Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lastprüfung; Betrieb - Tractel Minifor TR125 SY Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Minifor TR125 SY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
5� Wenn das Minifor™-Kernmantelseil aus dem Gerät
austritt, die Bewegung fortsetzen, bis eine Minifor™-
Kernmantelseillänge von etwa einem Meter erreicht
ist
6� Bringen
Sie
anschlag (Pos. 2) über dem freien Ende des
Kunststoffhebeseils Minifor™ (Pos. 1, Abb. 13,
Seite A) in Position, danach die Spannvorrichtung
(Pos. 3-4-5); anschliessend die 2 Schrauben (Pos. 5)
mithilfe eines Allen-Schlüssels (Pos. 6) festziehen.
Zwischen dem Anschlag und dem Seilende muss
ein Meter des Hebeseils Minifor™ verbleiben.
7� Sicherstellen, dass sich die Anschlag vorrichtung
nicht auf dem Minifor™-Kernmantelseil verschieben
kann (Abb. 13, Seite A)
HINWEIS: Falls erwünscht, kann man die
Seillänge bis zur unteren Endstellung noch verrinngern.
In diesem Fall die gewünschte Länge des Hebelseil
Minifor™ durchlaufen lassen, bevor man den Anschlag
befestigt.
DE
Am anderen Seilende die Klemmvorrichtung der
Endschalterfeder zur Hubbegrenzung in der Höhe
festziehen, in der die Last stoppen soll. Unteren
Endstellungsanschlag auf die gleiche Weise fixieren
und überprüfen.
Den einwandfreien Betrieb der Endschalter des Geräts
und der anderen Sicher heits vorrichtungen gemäß
Kapitel 9 prüfen.
GEFAHR:
Endschalterfeder ungefähr einen Meter vor dem freien
Ende des Minifor™-Kernmantelseils und einer weiteren
Endschalterfeder
Kernmantelseilhaken, beide solide und zweckmäßig
befestigt, ist für die Sicherheit absolut erforderlich.
6.4. Lastprüfung
Die angeschlagene Last ein wenig anheben und den
einwandfreien Betrieb der „Auf"- und „Ab"-Tasten sowie
der „Not-Aus"-Taste prüfen.
Wenn diese Funktionen normal sind, kann der Betrieb
beginnen�
Anderenfalls muss das Gerät an einen zugelassenen
Tractel
-Reparateur zurückgeschickt werden. (Siehe
®
ebenfalls Kap. 6.2).

7. BETRIEB

Die Betätigung des Geräts erfolgt durch Drücken einer
der Bedientasten „Auf" oder „Ab" der Steuerbirne
(Abb. 3, Seite A); die Steuerbirne muss immer in
der Vertikalstellung gehalten werden, in der sie am
50
den
unteren
Endstellungs-
Das
Vorhandensein
vor
dem
Minifor™-
Steuerkabel hängt. Niemals umdrehen (das heißt,
mit dem Steuerkabel nach unten halten), da dies zu
Bedienfehlern führen könnte.
Sobald die „Auf"- oder „Ab"-Taste losgelassen wird,
stoppt die Bewegung.
WICHTIG: Im Falle einer Hebeaktion auf große
Höhe mit einem einphasigen Minifor™ TR125 SY wird
empfohlen, bei den Versionen mit 230 V nach
15 Minuten Betriebszeit eine Pause von 15 Minuten
einzulegen, sowie eine solche Pause von 10 Minuten
Betriebszeit bei den 115V-Versionen.
GEFAHR: Beim Betrieb des Geräts kann die
Gehäusetemperatur auf 80°C ansteigen. Daher kann
jeder Kontakt mit dem Gehäuse des Geräts schwere
Verbrennungen verursachen.
Eine rote Not-Aus-Taste erlaubt die Unterbrechung der
Bewegung bei einer Funktionsstörung der „Auf" oder
„Ab"-Taste (Pos. 1, Abb. 3, Seite A). (siehe Kap. 9:
Sicherheitsvorrichtungen).
Beim Heben und Senken müssen die folgenden
Vorkehrungen getroffen werden:
– Das Schwingen und Drehen der Last vermeiden
– alle Hindernisse von Minifor™-Kernmantel seil
und Last fernhalten
– Sicherstellen, dass das Leertrum auf seiner
gesamten Länge frei ist
– Das Lasttrum nicht locker werden lassen,
wenn die Last nicht stabil auf einer tragfähigen
Unterlage steht
einer
– Die Betätigung der Steuerbirne durch aufeinander
folgende Impulse (Trommeln) vermeiden
– Sicherstellen, dass die zu bewegende Last nicht
fest ist oder von einem nicht zum Hebezeug
gehörenden Element blockiert wird
GEFAHR: Das Leertrum muss unbedingt vom
Lasttrum und bei einer Umlenkrollenmontage erst recht
von den beiden Lasttrumen ferngehalten werden, damit
sich das Leertrum nicht mit den anderen Trumen
verheddert. Aus denselben Gründen muss das
Leertrum von allen Hindernisse ferngehalten werden,
an denen es hängen bleiben kann, und es darf sich
nicht selbst verheddern. Dadurch könnte nämlich
verhindert
werden,
Endschalterfeder
Abschaltvorrichtungen
erreicht. Die Blockierung des Leertrums bei seiner
Aufwärtsbewegung (Abwärtsbewegung der Last) kann
zu einem Bruch des Minifor™-Kernmantelseils und
dem Absturz der Last führen.
Eine
Verformung
kann ebenfalls zur Blockierung des Geräts führen.
Ungeachtet der Ursache der Blockierung während
der Bewegung muss die Betätigung sofort eingestellt
werden, ohne weitere Versuche zu unternehmen.
dass
die
daran
befestigte
zur
Auslaufsiche-rung
(Endschalter)
des
des
Minifor™-Kernmantel seils
die
Geräts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis