Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entstörung induktiver Lasten
Filter
Spannungseinbrüche
Weitere baugruppenspezifische Maßnahmen
1070 072 430-101 (99.11) D
Grundsätzlich klemmen die meisten Steuerungs-Ausgänge induktive Ab-
schaltspitzen durch eingebaute Klemmdioden auf eine unproblematische
Höhe. Dies gilt auch für die Ausgänge des B~IO-Systems.
Das Auftreten eines Kabelbruchs, das Abziehen eines Steckers zur indukti-
ven Last, z.B. Magnetventile, Schütze etc., oder die gewollte Abschaltung
durch einen mechanischen Kontakt führt aber zu sehr hohen Störspannun-
gen, die sich durch galvanische, induktive oder kapazitive Kopplung im Sy-
stem weiterverbreiten können. Um diese zu bedämpfen, muß die induktive
Last mit einem entsprechenden Entstörglied, Freilaufdioden, Varistoren,
RC-Glieder, beschaltet werden.
Aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit empfiehlt es sich, bidirektionale
Suppressordioden zu verwenden. Diese bestehen entweder aus zwei ge-
gensätzlich gepolten in Reihe geschalteten Suppressordioden oder aus ei-
ner gepolten Suppressordiode mit Brückengleichrichter. Entsprechende
fertige Module sind handelsüblich.
Ebenfalls gut geeignet sind Varistormodule, die beispielsweise von Schütz-
herstellern passend zu den jeweiligen Schützen angeboten werden.
Normalerweise reicht die Störsicherheit von B~IO-Komponenten aus, so-
daß eine Funktion auch in relativ stark gestörter Umgebung sicher gewähr-
leistet ist. Zur weiteren Verbesserung der EMV-Eigenschaften kann es nötig
sein, zusätzliche Filtermaßnahmen durchzuführen. Diese Maßnahmen sind
für den Einzelfall zu prüfen. Geeignete Filter können aus einem großen An-
gebot ausgewählt werden.
Die B~IO-Logikversorgung kann zur Aufrechterhaltung ihres Betriebs Span-
nungseinbrüche bis zu 10 Millisekunden überbrücken. Damit ist eine
Störung des Busbetriebes durch kurzzeitige Spannungseinbrüche unwahr-
scheinlich. Nicht abgefangen werden Einbrüche bei der Versorgung von
Ausgängen. Dadurch können bei derartigen Spannungseinbrüchen
Schütze und andere Aktoren abfallen.
Verfälschte Eingangsdaten aufgrund von Spannungseinbrüchen werden in
der Regel durch Filter in den Eingangskreisen bereits verhindert. Übliche
Ansprechzeiten liegen bei ca. 3 Millisekunden. Treten im Netz länger an-
dauernde Unterbrechungen auf, müssen geeignete Maßnahmen getroffen
werden. Beispielsweise können magnetische Spannungskonstanthalter auf
der Wechselspannungsseite oder Pufferbatterien bzw. Stützkondensatoren
auf der Gleichspannungsseite eingesetzt werden.
Bei verschiedenen B~IO-Baugruppen müssen weitere spezifische Vor-
schriften beachtet werden. Diese Vorschriften sind in den entsprechenden
Gebrauchsanweisungen zu finden.
Projektierung / Installation
9–37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis