Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pfaff element 1450OL Bedienungsanleitung

Pfaff element 1450OL Bedienungsanleitung

Overlock-nähmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MACHINE À COUDRE OVERLOCK 1450
FR
MACHINE À COUDRE OVERLOCK
Mode d'emploi
IAN 290240
DE
AT
OVERLOCK-NÄHMASCHINE
Bedienungsanleitung
OL
FR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff element 1450OL

  • Seite 1 MACHINE À COUDRE OVERLOCK 1450 OVERLOCK-NÄHMASCHINE MACHINE À COUDRE OVERLOCK Bedienungsanleitung Mode d’emploi IAN 290240...
  • Seite 33 OVERLOCK-NÄHMASCHINE 1450 OVERLOCK-NÄHMASCHINE Bedienungsanleitung IAN 290240...
  • Seite 34: Wichtige Sicherheitshinweise

    Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf.
  • Seite 35: Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    • Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen. • Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist. • Eine defekte oder zerbrochene LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller, dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden. •...
  • Seite 36 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieser Overlockmaschine und sind sicher, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um das Produkt sicher und richtig verwenden zu können, haben wir eine Bitte an Sie. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Informationen.
  • Seite 37: Ihre Maschine

    IHRE MASCHINE Maschinenkomponenten Maschinenfront und -seite 1. Ausfahrbarer Garnständer – sorgt für das korrekte Abrollen des Fadens beim Nähen (Seite 3) 13 14 15 2. Garnrollenständer und -stift – hier werden die Garnrollen befestigt 3. Garnkonenhalter – stabilisiert die Garnrolle auf dem Garnrollenhalter 4.
  • Seite 38: Innenansicht Der Maschine

    Innenansicht der Maschine 1. Untermesser – bei aktiviertem Obermesser schneidet es die Stoffkante, während Sie nähen 2. Obermesser – schneidet die Stoffkante während des Nähvorgangs 3. Stichfinger – stabilisiert bei der Stichbildung die Stoffkante 4. Oberer Greifer 5. Unterer Greifer 6.
  • Seite 39: Anschließen Von Fußanlasser Und Netzkabel

    Anschließen von Fußanlasser und Netzkabel Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim Zubehör. Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Nähmaschine an eine Stromquelle anzuschließen ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Nähmaschine nicht verwendet wird.
  • Seite 40: Öffnen Und Schließen Der Frontabdeckung

    Öffnen und Schließen der Frontabdeckung Öffnen der Frontabdeckung Bewegen Sie die Abdeckung zunächst so weit wie möglich nach rechts und danach zu sich hin nach unten. Schließen der Frontabdeckung Ziehen Sie die Abdeckung zunächst nach oben und schieben Sie sie dann nach links, bis sie einrastet. Hinweis: Die Frontabdeckung ist mit einem Sicherheitsschalter versehen.
  • Seite 41: Wechseln Der Nadel

    Wechseln der Nadel Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. 1. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die höchste Position eingenommen haben. 2. Lösen Sie die linke (B) und/oder rechte (A) Nadelklemmschraube mit dem kleinen Sechskant- Schraubendreher.
  • Seite 42: Ausschalten Des Obermessers

    Ausschalten des Obermessers • Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis das Obermesser die niedrigste Position eingenommen hat. • Deaktivieren Sie das Obermesser, indem Sie den Obermesserschalter auf „Nicht schneiden“ (A) stellen. Wiedereinschalten des Obermessers • Aktivieren Sie das Obermesser, indem Sie den Obermesserschalter auf „Schneiden“...
  • Seite 43: Erste Schritte Beim Nähen

    ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Allgemeine Einfädelhinweise Hinter der Frontabdeckung befindet sich eine Farbcode-Übersicht, die das Einfädeln erleichtert (s. Abb. rechts). Beginnen Sie beim Einfädeln immer mit den Greifern und dann den Nadeln von links nach rechts (gemäß der Abfolge unten). 1.
  • Seite 44: Einfädeln Des Oberen Greifers (Rot)

    Einfädeln des oberen Greifers (rot) Folgen Sie beim Einfädeln des oberen Greifers der mit einem roten Punkt markierten Fadenführung. • Öffnen Sie die Frontabdeckung. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen. Heben Sie den Nähfuß...
  • Seite 45: Einfädeln Des Unteren Greifers (Gelb)

    Einfädeln des unteren Greifers (gelb) Folgen Sie beim Einfädeln des unteren Greifers der mit einem gelben Punkt markierten Fadenführung. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln. •...
  • Seite 46: Einfädeln Der Linken Nadel (Blau)

    Einfädeln der linken Nadel (blau) Folgen Sie beim Einfädeln der linken Nadel der mit einem blauen Punkt markierten Fadenführung. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln. •...
  • Seite 47: Einstellen Der Fadenspannung

    Einstellen der Fadenspannung Passen Sie die Fadenspannung an den verwendeten Stoff und das verwendete Garn an. Je höher die Zahl auf den Fadenspannungsscheiben, desto höher die Fadenspannung. Schlagen Sie nach unter Stichübersicht, Seite 15 Empfehlungen für die Fadenspannung bei allen Stichen. Farbcode-Erklärung Rechte Stoffseite Rechter Nadelfaden...
  • Seite 48: Einstellen Des Differentialtransports

    Der Faden in der rechten Nadel ist zu locker gespannt (G) Ist der Faden in der rechten Nadel zu locker gespannt, erhöhen Sie die Fadenspannung der rechten Nadel. Der Faden in der rechten Nadel ist zu stark gespannt (H) Ist der Faden in der rechten Nadel zu stark gespannt, verringern Sie die Fadenspannung der rechten Nadel.
  • Seite 49: Anpassen Des Nähfußdrucks

    Anpassen des Nähfußdrucks Der Nähfußdruck ist auf das Nähen mitteldicker Stoffe voreingestellt. Eventuell müssen Sie ihn für das Nähen anderer Stoffstärken anpassen. Im Allgemeinen sollten Sie den Nähfußdruck zum Nähen dünnerer Stoffe verringern und zum Nähen dickerer Stoffe erhöhen. Probieren Sie den jeweiligen Stich immer auf einem Stoffrest aus, bevor Sie Ihr Projekt bearbeiten.
  • Seite 50: Einstellen Der Stichlänge

    Einstellen der Stichlänge Für die meisten Nähprojekte sollte die Stichlänge über das Wählrad auf 3 eingestellt sein. Erhöhen Sie die Stichlänge für dickere Stoffe auf 4 mm. Verringern Sie die Stichlänge für dünnere Stoffe auf 2 mm. Einstellen des Stichfingerhebels Der Stichfingerhebel sollte für alle Standard-Overlocknähte auf „N“...
  • Seite 51: Nähen

    NÄHEN Auf Ihrer Overlockmaschine erzielen Sie unterschiedliche Stiche, indem Sie unterschiedliche Nadelpositionen, Einfädelmethoden, Spannungseinstellungen und den 2-Faden-Overlock-Konverter miteinander kombinieren. Unter Erste Schritte beim Nähen, Seite 7erfahren Sie, wie Sie Ihre Maschine am besten einstellen. Stichübersicht Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Einstellungen entsprechen unseren Empfehlungen unter Normalbedingungen. Je nach Stich, Stoffart und Garn kann eine Anpassung der Fadenspannung erforderlich sein.
  • Seite 52: 3-Faden-Overlock, Breit (Und Schmal)

    3-Faden-Overlock, breit (und schmal) Zum Nähen über zwei elastische Stofflagen oder zum Versäubern einzelner Lagen aus dünnem bis mitteldickem Stoff. Mit dickerem Garn in den Greifern lassen sich dekorative Kantenabschlüsse erzielen. Hinweis: Verwenden Sie die rechte Nadel anstelle eines schmalen Stiches. Die empfohlene Einstellung für die Fadenspannung wird in der Tabelle in Klammern angegeben.
  • Seite 53: 3-Faden-Rollsaum

    3-Faden-Rollsaum Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen. Schönes Finish für Seidenschals, Kissenrüschen oder Servietten. Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in die Greifer ein Ziergarn (z. B. 40er-Rayongarn) einfädeln. Für eine schöne Satinkante fädeln Sie in die Nadel sowie in den unteren Greifer ein dünnes, normales Garn ein.
  • Seite 54: 2-Faden-Rollsaum

    2-Faden-Rollsaum Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen. Schönes Finish für Seidenschals, Kissenrüschen oder Servietten. Fädeln Sie für ein noch schöneres Ergebnis ein dünnes Ziergarn in den Greifer ein, z. B. 40er-Rayongarn (nur mit 2-Faden-Overlock-Konverter). Hinweis: Diese Technik empfiehlt sich nicht für dicke Stoffe. Fadenspannung Stich/Stoff —...
  • Seite 55: Nähbeginn

    Nähbeginn 1. Ist die Maschine vollständig eingefädelt, müssen Sie die Frontabdeckung schließen und alle Fäden über die Stichplatte leicht links unter den Nähfuß bringen. 2. Stellen Sie sicher, dass sich die obere Klinge korrekt zur unteren Klinge hin bewegt, indem Sie das Handrad langsam in Ihre Richtung drehen.
  • Seite 56: Overlockstich Mit Beilauffaden

    Overlockstich mit Beilauffaden Ein Overlockstich mit Beilauffaden lässt sich verwenden, um Stiche beim Zusammennähen elastischer Stoffe wie Strickstoffe zu verstärken. Der Beilauffaden verhindert ein Dehnen des Stoffes und macht die Nähte stabiler. 1. Führen Sie den Beilauffaden durch die Öffnung vorn am Fuß ein.
  • Seite 57: Rollsäume

    Rollsäume Beim Rollsaum wird die Stoffkante während des Nähens eingerollt. Er eignet sich für dünne Stoffe wie Batist, Voile, Organdy, Krepp usw. Den Rolleffekt können Sie durch Ändern der Fadenspannung verstärken oder verringern. Für Rollsäume müssen Sie den Stichfingerhebel auf „R“ stellen. Tipp: Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in den oberen Greifer ein Ziergarn und in die Nadel sowie den unteren Greifer ein dünnes, normales Garn einfädeln.
  • Seite 58: Flatlock-Stich

    Flatlock-Stich Einen Flatlock-Stich (A) erzeugen Sie, indem Sie die Fadenspannung des 3-Faden-Overlockstichs verändern und die Stoffe beim Nähen auseinander ziehen, damit die Naht flacher wird. Die Fadenspannung muss dafür korrekt auf den jeweiligen Stoff eingestellt werden. Der Flatlock-Stich eignet sich als dekorativer Stich zum Zusammennähen von Stoffen (Standard-Flatlock-Stich) und als Zierstich für ein einzelnes Stück Stoff (dekorativer Flatlock-Stich).
  • Seite 59: Wartung Der Maschine

    WARTUNG DER MASCHINE Eine Overlockmaschine erfordert vor allem aus zwei Gründen mehr Wartungsaufwand als sonstige Nähmaschinen: • Durch das Schneiden der Messer entstehen mehr Fussel und Stoffreste. • Overlock-Maschinen laufen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und müssen daher regelmäßig geölt werden, damit die innen liegenden beweglichen Teile immer geschmiert sind.
  • Seite 60: Wechseln Des Obermessers

    Wechseln des Obermessers Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Sobald das Obermesser stumpf wird, sollte es ausgewechselt werden. Halten Sie sich beim Wechseln an die folgenden Anweisungen. Sollten Sie dabei auf Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
  • Seite 61: Stiche Werden Ausgelassen

    Lösung: Ziehen Sie nicht mit den Händen am Stoff. Lassen Sie den Transporteur den Stoff unter dem Nähfuß transportieren. Mögliche Ursache: Die Nadel hat nicht die richtige Stärke für den zu nähenden Stoff. Lösung: Verwenden Sie eine für den Stoff geeignete Nadelstärke (Seite 7). Faden reißt Mögliche Ursache: Die Maschine ist nicht korrekt eingefädelt.
  • Seite 62: Stoff Zieht Sich Zusammen

    Stoff zieht sich zusammen Mögliche Ursache: Die Fäden sind zu stark gespannt. Lösung: Verringern Sie die Fadenspannung (Seite 11). Mögliche Ursache: Das Garn rollt nicht gleichmäßig von der Garnrolle ab. Lösung: Stellen Sie an der Garnrolle sicher, dass sich der Faden nicht verfangen kann. Mögliche Ursache: Das Garn hat nicht die ausreichende Qualität oder die Garnfasern sind uneben.
  • Seite 63: Konformitätserklärung

    Änderungen an Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie am Zubehör ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und deren Nutzung. GEISTIGES EIGENTUM PFAFF, ELEMENT, und INSPIRA sind exklusive Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. bzw. zugehörigen Tochterunternehmen. Garantie Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
  • Seite 64 VSM GROUP AB Drottninggatan 2 SE-561 84 Huskvarna Sweden Stand der Informationen: 01/2017 Ident.-No: 1450OL012017-FR IAN 290240...

Inhaltsverzeichnis