Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen; Menü 5.1.9 - Drehzahl Der Wq-Pumpe - Nibe F1355 Benutzerhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NIBE F1355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen
Hier legen Sie fest, wie die Wärmepumpe signalisieren
soll, dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird.
Folgende Alternativen existieren: Die Wärmepumpe
stellt die Brauchwasserbereitung ein und bzw. oder senkt
die Raumtemperatur. Werkseinstellung: keine Maßnah-
me ausgewählt.
ACHTUNG!
Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt, kann
es bei einem Alarm zu einem erhöhten Energie-
verbrauch kommen.
Menü 5.1.5 - Vent.g. Abluft (Zubehör
erforderlich)
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwin-
digkeiten fest.
Wenn mehrere Abluftmodule installiert sind, werden
die Einstellungen für jeden Ventilator getrennt vorge-
nommen.
ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann
das Gebäude auf Dauer beschädigen und
eventuell den Energieverbrauch erhöhen.
Menü 5.1.7 - KT-Alarmeinst.
min. Kältetr. aus
Einstellbereich: -12-15°C
Werkseinstellung: -8°C
max. Kälteträger ein
Einstellbereich: 10-30°C
Werkseinstellung: 20°C
min. Kältetr. aus
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärme-
pumpe einen Alarm wegen zu niedriger Wärmequellen-
medien-Ausgangstemperatur auslösen soll.
Wenn "automatischer Reset" ausgewählt ist, wird der
Alarm zurückgesetzt, wenn die Temperatur um 1°C unter
den eingestellten Wert angestiegen ist.
max. Kälteträger ein
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärme-
pumpe einen Alarm wegen zu hoher Wärmequellenme-
dien-Eingangstemperatur auslösen soll.
Wählen Sie "Alarm aktiviert" aus, um den Alarm zu akti-
vieren.
NIBE F1355
Menü 5.1.8 - Betr.modus KT-Pumpe
betriebsmodus
Einstellbereich: periodisch, kontinuierlich, 10 Tage
kontinuierlich
Werkseinstellung: periodisch
kontinuierlich: Dauerbetrieb.
TIP!
Sie können "10 Tage kontinuierlich" beim Start
verwenden, um eine kontinuierliche Zirkulation
in der Startphase zu erhalten. So lässt sich das
System einfacher entlüften.
Menü 5.1.9 - Drehzahl der WQ-Pumpe
betriebsmodus
Einstellbereich: auto/manuell/Delta fest
Werkseinstellung: auto
Delta T
Einstellbereich: 2-10 °C
Werkseinstellung: 4°C
Standby-DZ
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
manuell
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 100 %
DZ akt. Kühl. (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
DZ pass. Kühl. (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 100 %
Für einen manuellen Betrieb der Wärmequellenpumpen
deaktivieren Sie „auto" und geben einen Wert im Bereich
0-100% ein.
Für den Betrieb der Wärmequellenpumpen mit „Delta
fest" wählen Sie „Delta fest" unter „betriebsmodus" aus
und stellen einen Wert zwischen 2 und 10 °C ein.
Wenn Kühlzubehör vorhanden ist oder wenn die Wär-
mepumpe eine eingebaute Kühlfunktion hat, können
Sie auch die Geschwindigkeit der Wärmequellenpumpe
bei passivem Kühlbetrieb einstellen (die Wärmequellen-
pumpe arbeitet dann im manuellen Betrieb).
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis