2.4 Umgebungsbedingungen
Kranwaage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die
Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Kranwaage nur unter, wie in vorliegender Betriebsanleitung, (speziell Kap. 1
„Techn. Daten") beschriebenen Umgebungsbedingungen einsetzen.
Setzen Sie die Kranwaage keiner starken Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte
Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein
kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird.
Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden
bei Raumtemperatur.
Kranwaage nicht in korrosionsgefährdeter Umgebung verwenden.
Kranwaage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen, Flüssigkeiten und Staub
schützen.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z. B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung
sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der
Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage" vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird ausschließlich vertikal, manuell, vorsichtig und „ruckfrei" an den
Kranhaken angehängt. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der
Wägewert abgelesen werden.
Kranwaage ausschließlich zum Heben und Wiegen von frei beweglichen Lasten
einsetzen.
Verletzungsgefahr bei nicht-bestimmungsgemäßer Verwendung. Nicht erlaubt
sind z. B.:
Überschreiten der zulässigen Nennlast von Kran, Kranwaage oder jeder Art
von Lastanschlagmitteln,
Befördern von Personen,
Schrägziehen von Lasten,
Losreißen, Ziehen oder Schleppen von Lasten.
Änderungen oder Umbauten an der Kranwaage oder am Kran sind nicht erlaubt.
2.6 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation" falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem
Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie
sicherheitsrelevante Teile beschädigen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.
HFT-BA-d-1310
8