Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Sensorerkennung - wtw SI Analytics Lab 875 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lab 875
Sensordaten von
IDS-Sensoren
ba77146d03
08/2021
sichern können.
IDS-Sensoren übermitteln folgende Sensordaten an das Messgerät:
 SENSOR ID
– Sensorname
– Sensorseriennummer
 Kalibrierdaten
 Messeinstellungen
Die Kalibrierdaten werden nach jedem Kalibrieren im IDS-Sensor aktualisiert.
Während Daten im Sensor aktualisiert werden, zeigt das Display eine Meldung
an.
Den Sensornamen und die Seriennummer können Sie in der Mess-
wertansicht für den ausgewählten Sensor mit dem Softkey [Info]
anzeigen. Weitere im Sensor gespeicherte Sensordaten können
Sie anschließend mit dem Softkey [Mehr] anzeigen (siehe
Abschnitt 4.1.5 S

1.3.2 Automatische Sensorerkennung

Die automatische Sensorerkennung für IDS-Sensoren ermöglicht
 den Betrieb eines IDS-Sensors an verschiedenen Messgeräten ohne Neu-
kalibrierung
 die Zuordnung von Messdaten zu einem IDS-Sensor
– Messdatensätze werden immer mit Sensorname und Sensor-
seriennummer gespeichert und ausgegeben.
 die Zuordnung von Kalibrierdaten zu einem Sensor
– Kalibrierdaten und Kalibrierhistorie werden immer mit Sensorname und
Sensorseriennummer gespeichert und ausgegeben.
 das automatische Ausblenden von Menüs, die diesen Sensor nicht betreffen
Um die automatische Sensorerkennung nutzen zu können, benötigen Sie ein
Messgerät, das die automatische Sensorerkennung unterstützt (z. B. Lab 875)
und einen digitalen IDS-Sensor.
In digitalen IDS-Sensoren sind Sensordaten hinterlegt, die den Sensor
eindeutig identifizieren.
Die Sensordaten werden automatisch vom Messgerät übernommen.
-I
, Seite 18).
ENSOR
NFO
Überblick
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Si analytics lab 875p

Inhaltsverzeichnis