Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Gerätes (Abb.1); Vorbereitung Zum Gebrauch - eta Vintero Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
– Legen Sie die Anschlussleitung nie auf heiße Oberflächen sowie lassen Sie sie nicht über
die Kante des Tisches oder der Arbeitsplatte hängen. Durch Ziehen oder Streifen, z.B.
seitens der Kinder kann es zum Umstürzen oder Herunterziehen des Gerätes und zur
nachfolgenden ernsten Verletzung kommen!
– Die Anschlussleitung darf nicht durch scharfkantige oder heiße Gegenstände, offenes
Feuer beschädigt werden, diese darf nicht ins Wasser eingetaucht werden.
– Im Bedarfsfalle der Verwendung eines Verlängerungskabels darf dieses nicht beschädigt
sein und muss den geltenden Normen entsprechen.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Abb.1)
A – Körper des Kühlers
A1 – bewegliche Außenlamellen (fix)
A2 – bewegliche Innenlamellen
(automatisch)
A3 – Wasserstandsanzeiger
A4 – Rollen (Bestellnr. ETA356800030)
A5 – Wasserbehälter (Bestellnr.
ETA356800040)
A6 – Rille von fließendem Wasser
A7 – Öffnung für herabfließendes Wasser
A8 – Pumpe (Bestellnr. ETA356800050)
A9 – Pumpenarretierung
A10 – Kühlunterlage (Bestellnr.
ETA356800060)
A11 – Abdeckung der Unterlage
A12 – Öffnungen für Wasserabführung
A13 – Arretierungssicherung
A14 – Schrauben zur Abdeckungsaufnahme
A15 – Anschlussleitung
A16 – Deckel des Behälters
A17 – Oberer Wassertank
B – Bedienpanel
B1 – Taste Ein/Aus
B2 – Taste Blasregime
B3 – Taste der Hintergrundbeleuchtung
B4 – Taste Timer
B5 – Taste Pendelbewegung der
Innenlamellen
III. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
OBeseitigen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und nehmen Sie das Gerät heraus.
Beseitigen Sie aus dem Gerät eventuelle Adhäsionsfolien, Etiketten oder Papier. Installieren
Sie das Gerät auf eine geeignete ebene und trockene Oberfläche. Lassen Sie einen
Freiraum für gute Ventilation. Die Öffnungen darf man nicht abdecken sowie blockieren.
Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitung nicht beschädigt ist und unter dem Gerät
sowie nicht über scharfe oder heiße Flächen nicht führt.
B6 – Taste Einstellung der
Blasgeschwindigkeit
B7 – Taste Kühlung
B8 – Empfang des Steuersignals
B9 – Schaltfläche der eingestellten
Blasgeschwindigkeit
B10 – Schaltfläche der aktivierten Kühlung
B11 – Schaltfläche der aktivierten
Lamellenpendelbewegung
B12 – Ikonen für Timer
B13 – Schaltfläche Ein/Aus
B14 – Schaltfläche Normal-Regime
B15 – Schaltfläche Natural-Regime
B16 – Schaltfläche Sleep-Regime
C – Fernbedienung
C1 – Taste Ein/Aus (C1=B1)
C2 – Taste Blasregime (C2=B2)
C3 – Taste Licht (C3=B3)
C4 – Taste Timer (C4=B4)
C5 – Taste Pendelbewegung der
Innenlamellen (C5=B5)
C6 – Taste Einstellung der
Blasgeschwindigkeit (C6=B6)
C7 – Taste Kühlung (C7=B7)
D – Kühlbox (200 ml)
E – Anzugsschlüssel
49
/ 54
D
(Bestellnr.
ETA356800110)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3568

Inhaltsverzeichnis