Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasseitiger Anschluß; Elektroseitiger Anschluß; Kondensatseitiger Anschluß - Atag HR 5000 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HR 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Gasseitiger Anschluß
Der Anschluß an das Gasnetz darf nur von einem vom
GVU zugelassenen Fachmann vorgenommen werden.
Der Gasanschluß-Stutzen befindet sich an der Unter-
seite des Kessels links außen, und hat ½" bzw. ¾"
Innengewinde.
Ein Absperrhahn mit Verschraubung ist an gut zugäng-
licher Stelle anzubringen. Die Gasanschlußleitung ist
nach TRGI zu dimensionieren (max. Druckverlust: 2,6
mbar).
Die Geräteanschlußleitung muß vor dem Kessel mit
einer thermisch auslösenden Absperreinrichtung ver-
sehen werden.
Vor Inbetriebnahme des Kessels muß sicher-
gestellt werden, daß eventuell vorhandene
Schmutzreste aus der Gasleitung entfernt
werden!
Die Kesselserie SUPER HR 5000 ist geeignet
für den Betrieb mit Erdgas dem E-LL Band
entsprechend.
5.6 Elektroseitiger Anschluß
Bei der Elektroinstallation sind die VDE-Vorschriften
und die Richtlinien des örtlichen Elektroversorgungs-
unternehmens zu beachten.
Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt und die
Montage daher nur an einem nicht spritzwasser-
gefährdeten Ort zulässig. Die Elektroinstallation darf
nur von einem vom EVU zugelassenen Fachmann vor-
genommen werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise in unseren Elektro-
Schaltplänen auf den Seiten 19-36 in dieser Montage-
anleitung.
Der Kessel ist werkseitig betriebsfertig verdrahtet und
mit einem steckerfertigen Anschlußkabel für 230V/
50Hz und einem Netzgeräteschalter ausgestattet.
Der elektrische Anschluß einer externen Pumpe erfolgt
im Control Tower. Die Stromaufnahme dieser Pumpe
darf nicht grösser als 1 Ampere sein.
Montageanleitung SUPER HR Seite 10
5.7 Kondensatseitiger Anschluß
Das anfallende Kondensat wird über den im Kessel ein-
gebauten Siphon abgeführt. Der Anschluß über die
weiterführende Leitung muß frei über einen Trichter
erfolgen. Dadurch wird auch ein Rückstau von Konden-
sat in den Kessel vermieden.
Vor dem Anschluß der Kondensatleitung an das öff-
entliche Abwassernetz ist eine Genehmigung für die
Einleitung des Kondensates bei der dafür zuständigen
örtlichen Behörde zu beantragen. Sollte die Genehmi-
gung versagt werden, muß das Kondensat vor Einlei-
tung in das öffentliche Netz neutralisiert werden (Neu-
tralisationseinrichtung-Zubehörprogramm).
Das ATV-Merkblatt M 251 erlaubt es, Kondenswasser
aus Brennwertgaskesseln bis zu einer Nennwärme-
belastung von 25 kW (200 kW in Vorbereitung) ohne
Neutralisation in das öffentliche Abwassernetz ein-
zuleiten, wenn die häuslichen Entwässerungssysteme
aus korrosionsfesten Werkstoffen bestehen.
Dazu gehören unter anderem:
- nichtrostende Stahlrohre
- Borosilikatglas-Rohre
- Steinzeug-Rohre
- HT-Rohre
- PE-HD-Rohre
Bei der Installation sind die einschlägigen Vorschriften
für Gebäudeabflußleitungen zu beachten.
-
Die Kondensatleitung ist frostfrei zu verlegen, um
ein Einfrieren und somit einen Rückstau von Kon-
densat zu vermeiden.
-
Die Einleitung von Kondensat in regenwasser-
führende Systeme ist nicht gestattet.
-
Vor Inbetriebnahme des HR 5000 ist der im Kessel
integrierte Siphon mit Wasser zu füllen. Das erfolgt
durch Einfüllen von 0,3 ltr. Wasser im Innenmantel
in den Bereich der Ausblaseleitung des Sicherheits-
ventils.
Bei Anschluß des Kessels an einen FU-Schornstein
(brennwerttauglich) muß das Kondensat zusätzlich aus
dem Schornstein entsorgt werden.
SUPER HR 5000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis