Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Canopen-Schnittstelle - Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines und Busanschaltung
3–4
3.2.3

CANopen-Schnittstelle

Anschluß X71
Anschlußbelegung
Zubehör
Baudraten und Node-ID
Der Anschluß an den CANopen-Bus erfolgt durch eine 9polige D-SUB Buch-
se, die auf den D-SUB Eingangsstecker der Busanschaltung B~IO K-CAN
geschraubt wird.
Die Anschlußbelegung entspricht den CANopen Normen:
D CiA/DS 102, CAN Physikal Layer for Industrial Applications, Feb. 1996
D CiA/DS 301, CAL-based Communication Profile, Oct. 1996.
Stift-Nr.
IN X71 Stecker Bedeutung
1
2
CAN_L
3
CAN_GND
4
5
CAN_SHIELD
6
7
CAN_H
8
9
Gehäuse Schirm
.
Sofern nicht anders erwähnt sind die Installationsrichtlinien und die
Verkabelungsempfehlungen für den CANopen-Bus einzuhalten.
D Busstecker ohne Abschlußwiderstand
D Busstecker mit Abschlußwiderstand
D Buskabel
Eine ausführliche Liste Zubehör und Ersatzteile finden Sie im Kapitel 8.
Die Konfiguration der Busanschaltung B~IO K-CAN wird mit den DIP-Schal-
tern S1 und S2 eingestellt. Unterstützt werden Baudraten von 10 kBaud bis
1 MBaud.
D Einstellen der Baudrate siehe Kapitel 9.5.3.
D Einstellen der Node-ID siehe Kapitel 9.5.2.
Reserved
CAN_L bus line (dominant low)
CAN Ground
Reserved
Optional CAN Shield über RC-
Glied
Reserved
CAN_H bus line (dominant high)
Reserved
Reserved
1070 072 430-101 (99.11) D
Litzenfarbe
braun
weiss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis