 bis 6. Der COM-Port, mit dem das EMI tatsä chlich verbunden ist, hat Vorrang. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 156 Master-EMI festgelegt ist, werden die Daten eines beliebigen EMI an den Wechselrichter gesendet.  Wenn ein geteiltes EMI verwendet wird, das Modbus-RTU unterstü tzt, wä hlen Sie Sensor(ADAM) aus der Dropdown-Liste aus. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 157 Registeradresse. Wenn das EMI kein bestimmtes Signal erfassen kann, setzen Sie Signaladresse fü r das Signal auf 65535.  Wenn Sie ein beliebiges anderes EMI-Modell verwenden, wä hlen Sie Andere aus der Dropdown-Liste und stellen Sie die EMI-Parameter ein. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 158: Verbindung Über Den Ai/Pt-Port

    Gerä teart auf EMI und Komm.-Protokoll auf AI. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Überwachung > EMI > EMI(COM0) > Laufen Parameter und stellen Sie die EMI-Parameter ein. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 159: Korrektur Der Pt-Temperatur

    PT-Port gesetzt wurde. Einzelheiten finden Sie unter Verbindung ü ber den AI/PT-Port 7.8.5.2 Einstellen von Betriebsparametern. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an und wä hlen Sie anschließ end EMI(COM0) > PTT-Korrektur. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 160: Leistungsmesser

    Abbildung 7-29 Korrektur der PT-Temperatur 7.8.6 Leistungsmesser 7.8.6.1 Abfragen von zugehörigen Informationen Wä hlen Sie Überwachung > Leistungsmess aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite zugehö rige Informationen ab. Abbildung 7-30 Abfragen der Leistungsmesserinformationen Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 161: Einstellen Von Betriebsparametern

    Wä hlen Sie Überwachung > PID aus und fragen Sie auf der angezeigten Seite zugehö rige Informationen ab. Als Beispiel dient in diesem Dokument die Seite, die angezeigt wird, wenn das PID01-Modul verbunden wird. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 162: Einstellen Von Betriebsparametern

    7.8.7.2 Einstellen von Betriebsparametern Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Überwachung > PID > Laufen Parameter fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 163 SmartPID2000: Nicht zutreffend Ausgabe Legt fest, ob der Aktiviere Wä hlen Sie Aktivieren, um den PID-Modulausgang zu aktiviert aktivieren. PID-Modulausga ng aktiviert ist. Deaktivie Wä hlen Sie Deaktivieren, um den PID-Modulausgang zu deaktivieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 164 PID-Modul stabil ist, prü fen Sie mit einem Multimeter, das auf die Position „DC“ zur Messung der Dreiphasen-Spannungen (A, B und C) des Stromnetzes an Masse eingestellt ist, ob die Spannungen den konfigurierten Werten entsprechen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 165 IMDs nicht zulassen mö chten. Periodisc Gibt das 60–480 Das IMD wird heruntergefahren, wenn das PID-Modul in Betrieb ist. Betriebszeitsegme PID-Lauf nt des zeit PID-Moduls an, wenn das PID-Modul und IMD im Zyklusmodus betrieben werden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 166 Inbetriebnahme fest. Das PID-Modul liefert eine Spannung auf Grundlage der Inbetriebnahme-Ausgangsspannung. ANMERKUNG Zum Überprü fen der ordnungsgemä ß en Funktion des PID-Moduls wird empfohlen, dass Arbeitsmodus beim ersten Einschalten auf Inbetriebnahme gesetzt wird. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 167 Erde grö ß er als oder gleich 0 V ist. Überprü fen Sie bei PV+ negativer Offset, ob die Spannung zwischen PV+ und Erde kleiner als oder gleich 0 V ist.) Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 168: Abfragen Von Historischen Daten

    Aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung mü ssen Sie sich folgendermaß en anmelden: Erweiterter Benutzer oder Spezieller Benutzer. Wä hlen Sie Abfrage > Ablaufprotokoll und fragen Sie Protokolle auf der angezeigten Seite ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 169: Exportieren Von Daten

    ü ber die angezeigte Seite. Abbildung 7-36 Exportieren von Daten Die Dateierweiterung darf beim Ändern des Namens der exportierten Datei nicht geä ndert werden. Andernfalls wird die Datei eventuell beschä digt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 170: Öffnen Der Exportierten Datei

    Zeigen Sie die Listentrennzeichen an und ä ndern Sie diese. − Ist Listentrennzeichen ,, klicken Sie auf OK. − Ist Listentrennzeichen nicht ,, ä ndern Sie diese Einstellung auf ,. Klicken Sie dann auf OK. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 171: Einstellungen

    7.10.1.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Allgemeiner Benutzer oder Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > Datum&Zeit fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 172: Einstellen Der Anlageninformationen

    Drittanbieters hochladen, um die Fernü berwachung zu implementieren. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Allgemeiner Benutzer oder Erweiterter Benutzer. Wä hlen Sie Einstell. > Pflanze fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 173: Einstellen Von Verstä Rkungsparametern

    7.10.1.3 Einstellen von Verstä rkungsparametern Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Allgemeiner Benutzer oder Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > Einnahmen fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 174: Einstellen Des Speicherzeitraums

    Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Allgemeiner Benutzer oder Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > Zeitraum speich. und legen Sie den Speicherzeitraum der Leistungsdaten fest. Nach der Einstellung werden die Daten entsprechend auf der Seite Leistungsdaten angezeigt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 175: Kommunikationsparameter

    7.10.2.1 Einstellen von Ethernet-Parametern Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > Ethernet fü r den Zugriff auf die Zielseite. Abbildung 7-43 Einstellen von Ethernet-Parametern Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 176: Einstellen Von Rs485-Parametern

    Protokoll und Parity mü ssen bei allen Gerä ten, die am selben RS485-Port angeschlossen sind, auf dieselben Werte eingestellt werden. 1 ≤ Startadresse ≤ Endadresse ≤ 247. Die Adressensegmente für jeden RS485-Port von RS485-0 bis  RS485-6 kö nnen sich ü berschneiden. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 177: Festlegen Von Leistungsmesserparametern

    Abbildung 7-45 Leistungsmesser Leistungsmesser mit Rückmeldung zu Netzanschlussdaten Wenn ein in der PV-Anlage angeschlossener Leistungsmesser eine Rü ckmeldung zu den Netzanschlussdaten ü ber den AO-Port des SmartLoggers zur Verfü gung stellen muss, setzen Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 178: Einstellen Von Neteco-Parametern

    Startdaten und Enddaten die ausgewä hlte Einheit. Andernfalls kö nnen falsche Eingaben und Ausgaben generiert werden. 7.10.2.4 Einstellen von NetEco-Parametern Der SmartLogger muss sich mit dem Huawei NMS, z. B. NetEco und FusionSolar oder mit einem Drittanbieter-NMS verbinden kö nnen, damit Parameter ordnungsgemä ß eingestellt werden kö nnen.
  • Seite 179: Einstellen Von Modbus-Tcp-Parametern

    Stellen Sie den NetEco-Server auf die IP-Adresse oder den Domä nennamen des NetEco-Servers ein.  Wenn sich der SmartLogger mit dem Huawei NMS verbindet, behalten Sie den Standardwert 16100 fü r Portnummer. Wenn sich der SmartLogger mit dem Drittanbieter-NMS verbindet, stellen Sie Portnummer entsprechend dem im Drittanbieter-NMS aktivierten Serverport ein.
  • Seite 180: Erweiterte Parameter

    Anlagensystems ü ber FTP melden. Ein Drittanbieter-NMS kann nach entsprechender Konfiguration auf Huawei-Gerä te zugreifen. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > FTP fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 181: Einstellen Von E-Mail-Parametern

    SmartLogger und dem E-Mail-Server eingerichtet sein. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung an als Erweiterter Benutzer. Wä hlen Sie Einstell. > Email fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 182: Porteinstellungen

    Stromversorgungsstrom lä sst sich anhand der maximalen Stromaufnahme und der DC-Stromversorgungsspannung berechnen). Wenn der Versorgungsstrom weniger als 0,5 A und die Spannung weniger als 12 V beträ gt, verwenden Sie einen DO-Port. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 183: Anschließen Eines 3G-Routers Über Einen Do-Port

    SmartLogger innerhalb von 30 Minuten keine Verbindung zum NetEco, zum E-Mail-Server oder zum FTP-Server erhä lt. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie danach Einstell. > DO. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 184: Einstellen Von Usb-Parametern

    Wenn der maximale Arbeitsstrom des 3G-Routers grö ß er als 1 A ist, kann er nicht ü ber einen USB-Port angeschlossen werden. Anschließen eines 3G-Routers über einen USB-Port Verbinden Sie den USB-Anschluss am Gleichstromkabel des 3G-Routers mit dem USB-Port am SmartLogger. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 185: Usb-Konfiguration

    Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer an. Wä hlen Sie danach Einstell. > USB. Abbildung 7-54 USB-Konfiguration 7.10.5 Einstellen von DI-Parametern Sie kö nnen Parameter fü r DI-Ports ü ber die WebUI festlegen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 186: Anschließen

    Wechselrichters sendet, wenn der DI-Port auf Schließ en gesetzt ist.  Wenn der SmartLogger ü ber potenzialfreie Kontakte mit Wechselrichtern verbunden ist und Herunterfahren auslö sen auf Aktivieren gesetzt ist, schaltet der SmartLogger die Wechselrichter mittels OVGR-Signalen ab. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 187: Wartung

    Wechselrichter und das PLC-Modul, auswä hlen. Wä hlen Sie die Aktualisierungsdatei aus. Klicken Sie auf Aktualisierung. Die Funktion Aktualisierung anhalten ist nur fü r Gerä te wirksam, die auf eine Aktualisierung warten. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 188: Batch-Aktualisierung

    Wä hlen Sie Wartung > Produktinformationen und fragen Sie SmartLogger-Informationen ü ber die angezeigte Seite ab. Abbildung 7-57 Produktinformationen 7.11.3 Einstellen der Sicherheitsparameter Wä hlen Sie Wartung > Sicherheitseinstellungen fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 189: Systemwartung

    Es darf nicht mit dem alten Kennwort identisch sein. 7.11.4 Systemwartung Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer oder Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Wartung > Systemwart.. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 190: Gerä Teprotokoll

    7.11.5 Gerä teprotokoll Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer or Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Wartung > Gerä teprotokoll fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 191: Standorttest

    Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Erweiterter Benutzer oder Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Wartung > Test vorort fü r den Zugriff auf die Zielseite. Abbildung 7-61 Standorttest Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 192: Verwalten Der Lizenz

    Widerrufscode zu exportieren. Abbildung 7-62 Beantragen einer Lizenz Sie kö nnen fü r einen Wechselrichter ohne Lizenz die Anwendungsdatei exportieren und eine Lizenz auf der Electronic Software Delivery Platform (ESDP) beantragen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 193: Gerä Teverwaltung

    7.11.8.1 Verbinden von Gerä ten Aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung mü ssen Sie sich folgendermaß en anmelden: Erweiterter Benutzer oder Spezieller Benutzer. Wä hlen Sie Wartung > Gerä te-Mgmt. fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 194 7.10.2.2 Einstellen von RS485-Parametern.  Gerä te von Huawei kö nnen automatisch erkannt und verbunden oder manuell hinzugefü gt werden. EMIs, Stromzä hler, Slave-SmartLogger und Gerä te von Drittanbietern kö nnen nicht automatisch erkannt werden und erfordern manuelles Hinzufü gen.
  • Seite 195: Gerä Teliste

    Sie kö nnen den Gerä tenamen und die Adresse auf der WebUI ä ndern oder eine Gerä te-Informationsdatei im CSV-Format exportieren und die CSV-Datei in die WebUI nach der Änderung importieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 196: Exportieren Von Parametern

    Aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung melden Sie sich an als Erweiterter Benutzer oder Spezieller Benutzer. Wä hlen Sie Wartung > Alarmrü cks. fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 197: Erneutes Erfassen Von Leistungsdaten

    Gerä te zurü ckgesetzt und der SmartLogger beginnt mit der Erfassung neuer Alarme.  Wenn Alarme auf Huawei-Gerä ten, wie dem Wechselrichter und dem PID-Modul gelö scht werden, muss Alarmrü cks. auf dem SmartLogger und NMS durchgefü hrt werden. Ansonsten kann der SmartLogger die von den Gerä ten erzeugten Alarminformationen nicht erfassen, nachdem die Alarme gelö...
  • Seite 198: Korrigieren Des Gesamtenergieertrags

    7.11.8.6 Korrigieren des Gesamtenergieertrags Aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung mü ssen Sie sich folgendermaß en anmelden: Erweiterter Benutzer oder Spezieller Benutzer. Wä hlen Sie Wartung > Energierertr.kalib. fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 199 SmartLogger2000 Benutzerhandbuch 7 WebUI Abbildung 7-69 Korrigieren des Gesamtenergieertrags Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 200: Stromnetzplanung

    PV-Anlage deaktivieren, d.h. den Wirkleistungs-Reduktionsmodus aktivieren. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > Wirkleistungsreduzierung fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 201: Blindleistungsregelung

    Blindleistungskompensierung basierend auf dem Echtzeit-Blindleistungs-Übertragungsstatus im Stromnetz aktivieren. Melden Sie sich aufgrund der Berechtigungseinschrä nkung als Spezieller Benutzer an. Wä hlen Sie Einstell. > Blindleistungskomp. fü r den Zugriff auf die Zielseite. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 202: Wirkleistungsanpassung

    8.2 Wirkleistungsanpassung Stellen Sie vor der Einstellung des Wirkleistungs-Steuermodus die Wirkleistungssteuerung auf Aktivieren. 8.2.1 Deaktivierung der Wirkleistungsreduzierung Wenn der Wechselrichter unter Volllast betrieben werden muss, stellen Sie Wirkleistungs-Steuermodus auf Wirkleistungsreduz. deaktivieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 203: Fernsteuerung Über Potenzialfreien Kontakt

    Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der Fernsteuerung des potenzialfreien Kontakts, dass der SmartLogger mit dem richtigen Rundsteuerempfä nger verbunden ist. Einzelheiten finden Sie unter 4.10 Anschließ en eines Rundsteuerempfä ngers. Setzen Sie Wirkleistungs-Steuermodus auf Trockenkontakt-Fernsteuerung. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 204: Beschrä Nkung, Fester Prozentsatz

    Der SmartLogger bietet eine vereinfachte Wirkleistungsprozentsatz-Konfiguration sowie eine Leistungssteuerungsautomatik, um den Wirkleistungsminderungs-Prozentsatz zu verschiedenen Tageszeiten automatisch anzupassen. Wenn der maximale Leistungsausgang des Wechselrichters kontrolliert werden muss, stellen Sie Wirkleistungs-Steuermodus auf Beschrä nkung, fester Prozentsatz. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 205: Remote-Planung

    Wechselrichter identifizierbare Befehlsdaten und sendet die Daten an alle verbundenen Wechselrichter. Basierend auf dem Prinzip der Prä ferenz der Remote-Planung, stellt der SmartLogger Wirkleistungs-Steuermodus auf Remote-Planung , nachdem er einen Planungsbefehl vom Upstream-NMS empfangen hat. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 206: Remote-Ausgabesteuerung

    8.2.5 Remote-Ausgabesteuerung Synchronisieren Sie vor der Einstellung der Parameter fü r die Remote-Ausgabesteuerung die Taktquelle des Servers. Einzelheiten finden Sie unter 7.10.1.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit. Abbildung 8-7 Synchronisieren der Taktquelle Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 207: Blindleistungsanpassung

    Sie die Datei.  Nachdem der SmartLogger eine Verbindung zum Server herstellt, kö nnen Sie die betreffende Datei exportieren. 8.3 Blindleistungsanpassung Stellen Sie vor der Einstellung des Blindleistung-Steuermodus die Blindleistungsregelung auf Aktivieren. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 208: Deaktivieren Des Blindleistungsausgangs

    Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der Fernsteuerung des potenzialfreien Kontakts, dass der SmartLogger mit dem richtigen Rundsteuerempfä nger verbunden ist. Einzelheiten finden Sie unter 4.10 Anschließ en eines Rundsteuerempfä ngers. Setzen Sie Blindleistung-Steuermodus auf Trockenkontakt-Fernsteuerung. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 209: Blindleistungs-Feststeuerung

    ü bereinstimmt, verhindert der SmartLogger, dass der SUN2000 Blindleistung generiert und Anormaler Blindleistungszeitplan-Alarm wird erzeugt. 8.3.3 Blindleistungs-Feststeuerung Wenn die PV-Anlage die angegebene konstante Blindleistung innerhalb des Leistungsfaktorbereichs am netzgekoppelten Punkt erzeugen muss, stellen Sie Blindleistung-Steuermodus auf Blindleistungs-Feststeuerung. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 210: Leistungsfaktor-Feststeuerung

    8.3.4 Leistungsfaktor-Feststeuerung Wenn die PV-Anlage einen konstanten Leistungsfaktor am netzgekoppelten Punkt erzeugen muss und der Wechselrichter die Blindleistung in Echtzeit auf Basis des voreingestellten Leistungsfaktors anpassen muss, stellen Sie Blindleistung-Steuermodus auf Leistungsfaktor-Feststeuerung. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 211: Q-U-Kennlinie

    Der Steuermodus fü r die Q-U-Kennlinie dient zur dynamischen Anpassung des Q/S-Verhä ltnisses zwischen Ausgangsblindleistung und Scheinleistung entsprechend dem Verhä ltnis U/Un (%) zwischen der tatsä chlichen Netzspannung und der Netznennspannung. Setzen Sie Blindleistung-Steuermodus auf Q-U-Kennlinie. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 212: Cos(Phi)-P/Pn-Kennlinie

    SUN2000 ordnungsgemä ß funktioniert. Der Steuermodus fü r die cos(Phi)-P/Pn-Kennlinie dient zur dynamischen Anpassung des Leistungsfaktors cos(Phi) entsprechend der P/Pn (%), basierend auf der BDEW-Norm VDE-AR-N 4105. Setzen Sie Blindleistung-Steuermodus auf cos(Phi)-P/Pn-Kennlinie. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 213: Q-U-Hysteresekurve (Cei0-16)

    Q-U-Kennlinie in der italienischen Norm. Er passt die Ausgangsblindleistung des Wechselrichters gemä ß dem Verhä ltnis zwischen der tatsä chlichen Spannung und der Nennspannung dynamisch an. Der Endwert sollte in der Form Q/S vorliegen. Setzen Sie Blindleistung-Steuermodus auf Q-U-Hysteresekurve (CEI0-16). Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 214: Remote-Planung

    Wechselrichter identifizierbare Befehlsdaten und sendet die Daten an alle angeschlossenen Wechselrichter. Basierend auf dem Prinzip der Prä ferenz der Remote-Planung, stellt der SmartLogger Blindleistung-Steuermodus auf Remote-Planung nachdem er einen Planungsbefehl vom Upstream-NMS empfangen hat. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 215: Leistungsfaktor Der Steuerung Mit Geschlossenem Regelkreis

    Vergewissern Sie sich vor der Einstellung der Parameter fü r den Leistungsfaktor der Steuerung mit geschlossenem Regelkreis, dass der Leistungsmesser mit dem SmartLogger verbunden ist. Einzelheiten finden Sie unter 4.7 Anschließ en eines Leistungsmessers. Setzen Sie Blindleistung-Steuermodus auf Leist.fakt.steu. m.geschl. Reg.kr.. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 216 Anpassung von toter Zone: gibt die Genauigkeit des Einstellungsleistungsfaktors an. Der angegebene Wert von Anpassung von toter Zone wirkt sich nur dann aus, wenn der Leistungsfaktor fü r den Leistungsmesser 0,9 ü berschreitet. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 217: Gerä Tewartung

    Netzsteckdose 5. Wenden Sie sich an den Lieferanten anschließ en. oder den technischen Support von 4. Der Netzadapter ist defekt. Huawei. 5. Der SmartLogger ist defekt. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 218 Netzkabel eingeschaltet ist. 5. Der SmartLogger ist defekt. 4. Setzen Sie Integrierte PLC und Netzwerkaufbau auf Aktivieren. 5. Wenden Sie sich an den Lieferanten oder den technischen Support von Huawei. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 219 Kommunikationsparameter am EMI nstellungen. korrekt eingestellt sind. 4. Die EMI-Parameter wurden nicht 4. Melden Sie sich bei der WebUI an korrekt eingestellt. und vergewissern Sie sich, dass die EMI-Parameter richtig eingestellt sind. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 220 4. Überprü fen Sie, ob der Ausgang (TX) des optischen Anschlusses des SmartLoggers mit dem Eingang (RX) des optischen Anschlusses des Ethernet-Switch verbunden ist. Wenn das Glasfaser-Verbindungskabel umgekehrt angeschlossen ist, korrigieren Sie den Anschluss. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 221: Alarmliste

    6. Überprü fen Sie die Einstellungen der RS485-Kommunikationsparameter. 7. Wenden Sie sich an den Lieferanten oder den technischen Support von Huawei. 9.3 Alarmliste Tabelle 9-2 beschreibt gä ngige Alarme und die Fehlerbehebungsmaß nahmen fü r den SmartLogger. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 222: Maßnahmen

    Stromlieferanten, um Kombinationskonfiguratione n in der Zuordnungstabelle auf Vollstä ndigkeit zu ü berprü fen, und stellen Sie auß erdem sicher, dass die Konfigurationen die Anforderungen des Stromlieferanten erfü llen. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 223 Überprü fen Sie, ob die gsschal Abschaltkreis am Trennung normal ist. Wenn sie Netzanschlusspunkt ist anormal ist, wenden Sie sich an getrenn getrennt. den technischen Kundendienst, damit der Abschaltkreis wiederhergestellt wird. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 224 Falls ja, schließ en Sie das Kabel auf sichere Weise neu an.  Überprü fen Sie, ob das SPD in der Smart Array Controller defekt ist. Tauschen Sie das defekte SPD aus. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 225 Falls ja, schließ en Sie das Kabel auf sichere Weise neu  Überprü fen Sie, ob das 24-V-Stromversorgungsmod ul in der Smart Array Controller defekt ist. Tauschen Sie das defekte Stromversorgungsmodul aus. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 226: Entsorgung Des Smartloggers

    SmartLogger2000 Benutzerhandbuch 10 Entsorgung des SmartLoggers Entsorgung des SmartLoggers Wenn die Lebensdauer des SmartLoggers beendet ist, entsorgen Sie den SmartLogger gemä ß den lokalen Bestimmungen zur Entsorgung von elektronischen Altgerä ten. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 227: Technische Vorgaben

    RS485: 1000 m; Ethernet: 100 m; LWL: 12.000 m eite Display Element SmartLogger2000-10/10-B/ SmartLogger2000-10-C/11-C 11-B Bluetooth Zugriff ü ber die SUN2000-App Vier LED-Anzeigen WebUI Integrierte WebUI Bluetooth Element SmartLogger2000-1 SmartLogger2000-10- 0/10-B/11-B C/11-C Bluetooth EDR Betriebsfrequenz 2402–2480 MHz Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 228: Allgemeine Parameter

    Wenn die Hö he zwischen 3000 m und 4000 m liegt, verringert sich die Umgebungstemperatur bei jeden zusä tzlichen 200 m um 1 ° C. Anschlüsse Element SmartLogger2000-10/10-B/ SmartLogger2000-10-C/11-C 11-B Elektrischer 10/100 M Ethernet-Port LWL-Ethernet-Port 100 M Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 229 Unterstü tzt nur das 100-Mbit/s-LWL-Modul. Um das LWL-Modul und das Glasfaserverbindungskabel (1310 nm, Single Mode) zu beziehen, kö nnen Sie den Beutel mit Befestigungsmaterialien fü r das LWL-Ringnetzwerk von Huawei erwerben.  SmartLogger2000-10: AI1–AI4: Stromeingang 4–20 mA und 0–20 mA (passiv);...
  • Seite 230: A Installieren Und Verkabeln Des Rs485-Signal-Spd

    RS485-Signal-SPD und dem SmartLogger maximal 500 mm beträ gt. Voraussetzungen  Stellen Sie ein RS485-Signal-SPD bereit. Empfohlen wird das Modell PowerSA-5KA-15V; dieses kann von Huawei erworben werden.  Bereiten Sie zur Schienenmontage eines RS485-Signal-SPD eine 35 mm breite Standard-Tragschiene vor, die den in Abbildung A-1 Spezifikationen entspricht.
  • Seite 231 Dann beträ gt die empfohlene Tragschienenlä nge mindestens 600 mm.  Befestigen Sie die Tragschiene, bevor Sie das RS485-Signal-SPD montieren. Verfahren Schritt 1 Befestigen Sie das RS485-Signal-SPD an der Tragschiene. Abbildung A-2 Befestigen des RS485-Signal-SPD ----Ende Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 232: Anschließen Des Rs485-Signal-Überspannungsschutzgerä Ts (Spd)

    Abbildung A-3 Ports an einem RS485-Signal-SPD Tabelle A-1 Portbeschreibung RS485-Überspann Schutz-Port Funktion Überspann Funktion ungsschutz-Port ungsschutz- Port RS485-Überspannun RS485A-, RS485A-, gsschutz-Port 1 RS485-Differenzialsi RS485-Differenzialsignal + gnal + RS485B-, RS485B-, RS485-Differenzialsignal – RS485-Differenzialsi gnal – Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 233: Rs485-Überspann Ungsschutz-Port

    Setzen Sie die blanke Ader in den Port 3 am RS485-Signal-SPD ein und befestigen Sie das Kabel. Abbildung A-4 Anschließ en eines PE-Kabels  Verbinden Sie das andere Ende des PE-Kabels mit der Erdungsschiene. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 234 Isolieren Sie Kabel ab. Abbildung A-6 Abisolieren eines Kabels (Einheit: mm) (1) Isolierschicht (2) Gepanzerte Schicht Setzen Sie die blanke Ader in den Überspannungsschutz-Port am RS485-Signal-SPD ein und befestigen Sie das Kabel. Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 235 7 am RS485-Signal-SPD angeschlossen ist und dass der RS485B-Port am Gerä t an den Überspannungsschutz-Port 5 oder 11 am RS485-Signal-SPD angeschlossen ist. Details zu den Kabelanschlü ssen finden Sie in der Beschreibung des angeschlossenen Gerä ts. ----Ende Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 236: Produktbenutzerlisten

    Erweiterter Benutzer Changeme Spezieller Benutzer Changeme NetEco emscomm /EzFp+2%r6@IxSCv Tabelle B-2 Liste der Betriebssystembenutzer Benutzername Initial Password enspire Changeme root Changeme prorunacc Kein voreingestelltes Kennwort Kein voreingestelltes Kennwort daemon Kein voreingestelltes Kennwort Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 237 SmartLogger2000 Benutzerhandbuch B Produktbenutzerlisten Benutzername Initial Password nobody Kein voreingestelltes Kennwort sshd Kein voreingestelltes Kennwort Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 238: C Akronyme Und Abkürzungen

    Zugangsanschluss-Box Central Coordinator Communication, Kommunikation Digital Input, Digitaleingang Digital Output, Digitalausgang Enhanced Data Rate (Bluetooth-Standard) EIRP Equivalent Isotropically Radiated Power, Äquivalente isotrope Strahlungsleistung EMI- Environmental Monitoring Instrument, Umgebungsü berwachungsgerä t Ethernet Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 239 Power Line Communication, Kommunikation ü ber Stromkabel RSTP Rapid Spanning Tree Protocol Small Form Factor Pluggable Station Spanning Tree Protocol WEEE Waste Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie ü ber Elektro- und Elektronik-Altgerä te Ausgabe 02 (2017-11-10) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.

Inhaltsverzeichnis