Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta 7149-30 Bedienungsanleitung Seite 72

Elektrischer brotbackautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7149-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
Anmerkung
– Als Brotgröße von 1000 g (2.2 LB) wird das Gesamtgewicht aller Zutaten betrachtet, die
zu dessen Zubereitung verwendet werden (z.B. bei der Verwendung einer Brotmischung
ist das das Wasser, die Brotmischung von 500 g und die Hefe).
– Beim Gebrauch das Doppelgefäßes, das zur Zubereitung des Brots mit einer Größe
von 2 x 500 g bestimmt ist, müssen diese Zutaten gleichmäßig auf beide Backkammern
verteilt werden, d.h., in jede Kammer 250 g Brotmischung + entsprechende Menge
Wasser und Hefe geben.
– Beim Gebrauch das Doppelgefäßes, das zur Zubereitung des Muffins, Brötchen, und
Baguettes mit einer Größe von 1 x 400 g.
6) Taste MENU (MENÜ)
Die Taste dient zur Einstellung des gewünschten Programms (durch Blättern - in Richtung
nach oben). Die Ziffer am Display stellt das gewählte Programm und dessen voreingestellte
Zubereitungszeit dar.
7) Taste ČAS (ZEIT)
Die Taste dient zur Einstellung der gewünschten Zeit bei der Zubereitung / beim Backen
des Brots. Stunden und Minuten, nach denen die Vorbereitung beginnen soll, müssen
zur entsprechenden Basiszeit für das konkrete Programm dazugerechnet werden. Die
maximale Zeit, die eingestellt werden kann, beträgt 15 Stunden. Die eingestellte Zeit
wird zur Zubereitungszeit dazugerechnet, d.h., am Display wird die Zeit leuchten, nach
welcher Zeit das gewählte Programm beendet wird. Programm 6-KNETEN, 7-TORTE,
8-BACKEN 10-JOGHURT, 11-BRÖTCHEN, BAGUETTES, 14-MUFFINS, 15-BRÖTCHEN,
BAGUETTES kann man nicht für einen späteren Starten timen.
Die Taste ZEIT dient auch zur Einstellung der gewünschten Zubereitungszeit bei den
Programmen 6-KNETEN, 8-BACKEN, 10-JOGHURT und genauso zur Einstellung der
Zeit für jede Vorbereitungsphase beim Programm 12/16-INDIVIDUELL.
– Wenden Sie die Funktion des Timers (d.h., des verzögerten Starts) nur bei Rezepten an,
die Sie bereits vorher mit Erfolg ausprobiert haben und ändern diese Rezepte nicht mehr.
– Aufgegangener Teig kann überlaufen und am Heizkörper anbacken.
– Schütten Sie beim Eingeben der Rohstoffe in die Form immer zuerst die Flüssigkeit
hinein, geben dann das Mehl und zum Schluss die Hefe dazu. Während der Zeit,
bevor das Programm gestartet wird, darf die Hefe nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit
kommen, ansonsten würde sie vorzeitig zu gären beginnen und der Teig, bzw. das Brot
würde später beim Backen zusammenfallen.
– Verwenden Sie nie bei der Arbeit mit der Zeitfunktion Zutaten , die dem Verfall
unterliegen wie frische Milch, Eier, Obst, Joghurt, Käse, Zwiebeln usw., da sie über
Nacht schlecht werden könnten!
– Benutzen Sie den Backautomaten nur in Räumen mit einer Temperatur über 18 °C.
Die Hefe beginnt nämlich erst bei einer Temperatur von ca. 17 °C und höher zu wirken.
Sollten Sie den Backautomaten in einem kühleren Raum unterbringen, könnte ein gutes
Aufgehen des Teigs nicht garantiert werden.
– Das Tonsignal (Piepen), das die Zugabe von Rohstoffen (Nüssen, Samen,
getrockneten Obst u.Ä.) sowie das Programmende signalisiert, kann nicht
ausgeschaltet werden, es ertönt folglich auch in der Nacht.
Bemerkung
Achtung
72 / 81
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Delicca

Inhaltsverzeichnis