6 Inbetriebnahme
5.2
Polung
Wenn Sie die eBUS-Leitung anschließen, dann müssen Sie
nicht auf die Polung achten. Wenn Sie die Anschlussleitun-
gen vertauschen, dann ist die Kommunikation nicht beein-
trächtigt.
5.3
Regler an Wärmeerzeuger anschließen
1.
Gehen Sie beim Öffnen des Schaltkastens des Wärme-
erzeugers vor, wie in der Installationsanleitung des
Wärmeerzeugers beschrieben.
2.
Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen
im Wandsockel des Reglers an.
3.
Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen
des Wärmeerzeugers an.
5.4
Regler an Lüftungsgerät anschließen
1.
Gehen Sie beim Anschließen des Reglers an das Lüf-
tungsgerät vor, wie in der Installationsanleitung des Lüf-
tungsgeräts beschrieben.
Bedingungen: Lüftungsgerät ohne VR 32 an den eBUS angeschlossen,
Lüftungsgerät ohne eBUS Wärmeerzeuger
▶
Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen
im Wandsockel des Reglers an.
▶
Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen
des Lüftungsgeräts an.
Bedingungen: Lüftungsgerät mit VR 32 an den eBUS angeschlossen,
Lüftungsgerät mit bis zu 2 eBUS Wärmeerzeugern
▶
Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen
im Wandsockel des Reglers an.
▶
Schließen Sie die eBUS-Leitung an den eBUS des
Wärmeerzeugers an.
▶
Stellen Sie den Adressschalter des VR 32 im Lüftungs-
gerät auf Position 3 ein.
Bedingungen: Lüftungsgerät mit VR 32 an den eBUS angeschlossen,
Lüftungsgerät mit mehr als 2 eBUS Wärmeerzeugern
▶
Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen
im Wandsockel des Reglers an.
▶
Schließen Sie die eBUS-Leitung an den gemeinsamen
eBUS der Wärmeerzeuger an.
▶
Ermitteln Sie die höchst vergebene Position am
Adressschalter des VR 32 der angeschlossenen
Wärmeerzeuger.
▶
Stellen Sie den Adressschalter des VR 32 im Lüftungs-
gerät auf die nächst höhere Position ein.
8
6
Inbetriebnahme
6.1
Vorarbeiten zur Inbetriebnahme
Alle folgenden Vorarbeiten zur Inbetriebnahme des Systems
sind erledigt:
–
Die Montage und Elektroinstallation von Regler und
Außentemperaturfühler ist abgeschlossen.
–
Die Inbetriebnahme aller Systemkomponenten (außer
Regler) ist abgeschlossen.
–
Im Installationsassistenten befinden Sie sich bei der Ab-
frage Sprache.
6.2
System in Betrieb nehmen
Der Installationsassistent des Reglers führt Sie durch eine
Liste von Funktionen. Bei jeder Funktion wählen Sie den
Einstellwert aus, der zu dem installierten System passt.
Die unten aufgeführten Funktionen müssen Sie nicht selbst
einstellen. Der Installationsassistent konfiguriert diese Funk-
tionen passend zu den eingegebenen Vorgaben.
6.2.1
Sprache
Sie können die Sprache einstellen, die Sie am besten ver-
stehen. Nach der Inbetriebnahme stellen Sie die Sprache
ein, die der Betreiber am besten versteht.
Sprache auswählen (→ Betriebsanleitung)
6.2.2
Datum
Mit dieser Funktion stellen Sie das Systemdatum ein. Alle
Reglerfunktionen, die ein Datum beinhalten, beziehen sich
auf das eingestellte Datum.
Datum einstellen (→ Betriebsanleitung)
6.2.3
Uhrzeit
Mit dieser Funktion stellen Sie die Systemzeit ein. Alle Reg-
lerfunktionen, die eine Uhrzeit beinhalten, beziehen sich auf
die eingestellte Uhrzeit.
Uhrzeit einstellen (→ Betriebsanleitung)
6.2.4
Sind die Installationsassistenten aller
Systemkomponenten beendet? Zum
Bestätigen OK drücken
Sie haben die Möglichkeit noch nicht in Betrieb genomme-
nen Systemkomponenten in Betrieb zu nehmen. Solange
eine Systemkomponente nicht in Betrieb genommen wurde,
erkennt der Regler diese Systemkomponente nicht und kann
nicht mit dieser Systemkomponente kommunizieren.
6.2.5
Heizkurve
In Systemen mit einer Wärmepumpe erhält die Heizkurve für
alle Heizkreise den Wert 0,6.
Bei allen gemischten Heizkreisen mit Heizgeräten erhält die
Heizkurve den Wert 0,6.
Bei allen direkten Heizkreisen mit Heizgeräten erhält die
Heizkurve den Wert 1,2.
Heizkurve einstellen (→ Seite 16)
Installationsanleitung multiMATIC 0020255063_00