Abdeckung der Unterlage und Kühlunterlage
Beim Normalbetrieb demontieren Sie nicht die hintere Abdeckung der Unterlage A11.
Diese ist nur dann zu demontieren, wenn Sie die Kühlunterlage A10 austauschen wollen
(diese hat eine Lebensdauer beim laufenden Betrieb von bis zu 3 Jahren), oder wenn Sie
ab und zu eine gründliche Wartung durchführen wollen. Zum Lösen der Abdeckung sind 2
Schrauben A14 abzuschrauben. Demontieren Sie die Kühlunterlage laut Detail in Abb.1.
Reinigen Sie die Abdeckung mit der Unterlage mit einer feinen Bürste mit Zusatz eines
neutralen Reinigungsmittels, danach ist diese mit klarem Wasser zu spülen und zu trocknen.
Die inneren Teile des Gerätes unter der Abdeckung wischen Sie nur mit feuchtem Tuch ab.
Beide Teile in der umgekehrten Weise montieren und ins Gerät zurück einlegen.
– Bei der Montage der Abdeckung vergessen Sie nicht, diese mit den beigefügten
Schrauben A14 ordentlich festzuziehen.
– In die inneren Teile hinter der Abdeckung (hinter Kunststoffgitter) keine Gegenstände
sowie Hände hineinstecken! Bei der Arbeit mit Wasser vorsichtig sein, wenn die
Abdeckung demontiert ist.
Wasserbehälter
Den Behälter können Sie z.B. mit Hilfe einer feinen Bürste und eines Stoffes durch bloßes
Hinausschieben aus dem Körper des Kühlers reinigen, oder Sie können ihn komplett
demontieren und eine ordentliche Wartung durchführen. Dazu ist jedoch laut Abb. 1 die
Arretierung der Pumpe A9 zu entriegeln. Um eine Einklemmung vom Schlauch oder Kabel
der Pumpe bei der Installation zu verhindern, führen Sie diese durch den Ausschnitt laut
Detail in Abb.1. Reinigen Sie den oberen Behälter mit einem feuchten Tuch oder einer
weichen Bürste.
Jeder Austausch von Teilen, der Eingriffe in die Elektroteile des Gerätes mit sich
bringt, muss von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden! Ein Verstoß gegen diese
Anweisungen des Herstellers zieht den Verlust der Garantie nach sich!
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes behalten wir uns vor.
VI. UMWELTSCHUTZ
Sofern es die Maße zuließen, sind alle Teile des Gerätes, die Verpackung, Komponenten
und das Zubehör mit dem verwendeten Material sowie auch deren Recycling
gekennzeichnet. Die am Produkt oder in der Begleitdokumentation aufgeführten Symbole
bedeuten, dass die verwendeten elektrischen bzw. elektronischen Produkte
nicht zusammen mit kommunalem Abfall entsorgt werden dürfen. Geben Sie ihn für eine
richtige Entsorgung in dafür bestimmten Wertstoffsammelstellen ab, wo er kostenlos
entgegengenommen wird. Durch eine richtige Entsorgung dieser Produkte tragen Sie dazu
bei, wertvolle Rohstoffe zu erhalten und vorbeugend negative Auswirkungen auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, was die Folgen einer falschen Entsorgung
von Abfällen sein könnten. Zum Schutz der Umwelt ist erforderlich, nach Ablauf der
Lebensdauer des Geräts den leeren Akkumulator auszubauen und auf geeignete Art und
Weise mithilfe der dafür bestimmten speziellen Altstoffhandelsnetze, den Akkumulator sowie
das Gerät sicher zu entsorgen. Fordern Sie weitere Einzelheiten von Ihrer örtlichen Behörde
bzw. von der nächstliegenden Wertstoffsammelstelle an. Bei einer falschen Entsorgung
dieser Art von Abfall können im Einklang mit den nationalen Vorschriften Geldstrafen
verhängt werden. Entsorgen Sie die Batterie niemals durch Verbrennung!
Hinweis
53
/ 54
D