Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfunktionen - Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemeinführung
2–4
2.3

Grundfunktionen

Die Steuerung – gleichgültig, welches System – muß über eine Anschaltung
für den CANopen-Bus verfügen.
Über ein CANopen-Buskabel können mehrere B~IO K-CAN angeschlossen
werden. Die Befehlsgeber (Sensoren) und Befehlsnehmer (Aktoren) wer-
den direkt mit den jeweiligen Anschlüssen am B~IO K-CAN verbunden. Die-
ses Verfahren bietet folgende Vorteile:
D Die Maschine ist an verschiedene Steuerungssysteme anschließbar
D Der Verdrahtungsaufwand zwischen Steuerung und Maschine wird
geringer.
D Ein Wechsel defekter Baugruppen ist ohne umfangreiche Neuverdrah-
tung möglich.
D Durch räumliche Trennung von Steuerung und Maschine bzw. deren
Baugruppen wird ein übersichtlicher Anlagenaufbau möglich.
D Nachträgliche Erweiterungen sind mit geringem Aufwand möglich.
D Platzeinsparung im Schaltschrank.
D Einsparung von Ein- und Ausgangsbaugruppen in der Steuerung.
D Anschaltung einer großen Anzahl von Teilnehmern.
D Einfacher Anschluß von Sensoren und Aktoren in 2-/ 3-/ 4-Leiter-An-
schlußtechnik ohne Zwischenklemmen.
D Die Fehlerdiagnose wird vereinfacht.
Die Busanschaltung des Kompaktgerätes B~IO K-CAN
D steht über den CANopen in ständigem Kontakt mit der übergeordneten
Steuerung.
Der Eingangsbereich des Kompaktgerätes
D stellt 24 V zur Verfügung,
D verarbeitet die Eingangssignale von z.B. Schaltern, Lichtschranken,
Sensoren,
D leitet diese Signale über den Bus an die Steuerung weiter.
Der Ausgangsbereich des Kompaktgerätes
D erhält die Ausgangssignale der Steuerung über den Bus und
D steuert die angeschlossenen Kleinverbraucher wie z.B. Ventile, Lampen,
Schütze.
1070 072 430-101 (99.11) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis