Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1355 Benutzerhandbuch Seite 40

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NIBE F1355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.3.10-MV-gest. WQ-Medium
max. Kälteträger ein
Einstellbereich: 0 bis 30°C
Werkseinstellung: 20°C
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Das Mischventil versucht, eine eingestellte Solltempera-
tur (max. Kälteträger ein) aufrechtzuerhalten.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.11-Modbus
Adresse
Werkseinstellung: Adresse 1
Ab Modbus 40 Version 10 ist die Adresse einstellbar
zwischen 1-247. Vorherige Versionen besitzen eine feste
Adresse.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.21 – Ext. Wärmem.zähler
verwendeter Modus
Einstellbereich: Energie pro Impuls/Impulse pro kWh
Werkseinstellung: Energie pro Impuls
Energie pro Impuls
Einstellbereich: 0-10000 Wh
Werkseinstellung: 1000 Wh
Impulse pro kWh
Einstellbereich: 0 – 10000
Werkseinstellung: 500
Wärmemengenzähler werden verwendet, um immer
dann Impulssignale zu senden, wenn eine bestimmte
Wärmemenge verbraucht wurde.
Energie pro Impuls: Hier legen Sie fest, welcher Wärme-
menge jeder Impuls entsprechen soll.
Impulse pro kWh: Hier legen Sie fest, wie viele Impulse
pro kWh an F1355 gesendet werden sollen.
40
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier legen Sie fest, wo der externe Schaltkontakt mit der
Anschlussklemme verbunden wurde: entweder mit ei-
nem von fünf AUX-Eingängen oder mit utgång -AA101-
X9.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9-
18) und AA3-X7 (an der Eingangskarte).
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen,
die vom Benutzer aufgerufen werden).
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start
der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten
der Wärmepumpe und eventuell angeschlossenes Zube-
hör eine Zwangssteuerung veranlassen.
HINWEIS!
Die Zwangssteuerung ist nur für eine Fehlersu-
che vorgesehen. Durch eine anderweitige Nut-
zung der Funktion können Komponenten in Ih-
rem Klimatisierungssystem beschädigt werden.
Menü 5.7 - startassistent
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der
Startassistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie
ihn manuell starten.
Siehe Installateurhandbuch für weitere Informationen
zum Startassistenten.
Menü 5.8 - Schnellstart
Hier kann ein Verdichterstart ermöglicht werden.
ACHTUNG!
Für einen Verdichterstart muss ein Heiz- oder
Brauchwasserbedarf vorliegen.
ACHTUNG!
Ein Schnellstart des Verdichters sollte nicht zu
oft in kurzer Zeit ausgeführt werden. Andernfalls
kann der Verdichter und seine periphere Ausrüs-
tung beschädigt werden.
NIBE F1355

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis