1 Technische Daten Modelle CXB: KERN CXB 3K0.2 CXB 6K0.5 CXB 15K1 CXB 30 K2 Ablesbarkeit (d) 0,2 g 0,5 g Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 0,2 g 0,5 g Linearität ± 0,4 g ±...
Seite 5
KERN 6K2M 15K5M 30K10M 3K1M Ablesbarkeit (d) 10 g Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 10 g Linearität 10 g 20 g Eichklasse Einschwingzeit 2 sec. 2 sec. 2 sec. 2 sec. Empfohlenes Justierge- wicht, nicht beigegeben 3 kg (M1) 5 kg (M1) 15 kg (M1)
Seite 6
Modelle CXP: KERN CXP 30K2 CXP 75K5 CXP 150K10 Ablesbarkeit (d) 10 g Wägebereich (Max) 30 kg 75 kg 150 kg Reproduzierbarkeit 10 g Linearität ± 4 g ± 10 g ± 20 g Einschwingzeit 2 sec 2 sec 2 sec Empfohlenes Justierge- wicht, nicht beigegeben 20 kg (M1)
3.1.1 Anzeige Gewicht Hier wird das Gewicht Ihres Wägeguts angezeigt. Das eingeblendete zeigt an: Nullstellanzeige PRE- Tarawert in Speicher TARE Kapazität des Akkus bald erschöpft 3.1.2 Anzeige Referenzgewicht Hier wird das Referenzgewicht einer Probe angezeigt. Dieser Wert wird entweder durch den Benutzer eingegeben oder durch die Waage berechnet. Das eingeblendete zeigt an: Aufgelegte Stückzahl zur Referenzermittlung zu klein...
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge- gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä- gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei- chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
7.2.1 Aufstellen Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vor- geschriebenen Kreis befindet. Modelle CXP: CXB/CXP-BA-d-0914...
7.5.1 Einschalten Waage mit dem ON/OFF-Schalter (links) einschalten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige „0" in allen drei Anzeigefenstern erscheint, ist Ihre Waage wägebereit. Bei Modellen CXP (mit RS 232) erscheint zuerst eine interne Nummer, bevor die Waage nach kurzer Zeit auf Null zurückzählt.
7.6 Justierung mit externem Gewicht Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf- stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde).
7.6.1 Justierung Modelle CXB/CXP Bedienung Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. PRE- TARE -Taste drücken und gedrückt halten, gleichzeitig die -Taste betätigen Im Display erscheint blinkend der Gewichtswert des Justiergewichtes. Sie können jedoch auch einen Wert Ihrer Wahl über die Zifferntasten eingeben.* 3000 PRE- TARE...
7.6.2 Justierung Modelle CXB_M Bedienung Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Taste + 1 + 5 drücken Taste drücken Im Display erscheint: 0.000 12345 -Taste drücken Im Display erscheint: 15.000 12345 (Beispiel) Angezeigtes Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. -Taste drücken Nach erfolgter Stillstandskontrolle wird die Justierung automatisch durchgeführt.
8 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
8.1 Justierschalter und Siegelmarke Wenn eine Eichung der Waage vorgenommen wurde, sind die markierten Positionen an der Waage versiegelt. Die Eichung der Waage ist ohne die Siegelmarke ungültig. Positionen der Siegelmarken: SEAL SEAL SEAL CXB/CXP-BA-d-0914...
9 Stückzählen Bei der Stückzählung können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit.
9.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Ist Ihnen das Referenzgewicht/Stück bekannt können Sie dieses über die Zifferntas- ten eingeben. Referenzgewicht über die Zifferntasten eingeben 1. 8 33 PRE- TARE Mit der -Taste bestätigen 1. 8 33 PRE- TARE Referenzgewicht Jetzt können Sie die zu zählenden Teile auf die Wägeplatte legen. Es werden alle Stückzahlparameter Ihres Wägegutes angezeigt: 9.3 Automatische Referenzoptimierung Falls keine Referenz gebildet werden konnte, weil das Wägegut zu instabil oder das...
9.4 Referenzgewicht speichern/aufrufen Es stehen 10 Speicherplätze (belegt über die Zifferntasten 0 -9) zur Verfügung. 9.4.1 Speichern Geben Sie das zu speichernde Referenzgewicht ein 0. 0 PRE- TARE -Taste drücken PlSET PRE- TARE -Taste drücken PlSET PRE- TARE Speicherplatz für das Referenzgewicht über die Zifferntasten (0 – 9) eingeben 0.
9.4.2 Aufrufen Wird das Referenzgewicht zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, kann es mit der -Taste und der entsprechenden Speicherplatznummer wieder aufgerufen werden. -Taste drücken PlSET PRE- TARE Speicherplatz (0 – 9) über die Zifferntasten eingeben, das gespeicherte Referenzge- wicht erscheint 0.
10 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird. 10.1 Ermittlung des Taragewichts durch Wägung Leeren Tarabehälter auf die Wägeplatte stellen. Das Gesamtgewicht des aufgelegten Behälters wird angezeigt. 6.
10.2 Numerische Eingabe des Taragewichts (PRE-TARE) Voreinstellung des PRE-TARE-Modus (Bei Modellen CXB-M Funktion nicht vorhanden) -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR] ------ CEnTR ------ Während dieser Anzeige die -Taste drücken USER -Taste drücken USER PTTXP Mit den Tasten oder gewünschte Einstellung auswählen: PRE-TARE Einstellung „0“= Kein Eingabe des Taragewichts bei belasteter...
Seite 32
PRE-TARE Einstellung „1“: Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte. 177. 5 1. 7 752 PRE- TARE Geben Sie Ihr Taragewicht über die Zifferntasten ein 177. 5 1. 0 PRE- TARE -Taste drücken. Das Nettogewicht des Wägegutes wird angezeigt 176. 5 1.
Seite 33
PRE-TARE Einstellung „0“: Alle Gegenstände von der Wägeplatte entfernen. PRE- TARE -Taste drücken PlETA 0. 0 ----- PRE- TARE Taragewicht über die Zifferntasten eingeben PlETA 6. 8 ----- PRE- TARE -Taste drücken, das Taragewicht wird als negativer Wert angezeigt -6. 8 ----- PRE- TARE...
10.3 Numerische Eingabe des Taragewichts (PRE-TARE): Modelle CXB-M: PRE-TARE Einstellung „1“: Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte. 177. 5 1. 7 752 PRE- TARE Geben Sie Ihr Taragewicht über die Zifferntasten ein 177. 5 1. 0 PRE- TARE -Taste drücken. Das Nettogewicht des Wägegutes wird angezeigt 176.
11.1 Summieren „Anzahl Teile“ Bei gewähltem Referenzgewicht die Anzahl Teile für die erste Wägung auflegen 118. 3 1. 1 833 PRE- TARE Der Anzeigewert wird mit der -Taste in den Summenspeicher addiert. ----- ----- PRE- TARE Die [ ] Anzeige neben „M+“ signalisiert den gespeicherten Wert. Nach erfolgter Stillstands- kontrolle kehrt die Waage automatisch in den Zählmodus zurück 118.
11.2 Summieren „Gewicht“ Gewicht auf die Wägeplatte stellen 118. 3 PRE- TARE Der Anzeigewert wird mit der -Taste in den Summenspeicher addiert. ----- ----- PRE- TARE Die [ ] Anzeige neben „M+“ signalisiert den gespeicherten Wert. Nach erfolgter Still- standskontrolle kehrt die Waage automatisch in den Zählmodus zurück 118.
Hinweis: Beim Ausschalten der Waage gehen alle gespeicherten Werte verloren. 11.3 Löschen der gespeicherten Werte Waage entlasten und -Taste drücken. Die gespeicherten Werte, Gesamtgewicht, Gesamtstückzahl und Anzahl Wägungen werden auf Null gesetzt. . Die [ ] Anzeige neben „M+“ erlischt. CXB/CXP-BA-d-0914...
12 Applikationsmenü Im Applikationsmenü können die Einstellungen der Waage geändert werden, um die Waage an individuelle Wägebedürfnisse anzupassen 12.1 Navigation im Menü -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. Während dieser Anzeige die -Taste drücken, in der Gewichtsanzeige erscheint [USER]. Funktionsauswahl über die Ziffertasten Parameterauswahl über die Ziffertasten Die Einstellung wird automatisch übernommen...
12.2 Menü-Übersicht [USER] (nicht bei Modellen CXB-M) Funktion Auswahl Parame- teraus- Funktionsbeschreibung wahl Taste Anzeige Taste Wägedaten werden nach Drücken der -Taste 3 sec. lang eingeblendet Anzeige Wä- Wägedaten werden nach Drücken der gedaten im -Taste solange eingeblendet, bis die Summen- nnPLU - Taste betätigt wird...
13 Konfigurationsmenü 13.1.1 Hinterleuchtung der Anzeige (nicht bei Modellen CXB-M) Die Hinterleuchtung der Anzeige lässt sich wie folgt einstellen: Einstellung Funktion Die Anzeige wird bei ei- Auto -Taste drücken, in der Referenz- nem Gewichtswert > 10 d Backlight gewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. oder nach Tastendruck hinterleuchtet.
13.1.2 Einstellung der Anzeigegeschwindigkeit (nicht bei Modellen CXB-M) Für die Anzeigegeschwindigkeit kann ein Wert zwischen 01 und 15 eingestellt wer- den: 01 = langsam und empfindlich (Werkseinstellung = 01) 15 = schnell und unempfindlich Einstellung -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. Während die- ser Anzeige die -Taste drücken.
14 Datenausgang (nur Modelle CXP) Die Waage ist serienmäßig mit einer RS 232C Schnittstelle ausgerüstet. 14.1 RS 232C Schnittstelle Mit der RS 232C Schnittstelle kann ein bidirektionaler Datenaustausch von der Waa- ge zu externen Geräten erfolgen. Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII - Code.
14.2 Schnittstellenbeschreibung Durch die Wahl einer bestimmten Betriebsart lassen sich das Ausgabeformat, die Ausgabesteuerung, die Übertragungsgeschwindigkeit und das Paritätsbit einstellen. Navigation im Menü: -Taste drücken, in der Referenzgewichtsanzeige erscheint [ CEnTR]. Während dieser Anzeige die -Taste drücken, in der Gewichtsanzeige erscheint [FVnCT]. Funktionsauswahl über die Ziffertasten Parameterauswahl über die Ziffertasten: = aufwärts,...
Seite 45
Anzahl Ausgabewerte STl XX X: 0 – F (0-15) Die Einstellung X mit der -Taste bestätigen, danach die Einstellungen nach Tab. 2 vornehmen. Siehe auch Darstellung 1 (Eingabebeispiel) XXXXXX Art der Ausgabewerte STl XX 40 XX K0SET Nicht dokumentiert PAlAL RS 232 Schnittstelle, immer diese Ein- R232 stellung benutzen...
Seite 46
Tabelle 1: Code Bedeutung Ausgabe nach Drücken von M+ Ausdruck Kopfzeile Ausdruck letzte Zeile Tabelle 2: Pre -character Code Beschreibung End -character code code Brutto Tare Netto Referenzgewicht Wägeeinheit Speicher # Stückzahl Stabilitätsanzeige None Benutzerdefinierte Eingabe im ASCII Cod#1 Benutzerdefinierte Eingabe im ASCII Cod#2 Dezimalpunkt Gewicht Dezimalpunkt Referenzgewicht Leerzeile...
Seite 47
Darstellung 1: Anzahl Positionen (max. 15) 0 : 1.- 4. Position 1 : 5. - 8. Position Code (Tab. 1) 2 : 9.- 12. Position 3 :13.-15. Position Netto (Tab. 2) Brutto Stückzahl Referenzgewicht ( Codes siehe Tab. 2) Ausgabe dieser Einstellung: Netto Referenzgew.
14.2.1 Beispiel: Einstellung eines Ausgabeformats Funktion aufrufen Stückzahl Gewicht Referenzgewicht STl XX Mit den Zifferntasten gewünschten Code (XX, siehe Tab. 1) aus- wählen. Beispiel 00 = Ausgabe nach Drücken von M+ STl 00 Die Einstellung mit der -Taste bestätigen, die Referenzgewichtsanzeige blinkt. Wieder mit den Zifferntasten die Anzahl der Ausgabewerte (z.B.
15 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 15.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
16 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...
17 Anhang ASCII CODE Tabelle symbol symbol (NULL) Ctrl 2 & & Ctrl A Ctrl B Ctrl C Ctrl D Ctrl E Ctrl F Ctrl G Backspace Ctrl J Ctrl K Ctrl L Enter Ctrl N Ctrl O Ctrl P Ctrl Q Ctrl R Ctrl S...
Seite 52
symbol symbol ¦ ¦ Δ Ctrl ← Ç Alt 128 ü Alt 129 é Alt 130 â Alt 131 ä Alt 132 à Alt 133 å Alt 134 ç Alt 135 ê Alt 136 ë Alt 137 è Alt 138 ï...
Seite 53
symbol HEX symbol £ Alt 156 ─ Alt 196 ┼ ¥ Alt 157 Alt 197 Alt 158 ╞ Alt 198 Alt 159 ╟ Alt 199 ƒ ╚ á Alt 160 Alt 200 ╔ í Alt 161 Alt 201 ó Alt 162 ╩...
Seite 54
symbol symbol Alt 236 ÷ Alt 246 Alt 237 Alt 247 ˜ Alt 238 º Alt 248 Alt 239 • Alt 249 Alt 240 · Alt 250 Alt 241 Alt 251 ± Alt 242 Alt 252 Alt 243 ² Alt 253 Alt 244 Alt 254 ¦...