Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PA-900BS Originalbetriebsanleitung Seite 6

Bandschleifer 850 w
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA-900BS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
All manuals and user guides at all-guides.com
MASCHINENSPEZIFISCHE
HINWEISE FÜR SCHLEIFMASCHINEN
a) Das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Griffen halten, da das Schleifband
das Netzkabel des Werkzeugs erfassen
kann. Das Einschneiden einer spannungs-
führenden Leitung kann freiliegende metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und
einen Stromschlag verursachen.
b) Das Werkzeug nur zum Trockenschleifen
verwenden. Das Eindringen von Wasser in
das Werkzeug erhöht die Stromschlagge-
fahr.
c) Vor dem Ablegen des Werkzeugs war-
ten, bis es vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
d) Darauf achten, dass keine Personen
durch Funkenflug gefährdet werden.
Entflammbare Materialien aus dem Ar-
beitsbereich entfernen. Beim Schleifen
von metallischen Werkstoffen kommt es zu
Funkenbildung.
e) Achtung, Brandgefahr! Ein Überhitzen
sowohl des Werkstücks als auch des
Schleifers verhindern. Vor einer Arbeits-
pause grundsätzlich den Staubsack
ausleeren. Unter ungünstigen Umständen,
z. B. wenn es beim Schleifen von Metall
zu Funkenbildung kommt, können sich der
Schleifstaub im Staubsack, im Mikrofilter
oder im Papiersack (oder im Filterbeutel
oder Filter des Staubsaugers) von selbst
entzünden. Die Gefahr ist besonders hoch,
wenn der Schleifstaub mit Rückständen von
Lacken, Polyurethan oder anderen chemi-
schen Stoffen vermischt ist, und wenn der
Schleifstaub nach längeren Arbeitseinsät-
zen erhitzt ist.
f) Das Werkzeug beim Arbeiten immer mit
beiden Händen sicher halten, und auf
einen sicheren Stand achten. Das Elek-
trowerkzeug lässt sich mit beiden Händen
sicherer führen.
g) Das Werkstück sichern. Das Werkstück
wird mit einer Spannvorrichtung oder in ei-
nem Schraubstock sicherer gehalten als mit
der Hand.
4
DE
h) Den
SICHERHEITS-
schädlichen/giftigen Staub nicht berüh-
ren und/oder einatmen. Alle Personen,
die sich im Arbeitsbereich aufhalten,
müssen geeignete Schutzausrüstung
zum Schutz gegen schädliche/giftige
Stäube tragen. Die Staubabsaugvorrich-
tung verwenden, und für eine ausreichende
Belüftung des Arbeitsbereiches sorgen.
i) Sicherstellen, dass vor dem Schleifen alle
Fremdgegenstände wie Nägel und Schrau-
ben aus dem Werkstück entfernt wurden.
j) Keinen Druck auf den Schleifer aus-
üben; das Werkzeug bei angemessener
Geschwindigkeit einfach seine Arbeit
machen lassen. Wenn zu starker Druck
ausgeübt wird und der Motor abgedrosselt
wird, wird das Werkzeug überlastet, was
zu uneffizientem Schleifen führt und den
Schleifermotor beschädigen kann.
k) Verschlissene, gerissene oder stark zu-
gesetzte Schleifbänder nicht weiter ver-
wenden.
l) Das sich bewegende Schleifband nicht
berühren.
beim
Schleifen
entstehenden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis