Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Franke FHPL 301 1GA XS C Gebrauchs- Und Installationsanleitung Seite 35

Einbau-gasmulde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Nur für Belgien
Dichtung
Abb. 3
Zubehör mitgelieferte Dichtung gewährleistet. Installieren Sie am oberen Geräteteil einen
Gasabsperrhahn (gekennzeichnet durch A.G.B.); dieser Hahn muss leicht zu betätigen
sein.
Mit einer Seifenlauge können Sie sicherstellen, dass der fertige Anschluss keine
Undichtigkeiten aufweist.
Raumbelüftung
Stellen Sie sicher, dass der Installationsraum des Geräts über Luftaustrittsöffnungen
dauerbelüftet ist oder über Entlüftungskanäle verfügt, damit Frischluft einströmen kann,
wie von den einschlägigen Normauflagen vorgeschrieben. Sämtliche Öffnungen müssen:
1. einen Durchlass mit mindestens 100 cm
2. so angelegt sein, dass sie weder von außen noch von innen verdeckt werden können;
3. mit Schutzvorrichtungen versehen sein, um den zur Belüftung erforderlichen
Durchlassquerschnitt nicht zu reduzieren;
4. sich auf einer Höhe vom Fußboden befinden, die den Abzug der
Verbrennungsprodukte nicht beeinträchtigt.
Werden die Luftaustrittsöffnungen in der Wand zu einem angrenzenden Raum angelegt,
muss dieser eine direkte Belüftung haben und darf kein:
1. Schlafzimmer sein
2. ein Gemeinschaftsbereich des Gebäudes sein
3. ein brandgefährdeter Raum sein
Stellen Sie vor dem Gerätetest sicher, dass im Raum, in den die Luftaustrittsöffnung
mündet, kein durch den Betrieb eines anderen Verbrauchers verursachter Unterdruck
herrscht und dass die Dauerbelüftung zwischen den beiden Räumlichkeiten durch freie
Öffnungen gewährleistet ist. Zu diesem Zweck können Sie z.B. den Spalt zwischen Tür
und Fußboden vergrößern. Der Abzug der Verbrennungsprodukte hat über eine
Dunstabzugshaube zu erfolgen, die ihrerseits in einen Schornstein, einen Rauchkanal oder
direkt nach außen mündet.
Flüssiggase sind schwerer als die Luft und sammeln sich in Bodennähe an. Deshalb müssen
Räume, in denen LPG-Behälter gelagert werden, über Luftaustrittsöffnungen verfügen, um
den Abzug von ggf. ausgetretenem Gas in Bodennähe zu ermöglichen. Leere oder auch
nur zum Teil befüllte LPG-Behälter dürfen deshalb nicht in unterirdischen Räumen oder
Nischen (Keller usw.) installiert oder gelagert werden. Im entsprechen Raum sollte
deswegen nur der sich gerade in Gebrauch befindliche Behälter aufgestellt werden, u.z.
ohne der direkten Einwirkung von Wärmequellen (Backöfen, Kamine, Heizöfen usw.), die
ihn auf über 50°C erhitzen können, ausgesetzt zu sein.
Zugriff auf das Kochfeld
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf das Schubfach mit den Funktionsteilen zuzugreifen:
• nehmen Sie die Roste, die Brennerdeckel und die Brennerkränze ab;
• ziehen Sie die Bedienknebel von den Zapfen;
• entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Brenner am Kochfeld befestigt sind;
• heben Sie das Kochfeld an.
34
All manuals and user guides at all-guides.com
Der Anschluss an die Gasleitung kann auf zwei
verschiedene Weisen erfolgen:
Stahlwellschlauch
A Anschluss des Gachkochfelds mit einem
Kupferrohr mit 12 mm Durchmesser, wie auf Abb.
3 gezeigt (entsprechend den NBN D51-003
Normen). Dichtigkeit gewährt der Einsatz der als
Zubehör mitgelieferten Elastomerdichtung.
B Anschluss des Kochfelds mit einem
Kupferrohr
Stahlwellschlauch mit durchgehender Wand. Auch
in diesem Fall wird die Dichtigkeit durch die als
²
Querschnitt haben;

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis