Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Bedienplatz Und Not-Aus Schaltung; Sicherheitsvorschriften - Columbus AKS 70 BM 62 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
TASTE FÜR DIE HUPE:
Teil 4 Beim Drücken dieser Taste ertönt die Hupe.
SCHALTER DES BÜRSTENMOTORS:
Teil 5 Beim Betätigen dieses Schalters werden die Hauptkehrbürste und die Seitenbürste(n) in Drehung versetzt und wird die Absaugung
eingeschaltet.
STARTSCHLÜSSEL:
Teil 6 Mit diesem Schlüssel wird das Schaltpult und insbesondere das Potentiometer zur Maschinenbewegung aktiviert; auf diese Weise ist es
möglich, die Maschine zu verfahren, ohne mit ihr zu arbeiten.
SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT: Option
Teil 7 Dient zum Einschalten des ausrichtbaren Arbeitslichtes.
BATTERIELADEANZEIGE:
Teil 8 Zeigt den Ladezustand der Batterien an und besteht aus drei farbigen Lampen (rot, gelb, grün); beim Drehen des Anlassschlüssels Teil 6
leuchten die Led-Anzeige in folgender Reihenfolge: rot – gelb – grün; das Leuchten des grünen Lichts abwarten, bevor die Maschine vorwärts
(oder rückwärts) bewegt wird. Beim Aufleuchten der roten Led-Anzeige ist die Batterie aufzuladen.
_____________________________________________________________________________________________________
AM BESTEN IST DIE BATTERIE NICHT ERST DANN AUFZULADEN, WENN DIE ROTE LED-ANZEIGE AUFLEUCHTET, SONDERN
BEREITS BEIM ERSTEN AUFLEUCHTEN DER GELBEN LED-ANZEIGE.
_____________________________________________________________________________________________________
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Teil 9. Hier werden die effektiven Betriebsstunden der Maschine angezeigt.
ARBEITSPLATZ:
Der Benutzer hat während des Gebrauchs der Maschine stets den auf Abb. 12 gezeigten Bedienposten einzunehmen.
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen kommt die Maschine automatisch zum Stillstand, wenn der Bediener vom Fahrersitz aufsteht oder wenn
die Hauptabdeckhaube Teil 3 Abb. 3 angehoben wird bzw. nicht richtig geschlossen ist. .
NOTAUS-STOPP:
Mit der linken Hand den Griff des Verbindungsstücks Teil 3 Abb. 9 packen und nach oben heraus ziehen; dabei das Bremspedal Teil 4 Abb. 10
kräftig drücken; dadurch wird die Stromversorgung gesperrt, und alle Motoren kommen rasch zum Stillstand.
BESCHREIBUNG: Die Restrisiken, die nicht beseitigt werden können, sind alle diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht
ausgeschaltet werden können. Nachfolgend wird für jedes einzelne Restrisiko beschrieben, wie trotzdem unter sicheren Bedingungen
gearbeitet werden kann.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper, Augen bei Verwendung der Maschine mit abmontierten oder beschädigten
Schutzvorrichtungen.
Verletzungsgefahr für Hände, wenn die Seitenbesen oder die Hauptbürste aus irgendeinem Grund während der Drehung berührt
werden. Die Bürsten dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und mit Hilfe von Schutzhandschuhen angefasst werden, um Schnitt-
oder Stichverletzungen zu verhindern, wenn Scherben oder andere spitzes/scharfkantiges Kehrgut zwischen den Borsten vorhanden
sind.
Gefahr des Einatmens von schädlichen Stoffen oder Verletzungsgefahr für Augen und Gliedmaßen, wenn man bei der
Kehrgutbehälterentleerung (Kastens) keine Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Atemwegsschutzmaske
trägt.
KAPITEL 8 - BEDIENPLATZ DES UND NOT-AUS SCHALTUNG
KAPITEL 9 - SICHERHEITVORSCHRIFTEN
NICHT AUSSCHALTBARE RESTRISIKEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis