D
– Zur stabilen Installation muss das Gerät auf einer ebenen und festen Unterlage platziert
werden. Dieses sollte nicht auf einem weichen Material installiert werden.
– Befüllen Sie den Wasserbehälter nur mit klarem Wasser ohne Zusatzstoffe (z.B.
Aromaöl). Das Behältervolumen ist ca. 270 ml.
– Wenn der Behälter eingefüllt ist, ist das Gerät nicht zu versetzen, um Risiko des
Wasserauslaufens in Innenteile des Gerätes zu vermeiden. Drehen Sie das Gerät nicht,
wenn im Behälter Wasser ist! Wenn Sie das Gerät drehen und in Innenteile Wasser
eindringt, benutzen Sie das Gerät nicht und lassen Sie es in der Servicestelle überprüfen!
– Nach jedem Gebrauch ist der Wasserbehälter zu entleeren und dieser ist ohne Wasser
aufzubewahren!
– Das Gerät nicht unter / in die Nähe der el. Steckdose und anderer elektrischen Geräte
installieren.
– Darauf achten, dass ins Gerät kein Schmutz eindringt (z.B. Staub, Haare usw.). Im Falle
des Saugens und der Absetzung vom Schmutz im Gerät ist seine Reinigung durchzuführen
(siehe Abs. V.WARTUNG).
– Bei der Manipulation mit dem Gerät so verfahren, damit es nicht zur Verletzung kommt.
– In den aus dem Gerät austretenden Luftstrom installieren Sie keine Geräte mit offener
Flamme, denn es droht die Gefahr der Störung des Brandprozesses.
– Den Luftstrom nie auf sich (oder auf Tiere) längere Zeit wirken lassen. Es kann
Gesundheitsschwierigkeiten hervorrufen.
– Verwenden Sie nur für diesen Typ des Gerätes bestimmte Originalteile.
– Öffnungen zum Luftdurchgang sind nicht abzudecken.
NETZADAPTER:
Wenn der Adapter dieses Gerätes beschädigt ist, muss dieser
–
durch den Hersteller, seinen Servicetechniker oder eine ähnlich
qualifizierte Person repariert werden, um Entstehung einer
gefährlichen Situation zu vermeiden.
– Benutzen Sie den Netzadapter nur im Raum.
– Der mit dem Gerät gelieferte Netzadapter ist nur für dieses Gerät bestimmt, benutzen Sie
ihn nicht zu anderen Zwecken.
– Die Anschlussleitung des Adapters darf mit scharfen oder heißen Gegenständen, offener
Flamme nicht beschädigt sowie ins Wasser eingetaucht sowie über scharfe Kanten
gebogen werden.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Abb. 1)
A – Körper des Luftkühlers
A1 – Taste EIN/AUS + Taste der Einstellung der Blasgeschwindigkeit
A2 – Taste der Einstellung der dekorativen LED-Beleuchtung
A3 – LED-Kontrolllampe der Stromversorgung
A4 – LED-Kontrolllampen der Geschwindigkeit
A5 – dekorative LED-Beleuchtung
A6 – drehbares Frontgitter
A7 – kippbarer Handgriff
A8 – Basis mit Wasserbehälter
A9 – Einheit mit Textillamellen
A10 – Ladestecker
B – Ladeadapter
36 / 39